Wann Domlager wechseln?
-
- Neuling
- Beiträge: 5
- Registriert: So 17. Mär 2013, 20:43
Wann Domlager wechseln?
Wie kann ich denn prüfen in welchem Zustand die Domlager sind und ob sie gewechselt werden müssen? Gruss Mike.
-
- Stammgast
- Beiträge: 754
- Registriert: Fr 26. Aug 2011, 23:11
Re: Wann Domlager wechseln?
Hi.
Domlager tauscht man immer aus, wenn Stoßdämpfer fällig sind oder so, oder andere Arbeiten am Federbein den Tausch grade begünstigen. Die kosten 9,90€ das Stück.
Wenn die also älter als 20 Jahre sind, darf man dem Auto das schon mal gönnen
Viele Autos haben immer dann Spiel im Domlager, wenn das Federbein entlastet ist. Das ist aber normal, denn die fallen konstruktionsbedingt dann einfach aus dem Dom raus und werden mit dem oberen Deckel festgehalten. Steht das Auto wieder drauf ist Ruhe. Das liegt am Gummiteil, der schrumpft und an Halt verliert.
Bock den Ofen mal auf, pack im Radhaus oben an die Feder und wackel feste am Federbein. Hat es seitlich grade Luft, dann is das ok. Schlackert es ordentlich (so ca. 1cm) hin und her, denn is Essig.
Ausserdem gibt es noch das Kugellager in dem das Federbein sich dreht, während die Karosse von oben drauf lastet. Das kann man so gar nicht prüfen. Wenn das Federbein ausgebaut ist, kann man dran wackeln. Aber die wackeln neu auch etwas, das hört unter Last auf. Wenn die allerdings beim Einlenken knacken und/oder die Lenkrückstellung nicht mehr funzt, dann sind diese Lager schon laaange fällig gewesen.
Wenn also kein akuter Defekt zu erkennen ist, würde ich abwarten, was der Tüff bei der näxten HU dazu sacht. Denn kommt noch was dazu, wie Dämpfer oder Traggelenke, oder Spurstangenköpfe oder Gelenkwellenmanschetten, dann kann man alles in eins machen und hat den Aufwand nur einmal.
Domlager tauscht man immer aus, wenn Stoßdämpfer fällig sind oder so, oder andere Arbeiten am Federbein den Tausch grade begünstigen. Die kosten 9,90€ das Stück.
Wenn die also älter als 20 Jahre sind, darf man dem Auto das schon mal gönnen

Viele Autos haben immer dann Spiel im Domlager, wenn das Federbein entlastet ist. Das ist aber normal, denn die fallen konstruktionsbedingt dann einfach aus dem Dom raus und werden mit dem oberen Deckel festgehalten. Steht das Auto wieder drauf ist Ruhe. Das liegt am Gummiteil, der schrumpft und an Halt verliert.
Bock den Ofen mal auf, pack im Radhaus oben an die Feder und wackel feste am Federbein. Hat es seitlich grade Luft, dann is das ok. Schlackert es ordentlich (so ca. 1cm) hin und her, denn is Essig.
Ausserdem gibt es noch das Kugellager in dem das Federbein sich dreht, während die Karosse von oben drauf lastet. Das kann man so gar nicht prüfen. Wenn das Federbein ausgebaut ist, kann man dran wackeln. Aber die wackeln neu auch etwas, das hört unter Last auf. Wenn die allerdings beim Einlenken knacken und/oder die Lenkrückstellung nicht mehr funzt, dann sind diese Lager schon laaange fällig gewesen.

Wenn also kein akuter Defekt zu erkennen ist, würde ich abwarten, was der Tüff bei der näxten HU dazu sacht. Denn kommt noch was dazu, wie Dämpfer oder Traggelenke, oder Spurstangenköpfe oder Gelenkwellenmanschetten, dann kann man alles in eins machen und hat den Aufwand nur einmal.

Rock on!

