LiMa wird nicht erregt

Hier geht es um die Technik des Passat/Santana Typ 32/33 und 32B
Benutzeravatar
Dennis
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 931
Registriert: Di 1. Apr 2008, 20:35
Wohnort: 34630 Gilserberg

Re: LiMa wird nicht erregt

Beitrag von Dennis »

Hervorragend!

Ich bin immer noch nicht weiter gekommen, fahre mit nem Multimeter auf dem Beifahrersitz.

Habe aber festgestellt, das wenn ich Hupe (Hupe via Relais) die Spannung kurz auf ca 15 Volt ansteigt - gemessen am Zigarettenanzünder.

Langsam reichts mir...

Grüsse

Dennis
76´er Passat LS "YN" - 239.000 KM
73´er VW Typ3 1600L KM??? - abgemeldet
88'er Simson S51 - Dauerbaustelle
2021 Skoda Octavia 2.0 TDI
Benutzeravatar
Martin32B
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 263
Registriert: Mi 2. Apr 2008, 18:14

Re: LiMa wird nicht erregt

Beitrag von Martin32B »

Hallo Dennis,
bei den von Dir beschriebenen Merkwürdigkeiten, tippe ich auf korrodierte Kabel bzw. Kontakte.
Ich würde folgendermaßen vorgehen:
1. Massekabel (das dicke vom Getriebe über Karosse zur Batterie) komplett tauschen. Wenn es nicht beschaffbar ist, komplett abschrauben, alle Kontaktflächen abschmirgeln , mit Polfett einschmieren und wieder anschrauben.
2. Massekabel (geht von der Lima zum Motorblock) der Lima erneuern. Dieses Kabel fehlt manchmal komplett!
3. Masse der Zentralelektrik erneuern. Den Massestern im Fußraum vorher abschrauben und von Korrosion befreien.

Warum ich erneuern der Kabel vorschlage? Ganz einfach: die Kabel korrodieren im Laufe der Zeit auch im Stecker bzw. der Schrauböse. Auch brechen durch die Bewegung im Inneren einzelne Drähte. Diese erhöhten Übergangswiderstände bekommt man nur durch entfernen des Steckers, ggf. kürzen des Kabels und neu verpressen einen neuen Teils in den Griff. Dummerweise ist beim üblichen Heimwerker-Werkzeugsatz keine Presse dabei, die die Stecker des dicken Massekabels bearbeiten kann ;-)
Bei den beiden anderen Kabeln lohnt der Aufwand nicht, bzw. die Ringösen sind einzeln schwer, d.h. z.B. nicht im Baumarkt, beschaffbar. Auch sollten hier Profikrimpzangen zum Einsatz kommen, damit der Übergangswiderstand klein wird. Mit den üblichen Heimwerkerzangen kann man auch Stecker erneuern, aber über diese Masse-Kabel fließt der gesammte Strom des Fahrzeugs. Daher sind hier besondere Anforderungen gestellt.

Wenn es immer noch zu Fehlern kommt, geht es auf der Plusseite weiter:
4. Pluskabel von der Lima zum Anlasser prüfen, Kontaktprobleme beseitigen, ggf. erneuern
5. Pluskabel vom Anlasser zur Batterie prüfen, Kontaktprobleme beseitigen, ggf. erneuern
6. Pluskabel von der Batterie zur Zentralelektrik prüfen, Kontaktprobleme beseitigen, ggf. erneuern
7. alle Steckverbindungen an der Zentralelektrik entfernen und neu stecken (auch die Mehrfachstecker)
8. Zentralelektrik erneuern

Viel Erfolg!
Martin32b
Autos:
seit 1987: 3/81er 32B GLS Schrägheck
seit 2004: 6/93er e36 320 Limo
Benutzeravatar
Dennis
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 931
Registriert: Di 1. Apr 2008, 20:35
Wohnort: 34630 Gilserberg

Re: LiMa wird nicht erregt

Beitrag von Dennis »

Moin,

Weiter geht es!

