So, Stopfen ist wieder eingeklebt, Löcher sind zugeschweißt und es kommt immernoch Wasser rein!
Ich weiß, dass die A-Säule von vorne rostig ist! Das soll im Frühling gemacht werden, weil die Kotflügel ja komplett ab müssen! Jetzt läuft wohl vorne Wasser rein und kommt durch diese zwei Aussparungen zwischen A-Säule und vorderer Türkante den Fußraum! Hat jed ne man was man da solange machen kann? Kann das Wasser unten eigentlich ablaufen??
Danke und Gruß!
passat32gls
Feuchtigkeit im Fußraum
-
- Schaut öfter vorbei
- Beiträge: 254
- Registriert: Mo 14. Sep 2009, 16:14
-
- Stammgast
- Beiträge: 924
- Registriert: Mo 1. Mär 2010, 23:43
Re: Feuchtigkeit im Fußraum
Also wenns Wasser da wirklich in dieser Aussparung rauskommt..dann dürft wenn ich die Konstruktion recht im Kopf hab..bei dir der ganze Schweller voll Wasser stehen?
Meine Fortbewegungsmittel:
- 1978er VKLE Jägervari LS
- 1979er VW Passat 32 GLS
- 1996er VW Passat 3B 1.8T
- 2012er Transalp Ambition 2.0
- 2013er Nicolai Helius AM
- 1978er VKLE Jägervari LS
- 1979er VW Passat 32 GLS
- 1996er VW Passat 3B 1.8T
- 2012er Transalp Ambition 2.0
- 2013er Nicolai Helius AM
-
- Schaut öfter vorbei
- Beiträge: 254
- Registriert: Mo 14. Sep 2009, 16:14
Re: Feuchtigkeit im Fußraum
Wie jetzt!?
Mach mich nicht schwach!!
Mach mich nicht schwach!!
-
- Stammgast
- Beiträge: 924
- Registriert: Mo 1. Mär 2010, 23:43
Re: Feuchtigkeit im Fußraum
Das Wasser muss von wo anders kommen.Entweder die Aussparung der A-Säule die direkt in den Innenraum führt,die liegt hinter Teppich,da wo der Motorhaubenentriegler festgeschraubt ist,oder was ich für noch warscheinlicher halte.. es kommt durch den Scheibenrahmen,und läuft dann an der A-Säule entlang runter..
Meine Fortbewegungsmittel:
- 1978er VKLE Jägervari LS
- 1979er VW Passat 32 GLS
- 1996er VW Passat 3B 1.8T
- 2012er Transalp Ambition 2.0
- 2013er Nicolai Helius AM
- 1978er VKLE Jägervari LS
- 1979er VW Passat 32 GLS
- 1996er VW Passat 3B 1.8T
- 2012er Transalp Ambition 2.0
- 2013er Nicolai Helius AM
-
- Schaut öfter vorbei
- Beiträge: 254
- Registriert: Mo 14. Sep 2009, 16:14
Re: Feuchtigkeit im Fußraum
Ja, das meie ich ja, da wo auf der Fahrerseiter der Haubenentriegler festgemacht ist und die andere runde Aussparung, nur halt auf der Beifahrerseite!!
Gruß!
passat32gls
Gruß!
passat32gls
-
- Schaut öfter vorbei
- Beiträge: 184
- Registriert: Di 10. Nov 2009, 19:44
- Wohnort: 48366 Laer
Re: Feuchtigkeit im Fußraum
Hallo,
Wenn das Wasser aus diesen Löchern kommt, dann muss aber von vorne die Auflagekante vom Kotflügel und die da drunter liegende A-Säule quasi nicht mehr vorhanden sein, damit die "Gischt" aus dem Radhaus so viel Energie entwickeln kann um im 90 Grad Winkel abzubiegen und deinen Beifahrfussraum einzunässen, oder habe ich da einen Denkfehler???
Jetzt mach doch eben die paar Schrauben vom Kotflügel los und guck da drunter, nützt doch alles nichts.
Auflagekante mit Heißluftfön warmmachen hilft ungemein um den darunter liegenden Karosseriekitt gängig zu machen.
Grüße, Lars
P.S.: Er möge wenigstens ein Loch an der tiefsten Stelle bohren, das die Suppe ablaufen kann, kannst du bei Zeiten wieder zuschweissen....
Wenn das Wasser aus diesen Löchern kommt, dann muss aber von vorne die Auflagekante vom Kotflügel und die da drunter liegende A-Säule quasi nicht mehr vorhanden sein, damit die "Gischt" aus dem Radhaus so viel Energie entwickeln kann um im 90 Grad Winkel abzubiegen und deinen Beifahrfussraum einzunässen, oder habe ich da einen Denkfehler???