---- www.rauterberg-live.de ----
Alle sagten: Das geht nicht! Dann kam einer, der wußte es nicht. Und hat's gemacht

---- www.rauterberg-live.de ----
Alle sagten: Das geht nicht! Dann kam einer, der wußte es nicht. Und hat's gemacht

-
- Schaut öfter vorbei
- Beiträge: 193
- Registriert: Mi 19. Aug 2009, 11:57
- Wohnort: 76437 Rastatt
Re: Wann Domlager wechseln?
Habe auch ne Frage zu den Domlagern. Kann man die selber wechseln ohne das Federbein komplett zu zerlegen? Also gemeint ist, ob das Domlager oben auf dem Federbein im Prinzip aufgesteckt ist, oder muß ich dazu das Federbein einspannen, Federn sichern und dann die Schraube oben lösen. In diversen Reparaturanleitungen finde ich den Begriff Domlager überhaupt nicht sondern nur Federbeinlager. Ist das daselbe?
Passat 32B variant syncro 2,2L BJ 07.86
Passat 32B variant 1,8L BJ 07.85
Skoda octavia ambiente combi TDI 4x4 BJ 10.02
Passat 32B variant 1,8L BJ 07.85
Skoda octavia ambiente combi TDI 4x4 BJ 10.02
-
- Stammgast
- Beiträge: 1366
- Registriert: Mi 2. Dez 2009, 10:58
Re: Wann Domlager wechseln?
irisches-bier hat geschrieben:Habe auch ne Frage zu den Domlagern. Kann man die selber wechseln ohne das Federbein komplett zu zerlegen? Also gemeint ist, ob das Domlager oben auf dem Federbein im Prinzip aufgesteckt ist, oder muß ich dazu das Federbein einspannen, Federn sichern und dann die Schraube oben lösen. In diversen Reparaturanleitungen finde ich den Begriff Domlager überhaupt nicht sondern nur Federbeinlager. Ist das daselbe?
Du musst du Federn dazu spannen. Dann kannst du die Schraube lösen und das Lager wechseln.
1987er Passat Variant 1,9TDI mit Klima
1987er Passat Variant Turbodiesel
2012er VW T5 GP
1987er Passat Variant Turbodiesel
2012er VW T5 GP
-
- Stammgast
- Beiträge: 530
- Registriert: Sa 8. Mai 2010, 17:53
- Wohnort: Markoldendorf
Re: Wann Domlager wechseln?
Feder- und Domlager müsste das gleiche sein.
Also hinten oder vorn sind allerdings zwei verschiedene paar Schuh. Hinten ist relativ einfach. Vorn ist komplizierter. Vorn braucht man ne Vorrichtung zum Federspannen. Hinten brauchst du bloss aufbocken.
Bei der Hinterachse sitzt oben im Dom eine 17er Mutter drauf, wobei mit nem 6er Maulschlüssel gegen gehalten werden muss. Darunter ist ein Metallteller, der auf dem oberen Gummilager sitzt. Das Federbeinlager/Domlager besteht aus zwei dicken Gummiringen. Den oberen (kleineren der zwei) kannst du natürlich ohne weiteres wechseln. Um den unteren Ring zu wechseln, musst du allerdings schon aufbocken und das gesamte Federbein samt Feder und Stoßdämpfer einmal rausnehmen.
Gruß
F
Also hinten oder vorn sind allerdings zwei verschiedene paar Schuh. Hinten ist relativ einfach. Vorn ist komplizierter. Vorn braucht man ne Vorrichtung zum Federspannen. Hinten brauchst du bloss aufbocken.
Bei der Hinterachse sitzt oben im Dom eine 17er Mutter drauf, wobei mit nem 6er Maulschlüssel gegen gehalten werden muss. Darunter ist ein Metallteller, der auf dem oberen Gummilager sitzt. Das Federbeinlager/Domlager besteht aus zwei dicken Gummiringen. Den oberen (kleineren der zwei) kannst du natürlich ohne weiteres wechseln. Um den unteren Ring zu wechseln, musst du allerdings schon aufbocken und das gesamte Federbein samt Feder und Stoßdämpfer einmal rausnehmen.
Gruß
F
1987er Passat 32B Variant 1.8 (JN) GL, Biskayablau metallic, H Kennzeichen.
2019er Passat B8 Variant 2.0 TDI, Aquamarinblau
2019er Passat B8 Variant 2.0 TDI, Aquamarinblau
-
- Stammgast
- Beiträge: 754
- Registriert: Fr 26. Aug 2011, 23:11
Re: Wann Domlager wechseln?
Nö. Feder, Federteller, Domlager, Nutmutter.Admiral hat geschrieben:Feder- und Domlager müsste das gleiche sein.

