Martin hat geschrieben:Ui... einer der wenigen Überlenden Passat Variant "Arena" .
Der gesuchte 2E2-Vergaser hat die Teilenummer 026 129 015 T.
Ist aber leider weder über das CPC noch über Audi Tradition verfügbar. Aber vielleicht hilft Dir die Teilenummer ja bei der Suche.
Rein aus Neugierde - wie kommst du darauf, dass es um einen Arena geht?
Wie von Roman schon geschrieben, habe ich das dem von Alexander angegebenen Verkaufscode in Verbindung mit dem Baujahr bzw. Modelljahr entnommen .
Tilman hat geschrieben:... und außerdem ist 331D32 der Verkaufscode für den GT Variant mit 75PS - es muss also kein Arena sein, sondern kann ebenfalls ein ganz normaler GT Variant sein, was ich angesichts der Angabe "Baujahr 1986" auch vermuten würde.
T.
Das ist nicht richtig ...
In den Modelljahren 1987 und 1988 steht der Verkaufscode 331D32 für den Passat Variant GT mit 1,6 Liter DTA Motor und 70 PS, also die Ausführung für Österreich .
Der Deutsche 75 PS Variant GT mit DT Motor hat in den Modelljahren 1987 und 1988 den Verkaufscode 331D31.
331D32 steht generell für den Passat Variant GT mit 1.6L-Motor und 5-Gang-Getriebe - oder eben für den Arena in der ersten Hälfte des Mj. 1986 (also ab Sommer 1985), der aber letztendlich eine Motor-/Getriebe- bzw. Ausstattungsvariante des GT ist (wie von Roman richtig festgestellt). Alle Sondermodelle (z.B. der Santana Topic, vgl. meine HP) werden im Typschlüssel stets als das Modell ausgewiesen, auf dem sie basieren, ihre Identität als Sondermodell erhalten sie durch einen entsprechenden S-Code bzw. W-Code.
D = Ausstattung: GT (5=Basis, 6=L-Ausstattung,...)
3 = Motor: 75PS (Benziner werden ab 1 von unten gezählt, Diesel ab 9 von oben, jeweils nach Leistung bzw. in der Reihenfolge ihres Erscheinens)
2 = Getriebe: 1 = 4-Gang, 2= 5-Gang (4+E), 3 = Automatic (die "1" am Schluß Deines Beispiels weist also auf ein Vierganggetriebe hin)
Grundsätzlich gilt: wenn keine Zahlen mehr verfügbar waren oder um auf neue Systematik und Technik hinzuweisen, wurden Buchstaben auf- bzw. absteigend verwendet ("GT" als Modellvariante außer der Reihe: "D" statt "8" o.ä.)
Es handelt sich um eine vollkommen logische Aufschlüsselung. So lässt sich zum Beispiel bei 327753 oder 3277F2 herauslesen, an welches meiner Autos ich gedacht habe.
Selbstverständlich KANN die 331D32 auch einen 1,6 Liter GT Variant für Österreich kennzeichnen, also einen DTA - für diese Motorvariante ist aber erst die M335, der jeweilige "Österreich-Motor", zuständig - ausschließlich am Typschlüssel lässt sich dies nicht erkennen. (Deswegen ist es gut, dass der TE die Information "75PS" hinzugefügt hat: Mit M110 wäre der 331D32 nämlich ein "RL" mit anderer Vergaserkonfiguration.)
Der Arena war verfügbar ab Anfang des Modelljahres 1986 (ca. 7/85) als "GT ähnlich, jedoch ohne Servolenkung und Fünfzylindermotor" - eine günstige Alternative zum zunächst nur fünfzylindrigen GT für den kleineren Geldbeutel. In 5/86 kam der Tramp, der den Arena als Sondermodell ablöste (d.h. lediglich Abarbeitung von Bestellfahrzeugen, keine Produktion des Arena auf Vorrat). Da der TE "Baujahr 1986" geschrieben hatte, können mit hoher Wahrscheinlichkeit auch Fahrzeuge des Modelljahres 1987 gemeint sein, als es den Arena längst nicht mehr gab, sondern mit diesem Code ausschließlich reguläre GT Variant.
