Feuchtigkeit im Fußraum

Hier geht es um die Technik des Passat/Santana Typ 32/33 und 32B
passat32gls
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 254
Registriert: Mo 14. Sep 2009, 16:14

Re: Feuchtigkeit im Fußraum

Beitrag von passat32gls »

Mr_Sniper hat geschrieben:Hoi,
Kann mich Lars nur anschliessen,der Kotflügel ist wirklich schnell runter gemacht..
Ist ja ein Facelift,oder?
Dann schraub die Blinker raus,Stoßstange sind auch nur 2 Schrauben.
Die Schwellerzierleiste runtermachen is auch nicht schwierig..
Das einzige was nervig ist,ist die Plastikspoilerleiste,aber mit genug Vorsicht geht das auch.

Und die Demontage der Kotflügel war das erste was ich bei der Restauration meines GLS gemacht hab..schau in meine Gallerie,sind Fotos davon drin.

Die gesamten vorderen Radhäuser sind meiner Meinung nach gefolgt von Endspitzen und Hinterachsaufnahme die am übelstens rostenden Stellen am 32er.Ohne Demontage der Kotflügel lässt sich da nicht wirklich verlässlich beurteilen was da alles schon durch ist,weil auch viele fiese Stellen an der A-Säule vom Dreiecksblech verdeckt werden.

Und stell doch wennst den Kotflügel runter hast Fotos davon hier rein ;-)

Ja, die Endspitzen wurden auch gerade gemacht!
Klar, Fotos kommen dann!

Danke und Gruß!

passat32gls
Benutzeravatar
1976er Vari
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 184
Registriert: Di 10. Nov 2009, 19:44
Wohnort: 48366 Laer

Re: Feuchtigkeit im Fußraum

Beitrag von 1976er Vari »

Hallo,
je nachdem wo du im Ruhrgebiet wohnst wäre das von hier nichtmal weit weg....
Grüße, Lars
passat32gls
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 254
Registriert: Mo 14. Sep 2009, 16:14

Re: Feuchtigkeit im Fußraum

Beitrag von passat32gls »

So, es gibt Neuigkeiten,

heute habe ich endlich mal ne Probefahrt bei Regen gemacht und siehe da, es war wieder Wasser im Fußraum!
Es kam auf beiden Seiten rein! Und ich bin mir sicher, jetzt endlich auch die letzten Stellen zumindest grob gefunden zu haben!
Es muß Fahrerseite ist es noch nicht ganz eingegrenzt! Das Wasser tropft durch die oberste Ausparung in der A-Säule über dem Haubenzuhebel! Da vermute ich, dass es durch die Ecke vom Wasserkasten kommt! Was nun?? Erstmal die Dichtmatte aus dem Wasserkasten raus?? Aber wie am besten?? Muß die Ursache Rost sein? Kann man die Stellen gegebenenfalls mit Karosseriedichtmasse abdichten??

Vielen Dank und viele Grüße!

passat32gls
Benutzeravatar
D-MARKs
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 2071
Registriert: Mi 2. Apr 2008, 20:16
Wohnort: 38704 Liebenburg

Re: Feuchtigkeit im Fußraum

Beitrag von D-MARKs »

Da oben kommen so viele Bleche zusammen, daß die Ursache vielseitig sein kann.
Meistens ist aber natürlich Rost im Spiel, der die Dichtflächen unterwandert und es dem Wasser ermöglicht einzudringen.

Daß die Dichtmasse dort einfach mal so eingerissen ist, ist eher unwahrscheinlich.

Zuschmieren kann helfen, muß aber nicht. Der Ursprung kann auch schon im Ablauf des Windschutzscheibenrahmens liegen. Von dortaus zieht es durch die Falz direkt hinter das Wasserkastenblech in den Innenraum.

Wahrscheinlich ist aber hinter der Verbindung Wasserkastenblech und Dreiecksblech an der A-Säule ein Rostproblem.
Sämtliches Wasser von oben und auch Spritzwasser von der Radhausseite zieht dann nach innen rein.

