Teilenummern vom chinesischen Santana Wagon

Hier geht es um die Technik des Passat/Santana Typ 32/33 und 32B
WinfriedB
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 2088
Registriert: Do 4. Sep 2008, 07:56

Re: Teilenummern vom chinesischen Santana Wagon

Beitrag von WinfriedB »

mxzptlk hat geschrieben:Dein chinesischer Spezl könnte mal nach Fenstergummis (nicht nur die unteren, sondern auch die obenrum, da die eigentlich immer irgendwie krumm sind) schauen, nach Tankstutzen, Relinggummis, Wasserkastenabdeckungen und weiteren nicht mehr lieferbaren (und teilweise "lebens"wichtigen) Teilen.
...und sich das alles ins Handtäschen packen, mit in den Flieger nehmen und dem deutschen Zoll erklären, daß das alles nur Privatbedarf ist \:D/ Aus China importieren kann soooo einfach sein.
1982er Variant Automatik 63kW (einer von 89 - Stand 01/2012, staatl. anerkannter Oldtimer)
1954er Bismarck "Weltmeister Lohmann" (gepimpt)
1987er Auchan "Raymond Poulidor" (Billigrad, kein Mercier - umgebaut)
+ zwei Bahnhofsschlampen
Kultkombi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 566
Registriert: So 6. Apr 2008, 21:48

Re: Teilenummern vom chinesischen Santana Wagon

Beitrag von Kultkombi »

Roman hat geschrieben:Die Teilenummer ist identisch mit der deutschen Teilenummer.

Die Stoßstangenhaut hat die Teilenummer 331 807 417 K GD6 (in China evtl. ohne das GD6).
Das ist die Ausführung mit Chromzierleiste.
Eine andere gabs in China nicht.

Das Teil gibts übrigens auch beim CPC.

Grüße
Roman
Danke dir!

Wo liegt denn der Unterschied zwischen den Kunststoff-Farbtönen "graphit" und "satin black"?
Die Zierleisten kann man austaschen, oder täusche ich mich da?
Benutzeravatar
Manni
Supermoderator
Supermoderator
Beiträge: 3687
Registriert: Di 1. Apr 2008, 06:58
Wohnort: Pommersfelden (Oberfranken)

Re: Teilenummern vom chinesischen Santana Wagon

Beitrag von Manni »

Hi, ja die Zierleisten kann man auswechseln.
Jedoch können die bei entsprechendem alter brüchig sein.

Gruß Manni
Karteikasten (IG-Zeitung) Onlineversion, Foren Moderator, Ansprechpartner Merchandising Artikel ( T-Shirts, Kalender usw.) Vorstandsmitglied

Meine Fahrzeuge:
Passat Variant 1,8t / Passat Fließheck DS
Bild
Tilman
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 1728
Registriert: Di 1. Apr 2008, 10:20
Wohnort: Wolfsburg

Re: Teilenummern vom chinesischen Santana Wagon

Beitrag von Tilman »

Martin hat geschrieben:Bisher habe ich von KEINEM außer CIT-Carparts erfolgreichen Vollzug vernommen :!:
Ach was: Mein Paket aus China (mit Teilen für Eigenbedarf, u.a. Tankstutzen) ist durch den Zoll und heute hier angekommen. Eine Qualitätsanalyse der Teile steht noch aus, mehr bei Gelegenheit auf der SZBS-Homepage.
Kultkombi hat geschrieben:Wo liegt denn der Unterschied zwischen den Kunststoff-Farbtönen "graphit" und "satin black"?
Wird man wohl erst sehen, wenn man die Stoßstangen nebeneinander legt. Der chinesische Farbtön wird nach Fotos vermutlich etwas dunkler sein.
Kultkombi hat geschrieben:Die Zierleisten kann man austaschen, oder täusche ich mich da?
Genau das ist einer dieser Punkte, wo die aktuell lieferbaren chinesischen Teile ggf. vom deutschen Original abweichen KÖNNTEN - man weiß es nicht. Die dortige Zierleiste SIEHT AUS als könnte man sie analog der deutschen Leiste abziehen. Allerdings ist noch nicht bekannt, ob das Profil der Zierleiste bzw. Ihrer Befestigung in den 30 Jahren zwischen deutschem Santana 1981 und chinesischem Santana bis Ende 2012 ebenfalls gleich geblieben ist: Lässt sich eine deutsche Leiste auf eine chinesische Stoßstange montieren bzw. andersherum? Vermuten kann man viel, sicher wissen wird man es erst nach dem Import einer Stoßstange (bzw. dem Test mit einer deutschen Leiste in China). Einzelne neue Chromleisten wären natürlich auch praktisch, es erspart einem den Kauf des kompletten Zusammenbaus und das Wegwerfen der Passat-Stoßstange, wenn man eigentlich nur die Chromleiste für den Santana braucht...