Jetzt mach doch eben die paar Schrauben vom Kotflügel los und guck da drunter, nützt doch alles nichts.
Auflagekante mit Heißluftfön warmmachen hilft ungemein um den darunter liegenden Karosseriekitt gängig zu machen.
Grüße, Lars
P.S.: Er möge wenigstens ein Loch an der tiefsten Stelle bohren, das die Suppe ablaufen kann, kannst du bei Zeiten wieder zuschweissen....
-
- Schaut öfter vorbei
- Beiträge: 254
- Registriert: Mo 14. Sep 2009, 16:14
Re: Feuchtigkeit im Fußraum
Also, dass die Kotflügelschraubkanten komplett durch sind ist klar und dass die A-Säulen etwas Schweißarbeit bedürfen auch, aber quasi nicht mehr vorhanden trifft zumindest nicht auf die A-Säulen zu!1976er Vari hat geschrieben:Hallo,
Wenn das Wasser aus diesen Löchern kommt, dann muss aber von vorne die Auflagekante vom Kotflügel und die da drunter liegende A-Säule quasi nicht mehr vorhanden sein, damit die "Gischt" aus dem Radhaus so viel Energie entwickeln kann um im 90 Grad Winkel abzubiegen und deinen Beifahrfussraum einzunässen, oder habe ich da einen Denkfehler???![]()
Jetzt mach doch eben die paar Schrauben vom Kotflügel los und guck da drunter, nützt doch alles nichts.
Auflagekante mit Heißluftfön warmmachen hilft ungemein um den darunter liegenden Karosseriekitt gängig zu machen.
Grüße, Lars
P.S.: Er möge wenigstens ein Loch an der tiefsten Stelle bohren, das die Suppe ablaufen kann, kannst du bei Zeiten wieder zuschweissen....
Das soll ja alles zusammen im Frühjar oder Sommer gemacht werden! Aber wir haben eben nochmal nen knappen Liter Wasser reingekippt und es kamen lediglich zwei Tropfen in den Fußraum, aber ich habe es irgendwie vom hintern Amaturenbrett tropfen sehen, also doch nicht aus den Löchern! Muß aber nochmal mit mehr Wasser bei Helligkeit schauen!!
Du baust doch jetzt nicht wirklich mal eben nen Kotflügel ab, oder!?
Danke und Gruß!
passat32gls
-
- Schaut öfter vorbei
- Beiträge: 184
- Registriert: Di 10. Nov 2009, 19:44
- Wohnort: 48366 Laer
Re: Feuchtigkeit im Fußraum
Hallo,
einen Kotflügel baut man "mal eben ab", wenn man diese Autos erhalten will, warum nicht?
Das ist doch nun wirklich kein Drama, bei viel Bier und sehr vorsichtig vielleicht eine halbe Stunde Arbeit.
Einen knappen Liter Wasser reinkippen und es kommen 2 Tropfen an sagt doch schon alles, wieviele Kubikmeter Wasser rotieren im Radhaus bei diesen Wetterbedingungen und sagen wir mal 90 km/h?
Dann dürfte nach einer Stunde alles schwimmen...
Du sagst selber, das die Kotflügelanschraubkanten komplett durch sind, was soll denn dann darunter noch dicht sein?
Guck dir das in Ruhe bei Tageslicht an und halte da mal einen Wasserschlauch drauf, dann wirst du sehen, das es an der Zeit ist, den Kotflügel mal runterzunehmen.
Grüße, Lars
P.S.: aus welcher Region kommst du? Vielleicht kann sich das mal einer aus diesem Forum vor Ort ansehen...
einen Kotflügel baut man "mal eben ab", wenn man diese Autos erhalten will, warum nicht?
Das ist doch nun wirklich kein Drama, bei viel Bier und sehr vorsichtig vielleicht eine halbe Stunde Arbeit.
Einen knappen Liter Wasser reinkippen und es kommen 2 Tropfen an sagt doch schon alles, wieviele Kubikmeter Wasser rotieren im Radhaus bei diesen Wetterbedingungen und sagen wir mal 90 km/h?
Dann dürfte nach einer Stunde alles schwimmen...
Du sagst selber, das die Kotflügelanschraubkanten komplett durch sind, was soll denn dann darunter noch dicht sein?
Guck dir das in Ruhe bei Tageslicht an und halte da mal einen Wasserschlauch drauf, dann wirst du sehen, das es an der Zeit ist, den Kotflügel mal runterzunehmen.