Um das sehen zu können, sollte dann aber schon der Kotflügel ab. Wenn man mit einem beherzten Ruck am Dreiecksblech dann mangelnde Festigkeit feststellen kann sollte klar sein wo das Wasser herkommt.

Gruß,
Dirk.
73´L 2-trg marinogelb
74´L 2-trg leuchtorange
75´L 2-trg senegalrot
76´L 2-trg cliffgrün (GLI)
77´GLS Variant, diamantsilber
78´LS Wohnvari
78/79 Dasher, azorenblau
79´GLS 2-trg malagarot
08´Octavia Combi Sport Edition
22´Variant TDI, aquamarin
passat32gls
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 254
Registriert: Mo 14. Sep 2009, 16:14

Re: Feuchtigkeit im Fußraum

Beitrag von passat32gls »

passat32gls hat geschrieben:So, es gibt Neuigkeiten,

heute habe ich endlich mal ne Probefahrt bei Regen gemacht und siehe da, es war wieder Wasser im Fußraum!
Es kam auf beiden Seiten rein! Und ich bin mir sicher, jetzt endlich auch die letzten Stellen zumindest grob gefunden zu haben!
Es muß Fahrerseite ist es noch nicht ganz eingegrenzt! Das Wasser tropft durch die oberste Ausparung in der A-Säule über dem Haubenzuhebel! Da vermute ich, dass es durch die Ecke vom Wasserkasten kommt! Was nun?? Erstmal die Dichtmatte aus dem Wasserkasten raus?? Aber wie am besten?? Muß die Ursache Rost sein? Kann man die Stellen gegebenenfalls mit Karosseriedichtmasse abdichten??

Vielen Dank und viele Grüße!

passat32gls
Oh, Mist! Ich habe gerade gesehen, dass meine Tstatur wieder Mist gebaut hat! Folgende Infos fehlten:

1) Es kommt auf jeden Fall vom Wasserkasten, den habe ich nämlich im Anschluss geflutet!

2) Auf der Beifahrerseite tropft es aus der Naht der beiden Bleche über dem Lüftungsschlauch!

Viele Grüße!

passat32gls
passat32gls
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 254
Registriert: Mo 14. Sep 2009, 16:14

Re: Feuchtigkeit im Fußraum

Beitrag von passat32gls »

D-MARKs hat geschrieben:Da oben kommen so viele Bleche zusammen, daß die Ursache vielseitig sein kann.
Meistens ist aber natürlich Rost im Spiel, der die Dichtflächen unterwandert und es dem Wasser ermöglicht einzudringen.

Daß die Dichtmasse dort einfach mal so eingerissen ist, ist eher unwahrscheinlich.

Zuschmieren kann helfen, muß aber nicht. Der Ursprung kann auch schon im Ablauf des Windschutzscheibenrahmens liegen. Von dortaus zieht es durch die Falz direkt hinter das Wasserkastenblech in den Innenraum.

Wahrscheinlich ist aber hinter der Verbindung Wasserkastenblech und Dreiecksblech an der A-Säule ein Rostproblem.
Sämtliches Wasser von oben und auch Spritzwasser von der Radhausseite zieht dann nach innen rein.

Um das sehen zu können, sollte dann aber schon der Kotflügel ab. Wenn man mit einem beherzten Ruck am Dreiecksblech dann mangelnde Festigkeit feststellen kann sollte klar sein wo das Wasser herkommt.

Gruß,
Dirk.
Vielen Dank!

Zuschmieren wäre zumindest erstmal die erste Maßnahme!
Demnächst kommen ja eh die Kotflügel für die Schweißarbeiten an den A-Säulen und den Schraubkanten ab, aber daran wirds ja anscheinend eher nicht liegen, zumindest nicht auf der Beifahrerseite!

Gruß!

passat32gls
passat32gls
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 254
Registriert: Mo 14. Sep 2009, 16:14

Re: Feuchtigkeit im Fußraum

Beitrag von passat32gls »

...und es ist doch dsterrahmener Fensterrahmen!!!
Ist die Dichtung noch zu bekommen??

Danke und Gruß!

passat32gls