Grüße
Tilman
Martin
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 5595
Registriert: Di 1. Apr 2008, 12:28

Re: Teilenummern vom chinesischen Santana Wagon

Beitrag von Martin »

Tilman hat geschrieben:
Martin hat geschrieben:Bisher habe ich von KEINEM außer CIT-Carparts erfolgreichen Vollzug vernommen :!:
Ach was: Mein Paket aus China (mit Teilen für Eigenbedarf, u.a. Tankstutzen) ist durch den Zoll und heute hier angekommen. Eine Qualitätsanalyse der Teile steht noch aus, mehr bei Gelegenheit auf der SZBS-Homepage.
...
Grüße
Tilman
Das heißt, daß sich die Interessenten jetzt zum Import weiterer Teile in größeren Mengen an Dich wenden können :-k ... oder :?:

:idea1:
Gruß. Martin

P.S.: ca. -575 (Rest 3), denke ich... :D

🖕 🖕 🖕
Tilman
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 1728
Registriert: Di 1. Apr 2008, 10:20
Wohnort: Wolfsburg

Re: Teilenummern vom chinesischen Santana Wagon

Beitrag von Tilman »

Hallo Martin,

genau das kann es leider nicht heißen. Es bedeutet aber, wie oben bereits geschrieben, dass in Kürze Informationen zur Qualität chinesischer Teile auf der SZBS-Homepage veröffentlicht werden. Grundsätzlich ist der Import aber machbar, ein Kontakt in China vorausgesetzt, der die Teile beschafft und den Versand regelt.

Grüße
Tilman
Martin
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 5595
Registriert: Di 1. Apr 2008, 12:28

Re: Teilenummern vom chinesischen Santana Wagon

Beitrag von Martin »

Tilman hat geschrieben:Hallo Martin,

genau das kann es leider nicht heißen.
...
Grüße
Tilman
Genau deshalb habe ich es aber auch geschrieben ;) .

Die anfängliche Frage war ja die nach einer Stoßfängerhaut. Und da verhält es sich dann wie bei einem Mengenversand von Kleinteilen. Sprich... es dürfte "nicht ganz einfach" sein, den Versand in der Größe zu bewerkstelligen, da das über einen durchschnittlichen Paketversand hinausgeht.

Und da ist es dann m.E. arg grenzwertig, wenn sich Leute über die Preise bei CIT beschweren (wie fuchtbar... da will ein Gewerbetreibender Geld verdienen ;) ), ohne jedoch eine eigene Vorstellung von tatsächlichem Aufwand und den Kosten zu haben.

Und ja, ich weiß, wovon ich rede. Denn ich habe, wie geschrieben, auch schon Teile direkt aus China bezogen. Aber eben auch "nur" kleine Teile und kleine Mengen für den Eigenbedarf. Einen persönlichen Ansprechpartner in China hätte ich zwischenzeitlich durchaus auch ;) .

P.S.: hat jemand Interesse an einem kompletten (neuen) China-Santana?
Gruß. Martin

P.S.: ca. -575 (Rest 3), denke ich... :D

🖕 🖕 🖕
Tilman
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 1728
Registriert: Di 1. Apr 2008, 10:20
Wohnort: Wolfsburg

Re: Teilenummern vom chinesischen Santana Wagon

Beitrag von Tilman »

Hallo Martin,

zum Thema Teile von CIT hatte ich mich nicht geäußert. Natürlich kann es bei mir nur um Teile für den Eigenbedarf gehen, ich habe kein diesbezügliches Gewerbe - und auch weder Zeit noch beruflich Interesse, gewerblich Teile aus China zu importieren.

Richtig: Stoßstange ist kein Kleinteil, Versand nach D sicher komplizierter.
Martin hat geschrieben:P.S.: hat jemand Interesse an einem kompletten (neuen) China-Santana?
Das Thema Santana aus China kommt für mich hoffentlich und wahrscheinlich zu spät. Grundsätzlich ist das Thema der Anmeldung eines solchen Fahrzeugs in Deutschland nicht einfach und lässt sich bei purem Import aufgrund der Abgasnorm (EU4 bzw. CH4) höchstens mit ggf. einem Umweg über das Ausland, per dortiger Einzelabnahme, lösen. Ein gewerbliches Angebot eines solchen Fahrzeugs mit Garantie einer Anmeldung in D dürfte kaum zu realisieren sein - mit Zoll, Einfuhrumsatzsteuer, Abgas- und Lärmgutachten wird der Wagen deutlich oberhalb der knapp 9.600 EUR kosten müssen, die für so ein Auto in China gezahlt werden bzw. wurden (Einstellung der Produktion des Santana B2 ist erfolgt, es sind nur noch Lagerfahrzeuge verfügbar - der Santana Vista wird noch eine Weile gebaut). Die nötige Gewinnspanne für einen eventuellen Verkäufer (aufgrund der Größe des Objektes und des Preises dann vermutlich auch unterhalb von 1000%) wäre nicht eingerechnet und käme noch on top...

