Widerstandswerte Poti, Leerlaufregelventil, Temp.fühler JN

Hier geht es um die Technik des Passat/Santana Typ 32/33 und 32B
PADO
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 2065
Registriert: Mi 2. Apr 2008, 02:10
Wohnort: Augsburg

Widerstandswerte Poti, Leerlaufregelventil, Temp.fühler JN

Beitrag von PADO »

Weiß jemand die Widerstandswerte vom Poti und vom LLRV bei einem JN Motor?

Hintergrund:
Hab hier einen Pflegefall, der im Gasbetrieb sauber läuft, auf Benzin aber im Leerlauf sofort ausgeht und beim Gasgeben bis zu einer gewissen Drehzahl rumzittert und dann erst sauber läuft, egal ob kalt oder warm.

ESV hab ich schon getauscht, da waren drei Stück total marode (Hauptsache Gas fahren und nie Benzin :roll: )
Nach dem Tausch ist er im Benzinbetrieb mal wenigstens überhaupt gelaufen.
Zündgeschirr kann ich ausschliessen. Läuft im Gasbetrieb sauber.
Masse am Saugrohr ist auch geschliffen und ok und Falschluft hat er auch keine, hab alles zerlegt.

Mike
Kein quattro? ...Kein Interesse!
Benutzeravatar
schmidtla
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 2998
Registriert: Di 1. Apr 2008, 08:04
Wohnort: Neunkirchen am Brand

Re: Widerstandswerte Poti, Leerlaufregelventil, Temp.fühler

Beitrag von schmidtla »

Servus,

also Wertemäßig weiß ich nix, sind mir auch egal, was nicht will wird getauscht, doch die Symptome kommen mir bekannt vor, hatte ich mal vor Jaaaahren bei einem ehemaligen GT mit JN, der war etliche Zeit in einem Garten gestanden. Lief zwar, aber ging im Standgas auch immer aus und ruckelte sich immer hoch beim Gas geben...so ab 3-4000 U/min. zog er wie die T´sau, doch das konnte es ja nicht sein...es war der Mengenteiler...
Ich vermute stark, das der kleine Stift vom Mengenteiler verharzt ist, hört sich jedenfalls so an, wenn der nur Gasbetrieb gefahren wird. Wenn du einen Mengenteiler liegen hast der sicher funzt, probier den mal.

Startet der Besitzer den Motor nur mit Gas oder vor dem Gasbetrieb mit Benzin? Hast du den Stecker vom Llrv wenn er läuft schon mal abgezogen?

Gruß,

schmidtla :bye:
Alltagsschlurre A6 C4 Avant, Bj. 1996
32b Variant, Trend, Bj. 86
Granada I Turnier, V6 2,6 l-Turbo, Bj.1976
Mercedes 230E, W124, Bj. 91
CZ 175 Typ 477, Bj. 1968
CCS Trike Magic Scorpio, Typ 1, 1,6 Boxer, Bj. 1988
PADO
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 2065
Registriert: Mi 2. Apr 2008, 02:10
Wohnort: Augsburg

Re: Widerstandswerte Poti, Leerlaufregelventil, Temp.fühler

Beitrag von PADO »

Auf Steckerabziehen reagiert der Motor überhaupt nicht.
Der Steuerkolben ist schön gangbar.
Stromversorgung SG überprüf ich heute noch. Über welche Sicherung läuft der Kram eigentlich?
Kein quattro? ...Kein Interesse!
PADO
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 2065
Registriert: Mi 2. Apr 2008, 02:10
Wohnort: Augsburg

Re: Widerstandswerte Poti, Leerlaufregelventil, Temp.fühler

Beitrag von PADO »

Es war (wie fast immer) der Mengenteiler selber.
Von den vier O-Ringen am Steuerkolbengehäuse im Mengenteiler waren zwei total zerbröselt.
Nun verrichtet ein seit 2001 ausgebauter Mengenteiler zufriedenstellend seinen Dienst und ein Fahren mit Benzin und Gas ist möglich.
Fragt sich nur wie lange. Beim Abholen hat der Besitzer den Wagen mit Benzin angelassen und dann gleich auf Gas umgestellt :roll:
Obwohl ich gesagt hatte, er solle den Wagen regelmäßig mal ne Strecke mit Benzin fahren.
Das nennt sich wohl sparen (am falschen Ende)...
Kein quattro? ...Kein Interesse!
Benutzeravatar
schmidtla
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 2998
Registriert: Di 1. Apr 2008, 08:04
Wohnort: Neunkirchen am Brand

Re: Widerstandswerte Poti, Leerlaufregelventil, Temp.fühler

Beitrag von schmidtla »

Na siehste. Mengenteiler...pffff...Glump empfindligs...

Doch das mit der Umstellerei auf Gas funktioniert bei mir automatisch bei 2000 U/min. Also ich starte mit Benzin, fahre los und dann macht es "Klick" und ich fahre auf Gas. Egal wie Kalt oder Warm der Motor ist und das schon seit fast 230.000 km und fünf Jahren. Ich hatte noch nie irgendwelche Probleme ausser dem Rauf und Runter vom Standgas und da hat das Abziehen vom Stecker Abhilfe gebracht. Dann war noch der verstopfte Gasfilter für eine Fehlermeldung verantwortlich, doch das unterliegt dem Verschleiss und meiner Vergesslichkeit.
Mittlerweile ist der Stecker auch wieder seit gut 50.000 km drauf und er läuft normal. Was das war damals, warum er das machte, weiß ich auch nicht.

Gruß,

schmidtla
Alltagsschlurre A6 C4 Avant, Bj. 1996
32b Variant, Trend, Bj. 86
Granada I Turnier, V6 2,6 l-Turbo, Bj.1976
Mercedes 230E, W124, Bj. 91
CZ 175 Typ 477, Bj. 1968
CCS Trike Magic Scorpio, Typ 1, 1,6 Boxer, Bj. 1988
PADO
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 2065
Registriert: Mi 2. Apr 2008, 02:10
Wohnort: Augsburg

Re: Widerstandswerte Poti, Leerlaufregelventil, Temp.fühler

Beitrag von PADO »

Nachdem ich alles andere geprüft hatte, blieb nur der Mengenteiler übrig.
Die Ohmwerte konnte ich aus dem Rep.-faden entnehmen. Hab ich ganz vergessen, daß ich da was da hab.
Zündanlage konnte ich ausschliessen, alle elektrischen Teile hatten Sollwerte und wurden korrekt bestromt.

Schön, wieder einen Patienten geheilt zu haben :)

Es grüßt: der Passatdoktor
Kein quattro? ...Kein Interesse!