Konservierung

Hier geht es um die Technik des Passat/Santana Typ 32/33 und 32B
Gert
Neuling
Neuling
Beiträge: 12
Registriert: Sa 20. Nov 2010, 22:24

Konservierung

Beitrag von Gert »

Mein Passat ist gerade in der Werkstatt ,ich überlege ,ob ich bei der Gelegenheit das nötigste Konservieren lasse
Was ist das eiligste ,was sollte manden Fachmann machen lassen ?
Kultkombi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 566
Registriert: So 6. Apr 2008, 21:48

Re: Konservierung

Beitrag von Kultkombi »

Normalerweise konserviert man im Sommer, nicht im Winter.
Benutzeravatar
mxzptlk
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 395
Registriert: Do 21. Aug 2008, 05:10
Wohnort: 84508 Burgkirchen

Re: Konservierung

Beitrag von mxzptlk »

Kultkombi hat geschrieben:Normalerweise konserviert man im Sommer, nicht im Winter.
soll ja auch leute geben die ihr auto im winter waschen ](*,)
'93 T4 Transporter, 2,4D
'78 Käfer, Manilagrün, 1200
Kultkombi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 566
Registriert: So 6. Apr 2008, 21:48

Re: Konservierung

Beitrag von Kultkombi »

Versteh i ned. Wos spricht dageng a Auto im Winter zu waschen (von Minusgraden abgesehen)?
Manuel
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 1029
Registriert: Di 1. Apr 2008, 21:35

Re: Konservierung

Beitrag von Manuel »

Kultkombi hat geschrieben:Versteh i ned. Wos spricht dageng a Auto im Winter zu waschen (von Minusgraden abgesehen)?
Was spricht dagegen, ein Auto im Winter zu konservieren? (von Minusgraden abgesehen)
Feuchtigkeit in den Hohlräumen und am Unterboden kannste auch im Sommer haben.
Weißt du, ob "Gert" nicht vielleicht ne Garage hat, wo der Wagen schön vortrocknen kann?

@Gert:
Lass dich hier nicht verunsichern.
Die Frage ist nur leider ein wenig zu pauschal gestellt. Frag dich lieber: Was ist an MEINEM Passat explizit fällig, was kann ich selber machen und wieviel bin ich bereit auszugeben?

Gruß
Manuel
Benutzeravatar
mxzptlk
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 395
Registriert: Do 21. Aug 2008, 05:10
Wohnort: 84508 Burgkirchen

Re: Konservierung

Beitrag von mxzptlk »

dreck IST eine konservierung :) ausserdem is nach 10m fahrt bei dem wetter eh wieder alles verkeimt :lol:

aber konservieren hilft eigentlich ned viel (in den türen), wenn z.b. die fenstergummis geschrumpft sind und wasser ungehindert reinlaufen kann. ausserdem sollte man auch keine ablauflöcher mit der konservierungsmumpe zumachen. aber das sollte der werkstattmensch eigentlich eh wissen^^

@Kultkombi: du wirst doch ned bei DEM sauwetter mit deinem hübschen 32b fahren oder?^^

eigentlich wollte ich ja meine silberne trend-fliese im winter fahren, aber wird mir jetz doch zu schade, also nen billigen 2er golf besorgt^^
'93 T4 Transporter, 2,4D
'78 Käfer, Manilagrün, 1200
Benutzeravatar
Käfertönni
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 456
Registriert: Sa 24. Mai 2008, 20:23
Wohnort: Osnabrück

Re: Konservierung

Beitrag von Käfertönni »

mxzptlk hat geschrieben: aber konservieren hilft eigentlich ned viel (in den türen), wenn z.b. die fenstergummis geschrumpft sind und wasser ungehindert reinlaufen kann. ausserdem sollte man auch keine ablauflöcher mit der konservierungsmumpe zumachen.
Schon interessant was hier teilweise für ein Blödsinn geschrieben wird...
Natürlich hilft konservieren in den Türen! Du hast immer Wasser in der Tür. Ich kenne kein Auto bis Mitte der 90´er wo die Fensterschachtdichtungen so dicht sind, dass kein Wasser reinkommt.
Daher ist die Konservierung in den Türen genauso wichtig wie vernünftige Ablaufbohrungen und heile Folien hinter der Türverkleidung!
1973 Citroen DS
1975 Passat TS; Typ 32; YP 4-Zyl.
1981 Yamaha XS 400; Typ 2A2; 2-Zyl.
1987 Passat Trophy; Typ 32b; KX 5-Zyl., verkauft
1990 Audi 100 Avant; Typ 44; NF 5-Zyl.
1994 Audi Cabriolet; Typ 89; ABK 4-Zyl.
1996 Yamaha TDM 850; Typ 4TX; 2 Zyl.
Kultkombi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 566
Registriert: So 6. Apr 2008, 21:48

Re: Konservierung

Beitrag von Kultkombi »

Manuel hat geschrieben: Was spricht dagegen, ein Auto im Winter zu konservieren? (von Minusgraden abgesehen)
Die niedrigen Temperaturen.
Bei 10°C wird dir dein Wachs/Fett trotz beheizter Sonde anfangen auszuflocken, sobald es das kalte Blech berührt.
Damit hast du zwar die ganzen ebenen Flächen mit Hohlraumschutz zugekleistert, in die wirkich relevanten/kritischen Stellen (Falze etc.) wird es aber nicht mehr kriechen können.

