Es gibt einfach keine brauchbaren Domlager mehr. Die Gummimischung ist einfach nur noch Schrott und setzt sich viel zu schnell, bzw. reißt o.ä.
Bei unserem Alltags 35i habe ich mittlerweile den vierten Satz innerhalb von sechs Jahren eingebaut. Beim Kauf waren es Febi, die waren nach zwei Jahren hinüber. Dann habe ich Meyle gekauft... auch zwei Jahre - also neu zum TÜV, dann gab es original teuer VW - der gleiche Mist. Jetzt habe ich aktuell durchschnittsware verbaut, die sicher auch bis zum nächsten Tüv hält.
Der Kostenfaktor der Domlager wäre ja nicht das Problem, aber jedesmal der Aufwand vor dem TÜV!! Das nervt. Ich würde gerne mehr ausgeben, wenn ich wüsste ich hätte dann zehn Jahre Ruhe!
Noch krasser das Beispiel an meinem grünen 32er. Wollte ihm mal neue gute Domlager gönnen, da alle meine Gummipuffer die ich noch liegen hatte schon ziemlich hinüber waren. Den letzten neuen Satz hatte der 74er bekommen.
Beim Teiledealer waren die Lager nicht mehr lieferbar, als Nachfolgeteil sollten die vom 32B verwendet werden. Die passen auch, allerdings kommt der Wagen damit vorne etwa einen halben cm höher.
Im späten Frühjahr dieses Jahres wundere ich mich beim herunterbremsen auf der Autobahn von ca. 180 km/h auf 120km/h, warum der Vorderwagen irgendwie flattert.... beim nächsten Tankstopp habe ich nachgesehen und siehe da:
Ein ausgerissenes Domlager!
Schöne Sch....., genau 1100km hat es gehalten!!!
Jetzt habe ich hier wieder zwei schöne abgelagerte originale alte zum verbauen liegen - die halten dann wieder 25-30 Jahre
Ich habe keine Ahnung, was da heute für ein Mist als Material verwendet wird, vielleicht Ruß und Fischmehl statt Gummi, wer weiß?
Auf jeden Fall regt mich diese miese Qualität bei den Domlagern (und auch bei anderen Ersatzteilen, wie z.B. Bremsschläuchen) wahnsinnig auf!
Gruß,
Dirk.