Feuchtigkeit im Fußraum
-
- Schaut öfter vorbei
- Beiträge: 254
- Registriert: Mo 14. Sep 2009, 16:14
Re: Feuchtigkeit im Fußraum
Doch, das denke ich schon! Aber wenns auch im Stand bei Regen passiert kommen doch eigentlich nur Wasserkasten, Fensterrahmen und Türrahmen in Frage, oder!? Danke und Gruß! passat32gls
-
- Stammgast
- Beiträge: 924
- Registriert: Mo 1. Mär 2010, 23:43
Re: Feuchtigkeit im Fußraum
Von unten.. naja nicht wirklich.Wenn dann vielleicht,wenn du das Rad abnimmst,und dann hinter das Dreiecksblech leuchtest,aber normalerweise kanns sogar unterm Unterbodenschutz rosten.. das merkst dann eigentlich nur dass da kleine Rinnsale in den Innenraum laufen.
Tipp:Nimm mal den Teppich ne zeit lang raus.Dann siehst du ja spätestens mit ner Taschenlampe eigentlich schon von wo ungefähr es rein läuft..
Wenns im Stand is.. Wasserkasten,da rostets gern unter den Bitumenmatten,oder hinten in der Ecke zum Motorhaubenscharnier.Scheiben.. hmm keine Ahnung,da solls teils beim Vari gern reinlaufen können,da hab ich aber bisher keine Probleme mit gehabt.Wie siehts den mit den Ablauflöchern der Windleitbleche vom Scheibenrahmen aus?Da rottets auch gern,und wenn das Ablaufloch "großgerostet" ist,läufts auch nicht mehr in den Wasserkasten sondern nach innen.
Tipp:Nimm mal den Teppich ne zeit lang raus.Dann siehst du ja spätestens mit ner Taschenlampe eigentlich schon von wo ungefähr es rein läuft..
Wenns im Stand is.. Wasserkasten,da rostets gern unter den Bitumenmatten,oder hinten in der Ecke zum Motorhaubenscharnier.Scheiben.. hmm keine Ahnung,da solls teils beim Vari gern reinlaufen können,da hab ich aber bisher keine Probleme mit gehabt.Wie siehts den mit den Ablauflöchern der Windleitbleche vom Scheibenrahmen aus?Da rottets auch gern,und wenn das Ablaufloch "großgerostet" ist,läufts auch nicht mehr in den Wasserkasten sondern nach innen.
Meine Fortbewegungsmittel:
- 1978er VKLE Jägervari LS
- 1979er VW Passat 32 GLS
- 1996er VW Passat 3B 1.8T
- 2012er Transalp Ambition 2.0
- 2013er Nicolai Helius AM
- 1978er VKLE Jägervari LS
- 1979er VW Passat 32 GLS
- 1996er VW Passat 3B 1.8T
- 2012er Transalp Ambition 2.0
- 2013er Nicolai Helius AM
-
- Schaut öfter vorbei
- Beiträge: 254
- Registriert: Mo 14. Sep 2009, 16:14
Re: Feuchtigkeit im Fußraum
Und dafür müssen erst die Sitze raus, nicht wahr?!
Zieht man die nach vorne raus?
Und die Mittelkonsole wohl auch!?
Wo genau laufen eigentlich die Ablaufröhrchen durch den Innenraum und was macht man, wenn die im Eimer sind?
Danke und Gruß!
passat32gls
Zieht man die nach vorne raus?
Und die Mittelkonsole wohl auch!?
Wo genau laufen eigentlich die Ablaufröhrchen durch den Innenraum und was macht man, wenn die im Eimer sind?
Danke und Gruß!
passat32gls
-
- Stammgast
- Beiträge: 924
- Registriert: Mo 1. Mär 2010, 23:43
Re: Feuchtigkeit im Fußraum
Mittelkonsole sind je nach Ausführung 3 Schrauben.. ganz einfach abzunehmen.
1.Schalthebelkopf abschrauben
2.Schaltsack abhebeln
3.Schrauben lösen,Mittelkonsole entnehmen.
bzgl. der Sitze,da is vorn in der Mitte eine Schraube die du entfernen musst,dann kannst du den Sitz nach hinten aus der Schiene rausschieben.
Bzgl. Ablaufröhrchen.. solang du kein Schiebedach hast.. hast du sowas meines Wissens nach nicht.