Kontakte soweit in Ordnung, Widerstand gemessen und der
Passt auch.

Nun haben wir mal ein ampereMeter zwischen gehalten und es
Ist mit ca 10-15 ampere geladen worden.

Nach einer weiteren Woche ohne StartProbleme hab ich heute mal
Die Spannung gemessen und es sind im fahrbetrieb nur 12,2 Volt.

Ausserdem geht die Kontrollleuchte immer noch bei 1400 Umdrehungen aus, das ja auch
Nicht normal.

Warum springt die Spannung beim hupen kurz auf 14-15 Volt,
ist über relais geschaltet, aber bei abgewogenen steckern der hupe nicht mehr?

Seltsamerweise liegen am blauen Kabel für den Erregerstrom um die 14,4 Volt an wenn sie lädt.

Grüsse

Dennis
76´er Passat LS "YN" - 239.000 KM
73´er VW Typ3 1600L KM??? - abgemeldet
88'er Simson S51 - Dauerbaustelle
2021 Skoda Octavia 2.0 TDI
Benutzeravatar
Dennis
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 931
Registriert: Di 1. Apr 2008, 20:35
Wohnort: 34630 Gilserberg

Re: LiMa wird nicht erregt

Beitrag von Dennis »

Moin, neuer Tag, neues Glück!

Hab heute meine Ersatz Lima gefunden und verbaut.

Spannung lag damit bei korrekten 13,6 Volt. Alte Lima nochmal
Eingesetzt und die hat nur kurz geladen, danach wieder Abfall der Spannung.

Wenn man mit einem Hammer der Lima eine verpasst merkt man sofort wie der
Motor mehr arbeiten muss und die Spannung steigt.

Hält ungefäht 2 Sekunden an, danach ist der Zauber rum.

Morgen kommt der Anschluss für den DZM Für den Diesel noch
Rein und dann kommt der Testlauf.

Über den Erfolg werde ich natürlich berichten.

Grüsse

Dennis
76´er Passat LS "YN" - 239.000 KM
73´er VW Typ3 1600L KM??? - abgemeldet
88'er Simson S51 - Dauerbaustelle
2021 Skoda Octavia 2.0 TDI
Böwer32b
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 1366
Registriert: Mi 2. Dez 2009, 10:58

Re: LiMa wird nicht erregt

Beitrag von Böwer32b »

Moin Dennis
Jetzt lag es doch an Lima ?
Die Klemme W kannst du ja relativ einfach nachrüsten. Du brauchst aber viel Geduld da es nicht ganz einfach ist das Kabel beim ersten Versuch richtig fest zu löten.
Gruß Sören
1987er Passat Variant 1,9TDI mit Klima
1987er Passat Variant Turbodiesel
2012er VW T5 GP
-AL-
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 273
Registriert: Mo 8. Dez 2008, 22:45

Re: LiMa wird nicht erregt

Beitrag von -AL- »

Bei der alten Lima ist entweder der Regler fehlerhaft (Kohlen oder Transistor), oder Du hast Gleichrichterdioden die einen Wackler haben (wenn man draufhaut wird es ja besser). Natürlich kann man den Regler tauschen, aber Du musst wissen, ob es für Dich nicht einfacher wäre eine neue Lima einzubauen.
Benutzeravatar
Dennis
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 931
Registriert: Di 1. Apr 2008, 20:35
Wohnort: 34630 Gilserberg

Re: LiMa wird nicht erregt

Beitrag von Dennis »

Moin,

Andere Lima ist drin, Kontakt W ist super verbaut denn wir haben die
Lima dafür zerlegt.

Test eben war positiv, nachher kommt ne längere Testfährt,
Regler war ja schon neu, aber beide gleiche Werte also einer auf Ersatz jetzt :u:

Grüsse

Dennis
76´er Passat LS "YN" - 239.000 KM
73´er VW Typ3 1600L KM??? - abgemeldet
88'er Simson S51 - Dauerbaustelle
2021 Skoda Octavia 2.0 TDI