Ich hab keine Ahnung von dem Gat-Kat System für meinen 88er KV. Scheint jedoch nicht zu funktionieren.
Hat jemand hier noch eine Anleitung oder ein Handbuch dazu.
Ich suche das Luftventil. Wo müsste das sitzen?
Hilfe hilfe hilfe
1978 Chevrolet Blazer K5, 5,8L ,400Ps/600Nm, 230cm Hoch, Matt schwarz, Säuft mehr als deine Frau (40L/100Km), fast fertig Restauriert.
1988 Passat Variant (KV), die Villa Kunterbunt wurde vom Hartz 4 Tuner verbastelt, seit 05/11 wird zurückgerüstet!
Sarge hat geschrieben:Ich hab keine Ahnung von dem Gat-Kat System für meinen 88er KV. Scheint jedoch nicht zu funktionieren.
Hat jemand hier noch eine Anleitung oder ein Handbuch dazu.
Ich suche das Luftventil. Wo müsste das sitzen?
Hilfe hilfe hilfe
Hallo "Sarge",
was sind die Indizien, weshalb Du meinst, dass das GKAT System nicht funktioniert? Ich habe dieses System in einem 85-JS.
Dieses System hat kein Luftventil, sondern ein Taktventil mit dem der Steuerdruck im Mengenteiler eingestellt wird. Die LambdaSonde liefert Messwerte, aufgrund denen dann das Steuergerät über das Taktventil (funktioniert parallel zum Warmlaufregler) das Gemisch anfetten, oder abmagern kann.
der Passat schafft die AU nicht und nun will ich die G-Kat Geschichte Prüfen.
Wo genau sitzt das Taktventil ?
Im Steuergerät ist ein Schiebeschalter, wo stet dieser und welche Dioden leuchten im Steuergerät?
1978 Chevrolet Blazer K5, 5,8L ,400Ps/600Nm, 230cm Hoch, Matt schwarz, Säuft mehr als deine Frau (40L/100Km), fast fertig Restauriert.
1988 Passat Variant (KV), die Villa Kunterbunt wurde vom Hartz 4 Tuner verbastelt, seit 05/11 wird zurückgerüstet!
der Passat schafft die AU nicht und nun will ich die G-Kat Geschichte Prüfen.
Wo genau sitzt das Taktventil ?
Im Steuergerät ist ein Schiebeschalter, wo stet dieser und welche Dioden leuchten im Steuergerät?
Was genau klappt bei der AU nicht? Meiner tat sich auch schwer den oberen LambdaWert zu unterschreiten (kleiner 1,030=>grün; größer 1,030 rot im AU Gerät).
Bei mir wurde die Messung am Endrohr gemacht. Der Prüfer meinte, wenn der Auspuff undicht ist, d.h. Frischluft zieht, verfälscht dies das Messergebnis (AU Gerät meint dann zu mager, sprich größer 1,030), was dann nur an der zusätzlichen Luft durch den undichten Auspuff liegt. Das Taktventil (Benzinleitung) muss zwischen Benzinzuleitung zum Warmlaufregler und dem Benzinrücklauf zum Tank montiert sein. Dadurch kann das Taktventil den Steuerdruck des Mengenteilers absenken. Mit dem Steuergerät habe ich mich noch nicht beschäftigt. Ist praktisch ein Regler, aber wie der genau aufgebaut ist, weiss ich nicht (ist bei mir unterm Armaturenbrett versteckt)
ja also letztes mal hatte ich einen CO gehalt von 7 %
momentan stinkt er auch noch etwas.
also erstma co anhand der schraube am mengenteiler so gut es geht auf 1% einstellen.
was wäre denn wenn ich mir einen minikat einbaue?
gibt zwar keine ABE dafür, aber theoretischt ?
kann man ja als auspuffschelle verkaufen
1978 Chevrolet Blazer K5, 5,8L ,400Ps/600Nm, 230cm Hoch, Matt schwarz, Säuft mehr als deine Frau (40L/100Km), fast fertig Restauriert.
1988 Passat Variant (KV), die Villa Kunterbunt wurde vom Hartz 4 Tuner verbastelt, seit 05/11 wird zurückgerüstet!
ne habe noch nichts gefunden.
und es klickert auch nirgendwo was
1978 Chevrolet Blazer K5, 5,8L ,400Ps/600Nm, 230cm Hoch, Matt schwarz, Säuft mehr als deine Frau (40L/100Km), fast fertig Restauriert.
1988 Passat Variant (KV), die Villa Kunterbunt wurde vom Hartz 4 Tuner verbastelt, seit 05/11 wird zurückgerüstet!