1.Schalthebelkopf abschrauben
2.Schaltsack abhebeln
3.Schrauben lösen,Mittelkonsole entnehmen.
bzgl. der Sitze,da is vorn in der Mitte eine Schraube die du entfernen musst,dann kannst du den Sitz nach hinten aus der Schiene rausschieben.
Bzgl. Ablaufröhrchen.. solang du kein Schiebedach hast.. hast du sowas meines Wissens nach nicht.
Meine Fortbewegungsmittel:
- 1978er VKLE Jägervari LS
- 1979er VW Passat 32 GLS
- 1996er VW Passat 3B 1.8T
- 2012er Transalp Ambition 2.0
- 2013er Nicolai Helius AM
- 1978er VKLE Jägervari LS
- 1979er VW Passat 32 GLS
- 1996er VW Passat 3B 1.8T
- 2012er Transalp Ambition 2.0
- 2013er Nicolai Helius AM
-
- Schaut öfter vorbei
- Beiträge: 254
- Registriert: Mo 14. Sep 2009, 16:14
Re: Feuchtigkeit im Fußraum
Ich dachte der Wasserkasten hätte so Abläufe die durch den Innenraum! Der Wagen stam einige Stundrn im Regen und der Teppich ist von der Pedalerie bis hinter den Sitz nass! Gruß passat32gls
-
- Stammgast
- Beiträge: 2071
- Registriert: Mi 2. Apr 2008, 20:16
- Wohnort: 38704 Liebenburg
Re: Feuchtigkeit im Fußraum
Nur beim 32er des ersten Modelljahres gehen Ablaufrohre vom Wasserkasten durch den Innenraumbereich ins Radhaus. Ab´75 sind seitlich im Wasserkasten Aussparungen, durch die das Wasser direkt ins Radhaus abfließt.
Gruß,
Dirk.
Gruß,
Dirk.
73´L 2-trg marinogelb
74´L 2-trg leuchtorange
75´L 2-trg senegalrot
76´L 2-trg cliffgrün (GLI)
77´GLS Variant, diamantsilber
78´LS Wohnvari
78/79 Dasher, azorenblau
79´GLS 2-trg malagarot
08´Octavia Combi Sport Edition
22´Variant TDI, aquamarin
74´L 2-trg leuchtorange
75´L 2-trg senegalrot
76´L 2-trg cliffgrün (GLI)
77´GLS Variant, diamantsilber
78´LS Wohnvari
78/79 Dasher, azorenblau
79´GLS 2-trg malagarot
08´Octavia Combi Sport Edition
22´Variant TDI, aquamarin
-
- Schaut öfter vorbei
- Beiträge: 254
- Registriert: Mo 14. Sep 2009, 16:14
Re: Feuchtigkeit im Fußraum
Mh, dann kanns doch eigentlich nur noch ne Durchrostung des Wasserkastens sein!?
Erstmal Teppich und so raus!
Ist da außer der Dämmung noch was drunter?
Muss da mal dran, aber das Wetter ist nicht sehr einladend!
Gruß!
passat32gls
Erstmal Teppich und so raus!
Ist da außer der Dämmung noch was drunter?
Muss da mal dran, aber das Wetter ist nicht sehr einladend!
Gruß!
passat32gls
-
- Stammgast
- Beiträge: 2071
- Registriert: Mi 2. Apr 2008, 20:16
- Wohnort: 38704 Liebenburg
Re: Feuchtigkeit im Fußraum
Bevor jetzt das ganze Auto zerlegt wird, würde ich erstmal testen, ob die Tür dicht hält. Nicht selten läuft es hinter den Türpappen rein, bzw. an der Dichtung entlang in der unteren Rundung. Das kann man ja ganz gut testen, wenn von außen eine zweite Person entlang der Scheiben eine Gießkanne entleert.
Stand das Auto waagerecht, oder z.B. einseitig auf einem Bordstein oder bergan / bergauf, als es geregnet hat und Du den Wassereinbruch bemerkt hast?
Gruß,
Dirk.
Stand das Auto waagerecht, oder z.B. einseitig auf einem Bordstein oder bergan / bergauf, als es geregnet hat und Du den Wassereinbruch bemerkt hast?
Gruß,
Dirk.