Die grundsätzliche Systematik und Nomenklatur der Verkaufscodes ist mir durchaus bekannt...
Jedoch stehen die Codes exakt so, wie ich es ausgeführt habe, in den Originalen VW-Listen drin. Daß der Arena ein "als ob" GT ist, ist dabei klar. Weil er es aber tatsächlich nicht ist, steht nunmal in den Modell-Listen für das Modelljahr 1986 folgendes drin...
nun weiß ich nicht, was Du mit "originale VW-Listen" meinst (Listen mit Infos aus OT-Programm?) - meine Infos stammen aus deutscher VK-Literatur (print), daher zeitgenössisch und vollständig. Hier sind beide Typen, 331D31 und D32, regulär für den deutschen Markt verzeichnet.
Es kann sein, dass der GT als 1,6L in Österreich ausschließlich mit 5-Gang-Getriebe erhältlich war (ggf. Automatic gegen Aufpreis) und in der von Dir benannten Unterlage jeweils die Basisversion aufgeführt ist - dies würde erklären, warum Deine Aufschlüsselung entsprechend ausfällt. Ich bin fast sicher, die lieferbaren Varianten des GT im österreichischen Markt werden sich in der Prospektsammlung eines PKD-Mitglieds nachvollziehen lassen.
Für die 331D32 im deutschen Markt gelten die in meinem vorherigen Posting dargelegten Zusammenhänge (bitte beachten: Der TE schreibt von "Baujahr", nicht von Modelljahr!), nach denen benannter Wagen sowohl ein Arena als auch ein GT sein kann. (40% aller mit entsprechenden Motoren ausgestatteten Fließheck und Variant waren in Deutschland im Mj. 1986 lt. Vertrieb Arena-Modelle.)
Grüße
Tilman
P.S.: "Llkg." ist insofern ein wichtiger Hinweis, als - wie bei den entsprechenden Teilenummern - die 3. Stelle des 6-stelligen Verkaufscodes auf die Lenkung hinweist, das hätte mir oben zu weit geführt und sei nur der Vollständigkeit halber erwähnt:
P.P.S.: Die "M110" wird nicht als Einzelcode aufgeführt sein, sondern in der entsprechenden Landessetzung (z.B. "A08" o.ä.) verschlüsselt wie weitere Österreich-spezifische, gesetzlich bedingte Ausstattung (z.B. die NSL bei meinem Austria GX TD, die nicht als M 571 einzeln auftaucht, sondern in der Landessetzung "versteckt" wird.
Steht eigentlich irgendwo am Vergaser, zu welchem Motor/Getriebe er passt?
Ich dachte immer es gibt unterschiedliche Düsen zwischen 75 PS und 90 PS und das wars. Gibt es auch Unterschiede zwischen den Getrieben und wenn ja, kann die mal jemand aufzählen?
Olaf
32b 87er C-Variant
32b 87er GL-SH-Limo
Audi 60L
CB 250 K4
Yamaha XT600
CB 400 N
CB 400 A
Jawa Perak 250
Vespa 50N
KR 50
Welcher Vergaser zu welchem Motor gehört, steht in den Reparaturleitfäden.
Die Vergaser selbst kann man nur anhand der Teilenummer identifizieren.
Automatik- und Schaltgetriebevergaser kann man auch noch anhand der Gaszugbefestigung unterscheiden.
Die lässt sich aber umbauen.
Bei den Vergasern ist nicht nur die Bedüsung anders.
Es gibt auch z.T. andere Einstellwerte, z.B. Luftklappenspaltmaß, Drosselklappenspaltmaß etc.
Was die Getriebe angeht: Die haben wie die Motoren Kennbuchstaben und bei einem Kennbuchstaben gibt es keine Unterschiede.
Es gibt nur bei bestimmten Kombinationen andere Kupplungsgrößen.
Beispielsweise haben Taxis mit TD eine größere Kupplung ab Werk.