Machst du das ganze dagegen im Hochsommer, so hat die Konservierung nahezu unendlich lange Zeit über die Kapilarwirkung in jede noch so kleine Fuge vorzudringen.

@mxzptlk:
Meiner steht abgemeldet im Trockenen und wird im Winter nicht gefahren.
Deinen Ansatz "Dreck statt Konservierung" finde ich interessant, kann ihn aber so nicht nachvollziehen.
Die Türen rosten ja nicht weil dort Wasser durchläuft, sonder weil es über die bereits angesprochene Kapilarwirkung in die Ecken und Falze läuft und sich dort hält.
Sind diese Stellen nun aber mit Fett "vollgesaugt", so kann dort gar kein Wasser mehr eindringen.
WinfriedB
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 2072
Registriert: Do 4. Sep 2008, 07:56

Re: Konservierung

Beitrag von WinfriedB »

Käfertönni hat geschrieben:
Schon interessant was hier teilweise für ein Blödsinn geschrieben wird...
Natürlich hilft konservieren in den Türen! Du hast immer Wasser in der Tür. Ich kenne kein Auto bis Mitte der 90´er wo die Fensterschachtdichtungen so dicht sind, dass kein Wasser reinkommt.
Daher ist die Konservierung in den Türen genauso wichtig wie vernünftige Ablaufbohrungen und heile Folien hinter der Türverkleidung!
Eben. Ab Werk ist ja im unteren Türholm auch Konservierung angebracht. Daß es nach über 20 Jahren da rostet - guck dir mal an, was von anderen Karosserien nach 20 Jahren noch übrig ist. Beim Talbot Horizont meiner Eltern waren die Türen nach 5 Jahren durch und wurden wg. Durchrostungsgarantie ausgetauscht.

Ich hatte mal ne gebrauchte Schachtleiste von hinterer Tür zur vorderen transplantiert (die vorderen sind kürzer). Paßte zwar in der Länge - aber da sie ziemlich unelastisch war, lag sie schlecht an und es kam so viel Wasser in die Tür, daß es beim Öffnen als Strahl aus den Öffnungen kam. Mit ner neuen Dichtung tröpfelt es nur noch.

Ich hab die Türen, nachdem sie entrostet und (teilweise) neu lackiert wurden, im unteren Holm mit Teroson HV400 eingepinselt. In die flachen Ecken kommt man nicht gut, da werde ich das (ziemlich dünnflüssige) Zeugs im Frühjahr durch vorhandene Bohrungen fluten.

Von den Türfolien war bei mir auch nicht mehr viel übrig - bei hellbrauner Ausstattung gibts zum Glück Türverkleidungen mit Kunstlederprägung, die sind Vollplastik und nicht nur beschichtete Pappe.
1982er Variant Automatik 63kW (einer von 89 - Stand 01/2012, staatl. anerkannter Oldtimer)
1954er Bismarck "Weltmeister Lohmann" (gepimpt)
1987er Auchan "Raymond Poulidor" (Billigrad, kein Mercier - umgebaut)
+ zwei Bahnhofsschlampen
Benutzeravatar
mxzptlk
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 395
Registriert: Do 21. Aug 2008, 05:10
Wohnort: 84508 Burgkirchen

Re: Konservierung

Beitrag von mxzptlk »

Käfertönni hat geschrieben:
mxzptlk hat geschrieben: aber konservieren hilft eigentlich ned viel (in den türen), wenn z.b. die fenstergummis geschrumpft sind und wasser ungehindert reinlaufen kann. ausserdem sollte man auch keine ablauflöcher mit der konservierungsmumpe zumachen.
im winter kommt da auch salz rein (z.b. entgegenkommender lkw: matsch/strassendreck/salzdusche), bei meiner roten fliese fehlen vorne und hinten jeweils 1cm bei den dichtungen, was aber eh egal is da die vorderen türen unten innenseitig eh kein blech mehr haben und der tüv eh schon abgelaufen is. die trend-fliese hat makellose türen, da kommen auch neue dichtungen rein und konservierung macht dann auch sinn. es kommt halt auch aufs zusammenspiel an...

und was dreck (aussen) angeht: das salz kommt erst gar nicht bis zum lack. ich wasche ein auto etwa 3-5x (je nach notwenigkeit) im jahr, da bin ich eher pragmatisch eingestellt. ein auto ist für mich ein fortbewegungsmittel, das nach einem vierteljahrhundert auch nicht mehr showroom-mässig aussehen kann/muss. es lebt sich entspannter wenn man nicht wegen jedem minikratzer nen herzkasper kriegt...
'93 T4 Transporter, 2,4D
'78 Käfer, Manilagrün, 1200