das Müller hat geschrieben:Hallo
Ich persönlich bin für den erhalt des Dichtstopfens, wer weiß ob man ihn noch mal braucht. Wenn sich die braune Pest breit gemacht hat bitte das Loch reinigen und versiegeln. Den Stopfen mit Scheibenkleber oder Karosseriedichtmasse einsetzen. Die Dämmung würde ich auch lassen, sonst sitzt der Teppich nicht richtig und wird wellig bzw. nimmt die gleiche Form vom Boden an. Alles gut anheben und trocknen lassen und gut ist.
Das ist natürlich auch ne 'Möglichkeit! Danke für den Tip!!
Wozu sind die überhaupt??
Ja, ich würde die Dämmatte auch lieber wieder reinlegen!
Wir haben sie zwar zerschnitten und dann die Fußraumteile rausgenommen, aber die kann man ja wieder reinlegen und an den Nähten mit Tape wieder verkleben!
Die Teile müssen jetzt erstmal trocknen!
Die sind so naß, dass sie tropfen!
Für was die sind, weiß ich nicht. Für was die gut sind habe ich festgestellt. Meine Mutter fuhr einen Omega A und hat mal das Schiebedach offen gelassen. Leider erweist sich so ein Opel als super Regenrückhaltebecken, vor allen bei starkem Gewitter. Also Sitze raus, Teppich hoch, Stopfen raus und das Wasser konnte 2 Tage lang ablaufen.
Ich gehe davon aus, das die Löcher beim Versiegeln das überschüssige Material ablassen. Ist ne Vermutung.
Hallo,
das waren die Ablauflöcher für die Tauchbadlackierung. Kannste zuschweißen, kannste, wie auch gesagt wurde vernünftig saubermachen grundieren lackieren, mit Karosseriedichtmasse wieder einkleben und nochmal grundieren und lackieren.
Trotzdem würde ich dem Loch an der A-Säule weiter auf den Grund gehen.
Wenn du die Dämmatte weglässt fällt das nicht auf, der Teppich schmiegt sich passend an, die Sicken vom Boden kannste auch nicht erkennen, ich habe das seit 6 Jahren so und die Rübe ist weder lauter noch leiser geworden.
Aber natürlich kannst du sie auch trocknen und wieder reinlegen, dann riecht das Auto halt muffig
Grüße
Lars
Dann tendiere ich doch zum Einkleben! Das ist für mich die einfachere Variante! Mit der Matte schaue ich mal! Mal sehen wie sie trocken ausschaut! Karosseriedichtmasse gibts im normalen KFZ-Fachhandel? Und Scheibenkleber wahrscheinlich im Baumarkt!? Ja klar, mir war eh klar; dass die A-Säule noch geschweißt werden muß! Soll im Frühjahr gemacht werden! Wie jannman denn das kleine Loch bis dahin am besten abdichten! Auch mit der Karosseriedichtmasse?
Ist das Loch wirklich klein und wird im Sommer geschweißt würde ich es sauber machen Rostumwandler einschmieren und. Mit einem Stufenfräser ein rundes Loch schneiden, versiegeln und einen (da ist er wieder!) Stopfen, Gummitülle oder ähnliches einsetzen. Das hält dicht und im Sommer wird das defekte Blech sowieso ersetzt. Nicht zuviel drauf und rumschmieren sonst läuft das Zeug beim scheißen in das Material.
reichlich durchtränken und drüberlackieren.
Oder halt mit Fluid Film einsprühen, dann rostets auch nicht weiter, ist halt nervtötend beim schweißen, da das dann brennt.
Ich fahre schon relativ häufig damit!
Ich muß halt mal schauen, ob da auch Wasser durchkommt!
Und wie siehts aus, wenn man da ein kleines Stück Glasfasermatte draufsetzt?
Oder macht das später Probleme wegen schweißen?
Och nö. Das Blöde an Rost ist halt er ist ne Pest. Wenn man was drüber schmiert, klebt kommt die Feuchtigkeit von hinten. Der Rost wandert zwischen Blech und Spachtel/Unterbodenschutz usw. und fühlt sich da richtig wohl. Das ist wie beim Zahnarzt, wenn man Karies Hat muß gebohrt werden. Wenn kein Wasser an das Loch kommt, dann mit Rostumwandler besprühen und Rostgund auftragen. So kann Feuchtigkeit abtrocknen und das weiterrosten verzögert werden. Wir fahren eben rostanfällige Autos.
So, jetzt habe ich mal getestet, ob durch das Rostloch Wasser kommt!
Wasserkasten mit Gießkanne befüllt und siehe da... es läuft und läuft!
Jetzt wirds wohl geschweißt werden, zusammen mit dem im Fahrerfußraum entdeckten, bei dem noch kein Wasser durchkommt! Das wird doch, wie bereits hier vorher erwähnt, von innen geschweißt, unabhängig davon, ob die A-Säulen noch mal von der Kotflügelseite aus geschweißt werden müssen!? Nur um Doppelarbeit zu vermeiden!
Das Ablaufloch und der Stopfen sind jetzt blank und mit Rostumwandler behandelt! Morgen wird dann grundiert, mit der Dichtmasse eingeklebt und dann lackiert und von unteen mit Unterbodenschutz eingesprüht!