Grüße
Tilman
Martin
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 5595
Registriert: Di 1. Apr 2008, 12:28

Re: Teilenummern vom chinesischen Santana Wagon

Beitrag von Martin »

Tilman hat geschrieben:Hallo Martin,

zum Thema Teile von CIT hatte ich mich nicht geäußert. Natürlich kann es bei mir nur um Teile für den Eigenbedarf gehen, ich habe kein diesbezügliches Gewerbe - und auch weder Zeit noch beruflich Interesse, gewerblich Teile aus China zu importieren.

...

Grüße
Tilman
DU hast Dich ja auch nicht über die Preise beschwert ;) .
Tilman hat geschrieben:...
Martin hat geschrieben:P.S.: hat jemand Interesse an einem kompletten (neuen) China-Santana?
Das Thema Santana aus China kommt für mich hoffentlich und wahrscheinlich zu spät. Grundsätzlich ist das Thema der Anmeldung eines solchen Fahrzeugs in Deutschland nicht einfach und lässt sich bei purem Import aufgrund der Abgasnorm (EU4 bzw. CH4) höchstens mit ggf. einem Umweg über das Ausland, per dortiger Einzelabnahme, lösen. Ein gewerbliches Angebot eines solchen Fahrzeugs mit Garantie einer Anmeldung in D dürfte kaum zu realisieren sein - mit Zoll, Einfuhrumsatzsteuer, Abgas- und Lärmgutachten wird der Wagen deutlich oberhalb der knapp 9.600 EUR kosten müssen, die für so ein Auto in China gezahlt werden bzw. wurden (Einstellung der Produktion des Santana B2 ist erfolgt, es sind nur noch Lagerfahrzeuge verfügbar - der Santana Vista wird noch eine Weile gebaut). Die nötige Gewinnspanne für einen eventuellen Verkäufer (aufgrund der Größe des Objektes und des Preises dann vermutlich auch unterhalb von 1000%) wäre nicht eingerechnet und käme noch on top...

Grüße
Tilman
Um ein gewerbliches Angebot geht es dabei auch nicht. Der Verkäufer auf Chinesischer Seite ist zwar Händler, dabei geht es aber definitiv wohl nur um den dortigen Abverkauf von (neuen) Lagerfahrzeugen. Vermittler wäre ein in China lebender Deutscher, der mir das ohne eigenes gewerbliches Interesse angetragen hat.

Der erwähnte Preis von knapp unter 10.000 € ist leider inzwischen realistisch aufgrund des in den vergangenen Jahren erstarkten RMB Yuan. Vor 6 - 7 Jahren waren es nach Umrechnungskurs noch 20 - 30% weniger. Hinzu würde ich mal 2.000 € für den Versand rechnen. In Deutschland angekommen müssen dann 10% Zoll auf die Gesamtsumme aus Kaufpreis und Versand entrichtet werden und auf diese Gesamtsumme noch einmal 19% Einfuhr-Umsatzsteuer. Am Ende dürften knappe 16.000 € auf der Rechnung stehen.

Eine Zulassung sollte m.E. über Großbritannien möglich sein. Der Zielort des Imports wäre dann zunächst einmal egal. Und nach einer Zulassung in GB müßte er dann auch in Deutschland zugelassen werden. Zum Einen wegen der EU und zum Anderen, weil er dann durch die Zulassung bereits als "Gebrauchtwagen" gilt.
Gruß. Martin

P.S.: ca. -575 (Rest 3), denke ich... :D

🖕 🖕 🖕
Benutzeravatar
Quantum5e
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 1357
Registriert: Di 1. Apr 2008, 06:00
Wohnort: 94374 Schwarzach

Re: Teilenummern vom chinesischen Santana Wagon

Beitrag von Quantum5e »

Servus,

die Frage der möglichen Zulassung hängt doch imho eher am Verwendungszweck.

Wenn ich "NUR" nen rostfreien, neuen Santana fahren will, könnte es mir theoretisch egal sein, ob der vielleicht schon vor ca. 25 Jahren zugelassen wurde. :-)

Will ich den als China Santana fahren, ist das sicher aufwendiger...
Quantum Stufe 2,3 L 5er NG ca.150 PS BJ 86