73´L 2-trg marinogelb
74´L 2-trg leuchtorange
75´L 2-trg senegalrot
76´L 2-trg cliffgrün (GLI)
77´GLS Variant, diamantsilber
78´LS Wohnvari
78/79 Dasher, azorenblau
79´GLS 2-trg malagarot
08´Octavia Combi Sport Edition
22´Variant TDI, aquamarin
74´L 2-trg leuchtorange
75´L 2-trg senegalrot
76´L 2-trg cliffgrün (GLI)
77´GLS Variant, diamantsilber
78´LS Wohnvari
78/79 Dasher, azorenblau
79´GLS 2-trg malagarot
08´Octavia Combi Sport Edition
22´Variant TDI, aquamarin
-
- Schaut öfter vorbei
- Beiträge: 254
- Registriert: Mo 14. Sep 2009, 16:14
Re: Feuchtigkeit im Fußraum
Eigentlich stand er immer gerade!
Ja, das könnten wir am einfachsten erstmal testen, danke!
Aber der Teppich und co sollten ja trotzdem mal zum kompletten durchtrocknen raus und dann sieht man auch mal, wie es darunter aussieht!
Gruß
passat32gls
Ja, das könnten wir am einfachsten erstmal testen, danke!
Aber der Teppich und co sollten ja trotzdem mal zum kompletten durchtrocknen raus und dann sieht man auch mal, wie es darunter aussieht!
Gruß
passat32gls
-
- Stammgast
- Beiträge: 2089
- Registriert: Do 4. Sep 2008, 07:56
Re: Feuchtigkeit im Fußraum
Die Folien hinter den Türpappen dürften in den wenigsten Fällen noch OK sein. Es schadet nicht, sie zu erneuern. Allerdings macht das auch nicht so superviel aus. Außer bei extremen Wolkenbrüchen, dürfte das Wasser, das durch die Schachtleisten reinläuft, auch friedlich wieder aus den Abläufen austreten.
Wenn man die Türfolien macht, sollte man auch gleich mal die Unterteile der Türen von innen (neu) konservieren. Ist ja eine bekannte Rostschwachstelle. Es wurde zwar ab Werk auch was aufgetragen, aber nicht allzu viel. Ich habs mit Teroson HV400 gemacht. Da das Zeug fast wasserdünn ist, vorher die Ablauflöcher zukleben, bis es angetrocknet ist. Man sollte das aber machen, wenns draußen bzw. in der Garage etwas wärmer ist, damit die Brühe gut in die Falze fließt.
Und wenn man schon an den Türen ist... auch die Schachtleisten erneuern. Gebrauchte bringens erfahrungsgemäß nix, hatte mal eine von hinten nach vorne umgesetzt (die vorderen sind kürzer), da kamen nach Regen richtige Strahlen aus den Ablauföffnungen. Neue eingesetzt - jetzt tröpfelt es nur noch.
Wenn man die Türfolien macht, sollte man auch gleich mal die Unterteile der Türen von innen (neu) konservieren. Ist ja eine bekannte Rostschwachstelle. Es wurde zwar ab Werk auch was aufgetragen, aber nicht allzu viel. Ich habs mit Teroson HV400 gemacht. Da das Zeug fast wasserdünn ist, vorher die Ablauflöcher zukleben, bis es angetrocknet ist. Man sollte das aber machen, wenns draußen bzw. in der Garage etwas wärmer ist, damit die Brühe gut in die Falze fließt.
Und wenn man schon an den Türen ist... auch die Schachtleisten erneuern. Gebrauchte bringens erfahrungsgemäß nix, hatte mal eine von hinten nach vorne umgesetzt (die vorderen sind kürzer), da kamen nach Regen richtige Strahlen aus den Ablauföffnungen. Neue eingesetzt - jetzt tröpfelt es nur noch.
1982er Variant Automatik 63kW (einer von 89 - Stand 01/2012, staatl. anerkannter Oldtimer)
1954er Bismarck "Weltmeister Lohmann" (gepimpt)
1987er Auchan "Raymond Poulidor" (Billigrad, kein Mercier - umgebaut)
+ zwei Bahnhofsschlampen
1954er Bismarck "Weltmeister Lohmann" (gepimpt)
1987er Auchan "Raymond Poulidor" (Billigrad, kein Mercier - umgebaut)
+ zwei Bahnhofsschlampen