Noch mal TFL

Hier geht es um die Technik des Passat/Santana Typ 32/33 und 32B
Benutzeravatar
irisches-bier
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 193
Registriert: Mi 19. Aug 2009, 11:57
Wohnort: 76437 Rastatt

Noch mal TFL

Beitrag von irisches-bier »

Hallo,
habe gerade eben nach TFL in euren Beiträgen gesucht, aber nur einen Beitrag über dazu zweckentfremdete Nebelscheinwerfer gefunden.

Habe in den Reparaturleitfäden eine Originalschaltung für S,N,FIN gefunden. Den passenden Lichtschalter würde es auch geben, nur in den Unterlagen steht leider nicht drin welche Werte (Widerstand und Leistung) der Vorwiderstand hat. Verwendet wird hierzu das Abblendlicht. Hat jemand von euch eine Ahnung wie dieser Vorwiderstand konfiguriert ist? Es würde ja auch gehen, wenn man sich eine elektronische Schaltung baut, die getaktet ist, und den gleichen Effekt hat wie dieser Vorwiderstand. Der Widerstand ist mit N6 bezeichnet, aber einen Wert findet man in Unterlagen nicht.
Passat 32B variant syncro 2,2L BJ 07.86
Passat 32B variant 1,8L BJ 07.85
Skoda octavia ambiente combi TDI 4x4 BJ 10.02
Realsyncro
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 161
Registriert: Sa 18. Mai 2013, 14:48

Re: Noch mal TFL

Beitrag von Realsyncro »

der Widerstand lässt sich relativ leicht ausrechnen. nach der Ohmschen Formel ist der Widerstand der Divident aus der Spannung die am Widerstand abfallen soll und dem Nennstrom des Verbrauchers..

weil es besonders die Widerstände mit viel Leistung nicht in allen erdenklichen Größen gibt, habe ich mal das Pferdchen von hinten aufgezäumt, und bin für das gemeinsame betreiben beider Nebelscheinwerfer zu folgendem Ergebnis gelangt. bei Conrad habe ich nach Schätwerten den passenden Widerstand heraus gesucht. hier einen 50 Watt mit 0,47 Ω

2 x 55 Watt / 12 Volt = 9 Ampere. gemäß der Ohmschen Formel in dem Fall U = I x R ergibt sich bei einem Widerstand von 0,47 Ω und 9 Ampere ein Spannungsverlust am Widerstand von etwa 4,2 Volt. mit 9 Ampere mal genommen kommen wir auf eine Verlustleistung von 37,8 Watt.

by the way: wenn es dir darauf ankommt, mit dem Widerstand die Leistung zu senken, um den Stromverbrauch in den Griff zu bekommen, dann bist du auf dem Holzweg. denn was immer du der Lampe an leistung nimmst, wird am Widerstand wieder verheizt. da wäre die Idee mit dem Taktregler schon besser. das Problem dabei ist nur was passendens zu finden, da viele Taktregler es nicht abkönnen, wenn die mit rückspannung versorgt werden. d.h. du müsstest ggf. sicher stellen, dass beim Einschalten der Nebellampen der taktregler vom Stromkreis getrennt wird...

lg, Martin
Mein Fuhrpark:

- 35 I Variant VR6 Automatik B3½
- 32 B Syncro C - mit friischem tüv (Sandy)
- Conway CS 500 mit Ergo-Lenker
- Ghost MTB 26" mit Hayce Bremsen
- Stotz E-Bike 26" Balloon-Cruizer
- Oldtimer Fahhrad "Steinadler"
Benutzeravatar
Manni
Supermoderator
Supermoderator
Beiträge: 3687
Registriert: Di 1. Apr 2008, 06:58
Wohnort: Pommersfelden (Oberfranken)

Re: Noch mal TFL

Beitrag von Manni »

Die Trennung ist recht einfach zu machen.
Gibt zwei möglichkeiten, entweder mit einem Relais(öffner) oder mit einer Diode pro Scheinwerfer.

Gruß Manni
Karteikasten (IG-Zeitung) Onlineversion, Foren Moderator, Ansprechpartner Merchandising Artikel ( T-Shirts, Kalender usw.) Vorstandsmitglied

Meine Fahrzeuge:
Passat Variant 1,8t / Passat Fließheck DS
Bild
VWSantana
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 1014
Registriert: Di 1. Apr 2008, 00:22
Wohnort: Braunschweig

Re: Noch mal TFL

Beitrag von VWSantana »