Grüße, Lars
P.S.: aus welcher Region kommst du? Vielleicht kann sich das mal einer aus diesem Forum vor Ort ansehen...
-
- Stammgast
- Beiträge: 924
- Registriert: Mo 1. Mär 2010, 23:43
Re: Feuchtigkeit im Fußraum
Hoi,
Kann mich Lars nur anschliessen,der Kotflügel ist wirklich schnell runter gemacht..
Ist ja ein Facelift,oder?
Dann schraub die Blinker raus,Stoßstange sind auch nur 2 Schrauben.
Die Schwellerzierleiste runtermachen is auch nicht schwierig..
Das einzige was nervig ist,ist die Plastikspoilerleiste,aber mit genug Vorsicht geht das auch.
Und die Demontage der Kotflügel war das erste was ich bei der Restauration meines GLS gemacht hab..schau in meine Gallerie,sind Fotos davon drin.
Die gesamten vorderen Radhäuser sind meiner Meinung nach gefolgt von Endspitzen und Hinterachsaufnahme die am übelstens rostenden Stellen am 32er.Ohne Demontage der Kotflügel lässt sich da nicht wirklich verlässlich beurteilen was da alles schon durch ist,weil auch viele fiese Stellen an der A-Säule vom Dreiecksblech verdeckt werden.
Und stell doch wennst den Kotflügel runter hast Fotos davon hier rein
Kann mich Lars nur anschliessen,der Kotflügel ist wirklich schnell runter gemacht..
Ist ja ein Facelift,oder?
Dann schraub die Blinker raus,Stoßstange sind auch nur 2 Schrauben.
Die Schwellerzierleiste runtermachen is auch nicht schwierig..
Das einzige was nervig ist,ist die Plastikspoilerleiste,aber mit genug Vorsicht geht das auch.
Und die Demontage der Kotflügel war das erste was ich bei der Restauration meines GLS gemacht hab..schau in meine Gallerie,sind Fotos davon drin.
Die gesamten vorderen Radhäuser sind meiner Meinung nach gefolgt von Endspitzen und Hinterachsaufnahme die am übelstens rostenden Stellen am 32er.Ohne Demontage der Kotflügel lässt sich da nicht wirklich verlässlich beurteilen was da alles schon durch ist,weil auch viele fiese Stellen an der A-Säule vom Dreiecksblech verdeckt werden.
Und stell doch wennst den Kotflügel runter hast Fotos davon hier rein

Meine Fortbewegungsmittel:
- 1978er VKLE Jägervari LS
- 1979er VW Passat 32 GLS
- 1996er VW Passat 3B 1.8T
- 2012er Transalp Ambition 2.0
- 2013er Nicolai Helius AM
- 1978er VKLE Jägervari LS
- 1979er VW Passat 32 GLS
- 1996er VW Passat 3B 1.8T
- 2012er Transalp Ambition 2.0
- 2013er Nicolai Helius AM
-
- Schaut öfter vorbei
- Beiträge: 254
- Registriert: Mo 14. Sep 2009, 16:14
Re: Feuchtigkeit im Fußraum
Also, als ich vor Jahren mal nen neuen Kotflügel verbaut habe, hat das deutlich länger gedauert, aber vielleicht ist das die fehlende Übung!1976er Vari hat geschrieben:Hallo,
einen Kotflügel baut man "mal eben ab", wenn man diese Autos erhalten will, warum nicht?
Das ist doch nun wirklich kein Drama, bei viel Bier und sehr vorsichtig vielleicht eine halbe Stunde Arbeit.
Einen knappen Liter Wasser reinkippen und es kommen 2 Tropfen an sagt doch schon alles, wieviele Kubikmeter Wasser rotieren im Radhaus bei diesen Wetterbedingungen und sagen wir mal 90 km/h?
Dann dürfte nach einer Stunde alles schwimmen...
Du sagst selber, das die Kotflügelanschraubkanten komplett durch sind, was soll denn dann darunter noch dicht sein?
Guck dir das in Ruhe bei Tageslicht an und halte da mal einen Wasserschlauch drauf, dann wirst du sehen, das es an der Zeit ist, den Kotflügel mal runterzunehmen.
Grüße, Lars
P.S.: aus welcher Region kommst du? Vielleicht kann sich das mal einer aus diesem Forum vor Ort ansehen...
Jaja, klar, dass die Kotflügel runter müssen ist auch bereits klar! Ist ja, wie bereits erwähnt, schon angedacht für demnächst, wenn das Wetter etwas freundlicher ist!
Ich bin aus dem Ruhrgebiet!
Danke und Gruß!
passat32gls