Rock on!

---- www.rauterberg-live.de ----
Alle sagten: Das geht nicht! Dann kam einer, der wußte es nicht. Und hat's gemacht

---- www.rauterberg-live.de ----
Alle sagten: Das geht nicht! Dann kam einer, der wußte es nicht. Und hat's gemacht

-
- Stammgast
- Beiträge: 530
- Registriert: Sa 8. Mai 2010, 17:53
- Wohnort: Markoldendorf
Re: Wann Domlager wechseln?
"Feder-" stand hier für Federbein-
1987er Passat 32B Variant 1.8 (JN) GL, Biskayablau metallic, H Kennzeichen.
2019er Passat B8 Variant 2.0 TDI, Aquamarinblau
2019er Passat B8 Variant 2.0 TDI, Aquamarinblau
-
- Stammgast
- Beiträge: 754
- Registriert: Fr 26. Aug 2011, 23:11
Re: Wann Domlager wechseln?
ah, ok 

Rock on!

---- www.rauterberg-live.de ----
Alle sagten: Das geht nicht! Dann kam einer, der wußte es nicht. Und hat's gemacht

---- www.rauterberg-live.de ----
Alle sagten: Das geht nicht! Dann kam einer, der wußte es nicht. Und hat's gemacht

-
- Schaut öfter vorbei
- Beiträge: 100
- Registriert: Fr 7. Sep 2012, 01:48
- Wohnort: Schriesheim
Re: Wann Domlager wechseln?
habe meine domlager erst vor 4 wochen wechseln lassen.
waren noch die normalen standard domlager ab werk und meine karre is 32 jahre alt.
wobei sie auch nur 130000km druff hat^^
laut meiner weerkstatt sollte man die genauso of wie die federbeine wechseln, also meist erst ab 150k km.
wenn die federbeiner früher durch sind sollte man domlager halt gleich mitmachen XD
Greetz David
waren noch die normalen standard domlager ab werk und meine karre is 32 jahre alt.
wobei sie auch nur 130000km druff hat^^
laut meiner weerkstatt sollte man die genauso of wie die federbeine wechseln, also meist erst ab 150k km.
wenn die federbeiner früher durch sind sollte man domlager halt gleich mitmachen XD
Greetz David
-
- Stammgast
- Beiträge: 754
- Registriert: Fr 26. Aug 2011, 23:11
Re: Wann Domlager wechseln?
Ja, wie oben bereits von mir erwähnt.Capz hat geschrieben: laut meiner weerkstatt sollte man die genauso of wie die federbeine wechseln, also meist erst ab 150k km.
wenn die federbeiner früher durch sind sollte man domlager halt gleich mitmachen XD
Greetz David
Hab übrigens grade heute Federbeine von 82 mit 320000km zerlegt. War noch Erstausstattung.

Rock on!

---- www.rauterberg-live.de ----
Alle sagten: Das geht nicht! Dann kam einer, der wußte es nicht. Und hat's gemacht

---- www.rauterberg-live.de ----
Alle sagten: Das geht nicht! Dann kam einer, der wußte es nicht. Und hat's gemacht
