Verteiler Finger wechseln - Was ist zu beachten?

Hier geht es um die Technik des Passat/Santana Typ 32/33 und 32B
Capz
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 100
Registriert: Fr 7. Sep 2012, 01:48
Wohnort: Schriesheim

Verteiler Finger wechseln - Was ist zu beachten?

Beitrag von Capz »

Hi Leute,

da ich ein ziemlicher Laie bin,
wollte ich mal fragen ob ich da irgendetwas falsch machen kann.

würde erstmal batterie abklemmen, den Zündverteiler deckel ab,achen und dann Zündfinger wie Verteilerdeckel durch neue Komponenten ersetzen.

Ist das so in Ordnung?
muss ich die Batterie überhaupt abklemmen?

Dazu noch:

Wechseln von Zündkerzen - Wieviel Kupferpaste pro Zündkerze?

Greetz David
Benutzeravatar
Burt
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 754
Registriert: Fr 26. Aug 2011, 23:11

Re: Verteiler Finger wechseln - Was ist zu beachten?

Beitrag von Burt »

Batterie lass dran. Da funkt nix. Zündung aus und gut.

Kappe ab, Finger ab. Finger druff, Kappe druff (passt beides nur einmal), denn 1:1 Zündkabel umstecken und der Funke ist dein Freund.

Kerzen: etwas dünn ans vordere Kerzengewinde, das verteilt sich und muss ja nicht rausquillen. :bye:
Rock on!


Bild
---- www.rauterberg-live.de ----

Alle sagten: Das geht nicht! Dann kam einer, der wußte es nicht. Und hat's gemacht :D
WinfriedB
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 2074
Registriert: Do 4. Sep 2008, 07:56

Re: Verteiler Finger wechseln - Was ist zu beachten?

Beitrag von WinfriedB »

Brauchts da überhaupt irgendwas auf das Gewinde? Ich hab die Kerzen bei sämtlichen Autos, die ich hatte, ungeschmiert eingeschraubt, höchstens - einem Hinweis aus "Jetzt helfe ich mir selbst" folgend - etwas mit nem Bleistift drübergestrichen. Festgegangen ist nie eine. Auch nicht die, die ich seit langen Jahren und einigen -zigTKM im Passat drinhatte. Hab die Kerzen übrigens immer ohne Drehmo-Schlüssel eingeschraubt. Gut handfest reicht. Wenn man ne Ratsche verwendet, sollte man etwas vorsichtig sein, dadurch, daß man mit ner Ratsche immer den optimalen Winkel für max. Drehmoment wählen kann, kann man schnell Kerzen (oder Schrauben) abreißen. Also nicht mit Gewalt am äußersten Griffende zerren.
1982er Variant Automatik 63kW (einer von 89 - Stand 01/2012, staatl. anerkannter Oldtimer)
1954er Bismarck "Weltmeister Lohmann" (gepimpt)
1987er Auchan "Raymond Poulidor" (Billigrad, kein Mercier - umgebaut)
+ zwei Bahnhofsschlampen
Benutzeravatar
Dennis
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 931
Registriert: Di 1. Apr 2008, 20:35
Wohnort: 34630 Gilserberg

Re: Verteiler Finger wechseln - Was ist zu beachten?

Beitrag von Dennis »

Moin,

Vielleicht sollte noch erwähnt werden das die Kerzen bei kaltem Motor getauscht werden sollten.

Grüsse

Dennis
76´er Passat LS "YN" - 239.000 KM
73´er VW Typ3 1600L KM??? - abgemeldet
88'er Simson S51 - Dauerbaustelle
2021 Skoda Octavia 2.0 TDI
Capz
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 100
Registriert: Fr 7. Sep 2012, 01:48
Wohnort: Schriesheim

Re: Verteiler Finger wechseln - Was ist zu beachten?

Beitrag von Capz »

Vielen Dank für die Antworten!!!

Werde mich dann gleich an wechseln machen!
Manuel
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 1029
Registriert: Di 1. Apr 2008, 21:35

Re: Verteiler Finger wechseln - Was ist zu beachten?

Beitrag von Manuel »

Wenn man die Zeit hat, am besten bei warmem (nich unbedingt heißem) Motor raus drehen und nach dem Abkühlen (nicht zu feste) die Neuen reinschrauben.

Gruß
Manuel
Capz
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 100
Registriert: Fr 7. Sep 2012, 01:48
Wohnort: Schriesheim

Re: Verteiler Finger wechseln - Was ist zu beachten?

Beitrag von Capz »

Zündfinger und zündkappe sind gewechselt,

mache mich nachher an die Kerzen, muss mir aber leider noch von nem Freund nen Schraubschlüssel leihen -.-

Vielen Dank für eure Hilfe!

Greetz David
Benutzeravatar
Admiral
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 530
Registriert: Sa 8. Mai 2010, 17:53
Wohnort: Markoldendorf

Re: Verteiler Finger wechseln - Was ist zu beachten?

Beitrag von Admiral »

Ich habe beim 32B auch schon etliche Mal Zündkerzen gewechselt und nie was drangeschmiert. Ich denke, das einzige, was zu beachten ist: da es Keramik im Gewinde ist, sollte man nicht zu fest andrehen, sonst machts irgenwann knack, also nur ganz locker ohne Kraft aus den Fingern gedreht. Die Zündkerzenschlüssel haben ja oben einen Bügel.
1987er Passat 32B Variant 1.8 (JN) GL, Biskayablau metallic, H Kennzeichen.
2019er Passat B8 Variant 2.0 TDI, Aquamarinblau