Lautsprecherausschnitt im Armaturenbrett schützen

Hier geht es um die Technik des Passat/Santana Typ 32/33 und 32B
Benutzeravatar
OST
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 3788
Registriert: Di 1. Apr 2008, 11:18
Wohnort: 21147 Hamburg

Lautsprecherausschnitt im Armaturenbrett schützen

Beitrag von OST »

Ich habe ja gerade, das Armaturenbrett für meinen TS in Arbeit.

http://ost-blog.passat32.de/2013/03/07/ ... brett-2-0/

Nun Frage ich mich wie ich evt. den noch intakten Lautsprecherauschnitt davor bewahren kann, daß er in Zukunft zu reißt.

Löcher von hinten mit Kleber/Dichtmasse zuschmieren?
Verstärkungsplatte von unten gegenkleben?
Glasfasermatte anbringen?

Oder hat das alles sowieso keine Aussicht auf Erfolg, bzw. reißt das Gitter durch irgendeine Maßnahme eventuell noch eher?

Erfahrungen? Meinungen?

Ganz vergessen: Da sitzt später kein Lausprecher!

Danke
OST
Bild
Benutzeravatar
Roman
Administrator
Administrator
Beiträge: 9435
Registriert: Di 22. Jan 2008, 21:44
Wohnort: 71287 Weissach

Re: Lautsprecherausschnitt im Armaturenbrett schützen

Beitrag von Roman »

Viel Weichmacher müsste helfen.

Es reißt ja nich der Pappunterbau, sondern das Kunstleder, was da drauf geklebt ist.
Das verliert im Laufe der Jahre die Weichmacher (je mehr Sonne bzw. UV-Strahlung, desto schneller) und wird dann spröde und zieht sich zusammen.
Und da es festgeklebt ist und sich der Untergrund nicht zusammenziehen kann, reißt es.
Und zuerst an den schwächsten Stellen, d.h. am Rand und rund um Löcher im Material.

Irgendwelche mechanischen Maßnahmen helfen aus o.g. Gründen nicht.

Die UV-Strahlung kann man weitgehend blocken, indem man Colorglas verbaut (am besten Grüncolor).
Das verlangsamt den Prozess sehr deutlich.

Grüße
Roman
Passat SRH GLX '87 DS Automatik, Kalaharibeige metallic
Passat SRH GT '87 KX, Tornadorot
Passat SRH LX '80 FY, 2-Türig, Inarisilber
Alltagsfahrzeug: BMW 320i E46 Steptronic
Bild
Seewolf1980
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 1637
Registriert: Mi 4. Jun 2008, 11:11
Wohnort: Niedersachsen

Re: Lautsprecherausschnitt im Armaturenbrett schützen

Beitrag von Seewolf1980 »

Hallo,
also ich weiß nicht was du genau kleben willst, weil ich das Armaturenbrett vom 1er auch nicht kenne aber ich klebe alles nur noch mit Glasfaser und dünnflüssigen Sekundenkleber.
Auf den Pappteilen hält das sowieso und auf den Kunstsoffteilen verschweißt sich der Kleber richtig mit dem Kunststoff, ist irre.
So repariere oder verstärke ich im moment alles um halt Schäden gar nicht erst entsehen zu lassen.
BILD0802.JPG
BILD0801.JPG
Bei dieser Kofferraumverkleidung zum Beispiel war das untere dünne Stück abgebrochen, dass hab ich erstmal angklebt und am anderen Tag mit Glasfaser verstärkt, sitzt bombig.
Man muß nur höllisch aufpassen das einem der dünne Sekundenkleber nicht irgendwo hinläuft, wo er nicht hin soll.
Darum warte ich auch immer einen Tag, weil bei diesen Mengen an Sekundenkleber trocknet der in Stunden und nicht in Sekunden.

Hier Türpappe im oberen Bereich verstärkt, wegen Bruchgefahr.
BILD0803.JPG
BILD0804.JPG

Gruß
Heiner
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Passat 32B 2 Türer 03/83 WV mit 2P
Simson S51 Enduro ´84
Passat 32B 2 Türer 07/84 DS mit 3M
Passat 32B GT Vari KV/HD 03/87
Audi Cabriolet 09/95 ABK
Audi A2 10/02 BBY
Fox 06/09 BKR
Benutzeravatar
D-MARKs
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 2071
Registriert: Mi 2. Apr 2008, 20:16
Wohnort: 38704 Liebenburg

Re: Lautsprecherausschnitt im Armaturenbrett schützen

Beitrag von D-MARKs »