Moin zusammen,
trotz vorhandener, starker, elektrotechnischer Begeisterungsfähigkeit meinerseits - welchen Sinn hat ein per Widerstand in der Helligkeit reduziertes Abblendlicht, als Tagfahrlicht ?
Energieverbrauch=prinzipiell gleich
Haltbarkeit der Lampen=tendenziell etwas höher vielleicht
Halte ich für unnütze Bastelei, dann lieber gleich das Abblendlicht an, "zur Not" automatisiert über Kl.15.
Gruß, Klaus
Realsyncro
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 161
Registriert: Sa 18. Mai 2013, 14:48

Re: Noch mal TFL

Beitrag von Realsyncro »

VWSantana hat geschrieben:Halte ich für unnütze Bastelei, dann lieber gleich das Abblendlicht an, "zur Not" automatisiert über Kl.15.
Gruß, Klaus
sehe ich genauso, aber passatfahrer sind hin und wieder bastler, und wenn er basteln mag, und dabei hilfe braucht, dann kriegt er hilfe...

lg, Martin
Mein Fuhrpark:

- 35 I Variant VR6 Automatik B3½
- 32 B Syncro C - mit friischem tüv (Sandy)
- Conway CS 500 mit Ergo-Lenker
- Ghost MTB 26" mit Hayce Bremsen
- Stotz E-Bike 26" Balloon-Cruizer
- Oldtimer Fahhrad "Steinadler"
Benutzeravatar
Roman
Administrator
Administrator
Beiträge: 9431
Registriert: Di 22. Jan 2008, 21:44
Wohnort: 71287 Weissach

Re: Noch mal TFL

Beitrag von Roman »

VWSantana hat geschrieben:Moin zusammen,
trotz vorhandener, starker, elektrotechnischer Begeisterungsfähigkeit meinerseits - welchen Sinn hat ein per Widerstand in der Helligkeit reduziertes Abblendlicht, als Tagfahrlicht ?
Energieverbrauch=prinzipiell gleich
Haltbarkeit der Lampen=tendenziell etwas höher vielleicht
Der Energieverbrauch ist geringer, da bei der Schaltung ja weder die Instrumentenbeleuchtung noch die Kennzeichenleuchten noch die Rückleuchten noch das Standlicht eingeschaltet sind.

Man hat so 2x 55 Watt (=110 Watt) anstatt 2x 55 Watt + 6x 5 Watt + 7x 2 Watt = 154 Watt.

Der Lampenverschleiß sinkt auch drastisch gegenüber dem Betrieb ohne Widerstand.
Die Lebensdauer einer 12V-Glühbirne verdoppelt sich beinahe pro 1 Volt weniger Spannung.
Wobei man bei Halogenbirnen nicht zu tief runter gehen darf, da sonst das Halogengas nicht wirksam wird und dann der Verschleiß wieder steigt.

Grüße
Roman
Passat SRH GLX '87 DS Automatik, Kalaharibeige metallic
Passat SRH GT '87 KX, Tornadorot
Passat SRH LX '80 FY, 2-Türig, Inarisilber
Alltagsfahrzeug: BMW 320i E46 Steptronic
Bild
Realsyncro
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 161
Registriert: Sa 18. Mai 2013, 14:48

Re: Noch mal TFL

Beitrag von Realsyncro »

Roman hat geschrieben:Die Lebensdauer einer 12V-Glühbirne verdoppelt sich beinahe pro 1 Volt weniger Spannung.
da möchte ich aber mal energisch wiedersprechen. die Haltbarkeit in Relation zur Sollspannung ist keine rein quadratische funktion. das ganze ist wesentlich komplexer. schon alleine die Reduktion des Einschaltstromes durch den Widerstand und das "2stufige anlassen" wenn die Lampe schon halb an ist, bevor sie richtig eingeschaltet wird, hilft zusätzlich, die Lampe zu schonen, da der meiste verschleiß, besonders bei halogenlampen nicht durch das Brennen an sich, sondern den hohen stromstoß beim Einschalten, glühbirnen sind kaltleiter, entsteht, würde diese Schaltung noch zusätzlich helfen, Glühbirnen zu sparen...

wenn ich mir andererseits überlege, wie lange die Leuchtmittel bisher bei mir gehalten haben, ist das eigendlich garnicht der überlegung wert. es ist eben eine schöne bastelei. und wer spass am basteln hat, dem sei er gegönnt.

deswegen habe ich in meinem Beitrag auch meine gedankengänge beim Berechnen geschrieben...

gruss, martin
Mein Fuhrpark:

- 35 I Variant VR6 Automatik B3½
- 32 B Syncro C - mit friischem tüv (Sandy)
- Conway CS 500 mit Ergo-Lenker
- Ghost MTB 26" mit Hayce Bremsen
- Stotz E-Bike 26" Balloon-Cruizer
- Oldtimer Fahhrad "Steinadler"