Sooo...
Lambdasonde hab`ich gemessen, Ergebnis: 0,34V(Min) bis 0,92V(Max), überwiegende Spannung im Bereich 0,4-0,6V --> wenn ich`s richtig verstanden habe, ist die Lambda also tip-top in Ordnung.(?)
Da das Zündkerzenbild gegen zu fettes Gemisch spricht scheint die KE also insgesamt recht gut zu arbeiten, ist also nicht des Mehrverbrauchs verdächtig? Oder gibt es 'ne andere Komponente der KE die ein "üblicher Verdächtiger" hierfür wäre?
Die ZZP-Veränderung auf 5°früh hat übrigens ganz ordentlich gefruchtet: Statt 10,4l/100km bei extrem vorsichtiger/sparsamer Fahrweise auf 8,8l/100km(!)

bei deutlich sportlicherer Fahrt, diversen Kick-downs etc.

Der Wagen hängt einfach deutlich besser am Gas.
Zur Temperatur: Die höhere Temp.- Anzeige trat nach längerer Standzeit (ca. 12 Monate) auf. Überkochen tut nichts, der obere KM-Schlauch ist bei warmgefahrenem Motor nicht mehr anzufassen, Thermostat scheint zu öffnen (unterer Schlauch wird auch warm), Kühlerlüfter springt bei warmem Motor im Leerlauf an, Heizung funktioniert - scheint soweit alles i. Ordnung

Was aber passiert, wenn nicht 4° Außentemp. sondern 24° herrschen, die Heizung keine Wärme mehr abnimmt?
Mein Multimeter hat zwar ne Temp- Sonde, aber wo kann ich bei warmem/ heißem Motor ne aussagefähige Temp(und wie hoch wäre normal?) abgreifen?- den Deckel schraub ich da eher ungern auf!
Na ja, ich forsch mal ein bisschen weiter, suche nach korrodierten Kabelverbindungen und geeigneten Meßstellen...
Vielen Dank für Eure Einschätzungen und Tips!
Christoph