Mr_Sniper hat geschrieben:Mittelkonsole sind je nach Ausführung 3 Schrauben.. ganz einfach abzunehmen.
1.Schalthebelkopf abschrauben
2.Schaltsack abhebeln
3.Schrauben lösen,Mittelkonsole entnehmen.
bzgl. der Sitze,da is vorn in der Mitte eine Schraube die du entfernen musst,dann kannst du den Sitz nach hinten aus der Schiene rausschieben.
Bzgl. Ablaufröhrchen.. solang du kein Schiebedach hast.. hast du sowas meines Wissens nach nicht.
Wo ist denn da eine Schraube?
Und an der inneren Schiene ist doch hinten eine Begrenzung!
Kriege ich den da rausgezogen!
Es iet einer mit Automatik!
WinfriedB hat geschrieben:Die Folien hinter den Türpappen dürften in den wenigsten Fällen noch OK sein. Es schadet nicht, sie zu erneuern. Allerdings macht das auch nicht so superviel aus. Außer bei extremen Wolkenbrüchen, dürfte das Wasser, das durch die Schachtleisten reinläuft, auch friedlich wieder aus den Abläufen austreten.
Wenn man die Türfolien macht, sollte man auch gleich mal die Unterteile der Türen von innen (neu) konservieren. Ist ja eine bekannte Rostschwachstelle. Es wurde zwar ab Werk auch was aufgetragen, aber nicht allzu viel. Ich habs mit Teroson HV400 gemacht. Da das Zeug fast wasserdünn ist, vorher die Ablauflöcher zukleben, bis es angetrocknet ist. Man sollte das aber machen, wenns draußen bzw. in der Garage etwas wärmer ist, damit die Brühe gut in die Falze fließt.
Und wenn man schon an den Türen ist... auch die Schachtleisten erneuern. Gebrauchte bringens erfahrungsgemäß nix, hatte mal eine von hinten nach vorne umgesetzt (die vorderen sind kürzer), da kamen nach Regen richtige Strahlen aus den Ablauföffnungen. Neue eingesetzt - jetzt tröpfelt es nur noch.
Daran wird es nicht liegen, da ist alles trocken!
Aber danke für die Tips!
Wie gesagt, ich glaube auch nicht, daß durch die Türen bzw. die Türscheibendichtungen soviel reinlaufen kann. Haupteffekt einer Türüberholung dürfte sein, daß a) weniger Wasser durch die Schachtleiste eintritt und es b) dank Neukonservierung dann im Feuchtbiotop unten in der Tür (besonders in den Ecken) weniger Schaden anrichtet.
Eher verdächtig sind da die Türdichtungen selbst, bei unseren alten Karren ist der erste Satz meist auch schon ziemlich hinüber. Gibt noch neue beim CPC, kostet aber teuer (ca. 80EUR/Tür), manchmal findet man auch noch brauchbare gebrauchte.
1982er Variant Automatik 63kW (einer von 89 - Stand 01/2012, staatl. anerkannter Oldtimer)
1954er Bismarck "Weltmeister Lohmann" (gepimpt)
1987er Auchan "Raymond Poulidor" (Billigrad, kein Mercier - umgebaut)
+ zwei Bahnhofsschlampen
Danke für den Hinweis, das war tatsächlich etwas verschütt gegangen... aber die Türproblematik dürfte beim 32er ähnlich sein (und nicht nur dort - seitdem es bei mir beseitigt ist, seh ich jede Menge Türrost auch bei anderen alten Karren).
1982er Variant Automatik 63kW (einer von 89 - Stand 01/2012, staatl. anerkannter Oldtimer)
1954er Bismarck "Weltmeister Lohmann" (gepimpt)
1987er Auchan "Raymond Poulidor" (Billigrad, kein Mercier - umgebaut)
+ zwei Bahnhofsschlampen
Bezüglich Sitzdemontage,schau doch mal wohin der Hebel geht mit dem du den Sitz vor und zurückrutschen kannst.Da in der Mitte sitzt die.. is halt ne Schraube mit ner Mutter.Und wenn du hinten am Ende der Schiene irgendwie Begrenzungen hast (hab nur den Jägervari als Anschauungsmaterial zur Hand,der hat da nichts) dann des einfach wegbauen.Sitz rausnehmen ist kein großer Akt.
Wegen der Mittelkonsole bei Automatik.. gute Frage,denke mal da wird der Schalthebel anders zu demontieren sein,mangels Automatikfahrzeug kann ich dir da auch keinen genauen Rat geben.Aber gibt genug Automatikfahrer hier,vll meldet sich wer zu Wort...
So, Teppich raus und Dämmmatte lose!
Rechts an der A-Säule im Beifahrerfußraum habe ich schon ein kleines Loch entdeckt!
Mal schauen, ob da Wasser rein kommt!
Schweißt man das dann von innen zu?
Und mit was kann man denn die alte, gammelige Dämmmatte unterm Teppich ersetzen?
Die ist schon total brüchig!
Hallo,
Dämmatte ersatzlos rausschmeißen, saugt sich eh nur mit Wasser voll.
Ja, das schweißt man von innen zu und höchstwahrschienlich von aussen auch, wenn die A-Säule durchgegammelt ist, dann ist sie das von vorne unterm Kotflügel mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auch.
Schön weiter machen, Teppich raus ist immer gut um weitere Löcher zu finden.
Grüße,
Lars
1976er Vari hat geschrieben:Hallo,
Dämmatte ersatzlos rausschmeißen, saugt sich eh nur mit Wasser voll.
Ja, das schweißt man von innen zu und höchstwahrschienlich von aussen auch, wenn die A-Säule durchgegammelt ist, dann ist sie das von vorne unterm Kotflügel mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auch.
Schön weiter machen, Teppich raus ist immer gut um weitere Löcher zu finden.
Grüße,
Lars
Echt?
Wirds dann nicht lauter im Wagem?
So, ich glaube die Hauptursache gefunden zu haben!
Und zwar ist im Beifahrerfußraum dieser Stopfen oder wie man das nennt los und lag halb daneben!
Was kann man denn da machen?
Sofort schweißen oder gibts da noch andere Möglichkeiten?
Vielleicht mit den Glasfasermatten und dem Epoxidharz!?
Hallo
Ich persönlich bin für den erhalt des Dichtstopfens, wer weiß ob man ihn noch mal braucht. Wenn sich die braune Pest breit gemacht hat bitte das Loch reinigen und versiegeln. Den Stopfen mit Scheibenkleber oder Karosseriedichtmasse einsetzen. Die Dämmung würde ich auch lassen, sonst sitzt der Teppich nicht richtig und wird wellig bzw. nimmt die gleiche Form vom Boden an. Alles gut anheben und trocknen lassen und gut ist.