Die Erfahrung sagt ja, daß der erste Riss immer links am Lautsprecher längs verläuft. Erstaunlicherweise hebt sich dort das Material, während es im Bereich des Lautsprechers wieder einfällt.
Ich tippe mal, daß hier mindestens zwei Dinge zusammenkommen, die schlußendlich zum Riss führen:

Den ersten hast du ja schon erledigt- nämlich die Verklebung der Luftführung. Ich glaube, daß diese auch beteiligt ist, da meine defekten Armaturenbretter immer in der Mitte aufgewölbt sind. Das kann aber nur passieren wenn keine Versteifungen mehr vorhanden sind, also die Verklebung fehlt.
Durch die Wölbung muß das Armaturenbrett zwangsläufig unter der Spannung an der schwächsten Stelle (links neben der Lochung) reißen, wenn -und jetz kommt Romans Vermutung ins Spiel- der Weichmacher aus dem Kunststoff verschwunden ist.

Ich würde das Fasermaterial auf der Innenseite etwas anrauhen und mit einer zweiten Schicht angerauhter Faserplatte an der Schwachstelle mit normalem Holzleim verkleben und somit die Materialstärke doppeln.

Zusätzlich könnte ich Dir anbieten das Armaturenbrett mit speziellem industriellem Weichmacher (schwarz) zu streichen, wenn Du Deinen TS abholst. Bevor ich das aber mache, würde ich das kurz an einem alten Brett von mir ausprobieren. Normalerweise sah nach der Behandlung damit immer alles aus wie neu.

Gruß,
Dirk.
73´L 2-trg marinogelb
74´L 2-trg leuchtorange
75´L 2-trg senegalrot
76´L 2-trg cliffgrün (GLI)
77´GLS Variant, diamantsilber
78´LS Wohnvari
78/79 Dasher, azorenblau
79´GLS 2-trg malagarot
08´Octavia Combi Sport Edition
22´Variant TDI, aquamarin
Benutzeravatar
Roman
Administrator
Administrator
Beiträge: 9435
Registriert: Di 22. Jan 2008, 21:44
Wohnort: 71287 Weissach

Re: Lautsprecherausschnitt im Armaturenbrett schützen

Beitrag von Roman »

ES ist ja nicht nur die Stelle am Lautsprecher, wo es Risse gibt.
Auch z.B. rund um die Öffnungen der Scheibenausströmer fängt es an zu reißen.
Und dort gibt es i.d.R. nie Verformungen des Unterbaus.

Ein gutes Beispiel dafür, das das Material schrumpft, wenn der Weichmacher aus dem Material verschwindet, sind die Fensterschachtdichtungen beim 32B.

Grüße
Roman
Passat SRH GLX '87 DS Automatik, Kalaharibeige metallic
Passat SRH GT '87 KX, Tornadorot
Passat SRH LX '80 FY, 2-Türig, Inarisilber
Alltagsfahrzeug: BMW 320i E46 Steptronic
Bild
Benutzeravatar
das Müller
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 230
Registriert: Do 18. Aug 2011, 20:04

Re: Lautsprecherausschnitt im Armaturenbrett schützen

Beitrag von das Müller »

Hallo,

ich streiche mein Armaturenbrett regelmäßig mit Glyzerin (aus der Apotheke) ein. Es zieht in die Kunststoffoberfläche ein und hält es geschmeidig. Bei meinem 914er habe ich in den Riss, wie schon erwähnt Sekundenkleber eingeträufelt und schön mit Glyzerin eingeschmiert. Seit 5Jahren ist der Riss nicht weiter gewandert und keine neuen entstanden. Auch die Türgummis werden bestrichen um sie weich zu halten. Leider verdunstet überschüssiges Glyzerin nach einiger Zeit und lässt sich auf der Windschutzscheibe nieder. Mit Scheibenputztüchern lässt sich das gut entfernen.
Von Silikon rate ich ab. Das ist so gläzent und speckig das sich das AB. In der Scheibe spiegelt. Silikon ist sehr schlecht auch beim nachlackieren, weiß jeder.
VW Passat C 1986 1.6 ca 59 000km.
Andi [PKD]
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 370
Registriert: Di 1. Apr 2008, 22:35
Wohnort: Gelsenkirchen

Re: Lautsprecherausschnitt im Armaturenbrett schützen

Beitrag von Andi [PKD] »

Hallo
Im Sommer wenn man parkt auch einen Sonnenschutz hinter die Scheibe legen,hilft zusätzlich auch noch !
Grüße Andi