Schweißen wo schweller und Bodenblech zusammen kommen

Hier geht es um die Technik des Passat/Santana Typ 32/33 und 32B
Benutzeravatar
zwergo
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 243
Registriert: So 16. Jun 2013, 10:00
Wohnort: 32051 Herford

Schweißen wo schweller und Bodenblech zusammen kommen

Beitrag von zwergo »

Was kann man tun wenn nur Rost im Bodenblech, die Kante Bodenblech zu Innen- und Außenschweller rostig ist.
Kann man unten nur die zusammenlufenden Stücke ausschneiden und ersetzen.
Ich habe zwar komplett Bodenblechseiten, Innenschweller und Außenschweller.
Aber es ist nur dort Rost wie oben angegeben und das auch nur in der vorderen Hälfte.
Benutzeravatar
Burt
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 754
Registriert: Fr 26. Aug 2011, 23:11

Re: Schweißen wo schweller und Bodenblech zusammen kommen

Beitrag von Burt »

Ich hab ne Blechfahne gekantet, die quasi s-förmig ist und so oben auf dem Bodenblech aufliegt und unten die Schwellerkante nachbildet. Durch den Schlitz gesteckt also.
Innen dann wo der Scheller aufgostet war, L-förmige Bleche drüber. Alles gelocht und gepunktet. Ich kann evtl mal ein Foto machen.
Rock on!


Bild
---- www.rauterberg-live.de ----

Alle sagten: Das geht nicht! Dann kam einer, der wußte es nicht. Und hat's gemacht :D
Benutzeravatar
zwergo
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 243
Registriert: So 16. Jun 2013, 10:00
Wohnort: 32051 Herford

Re: Schweißen wo schweller und Bodenblech zusammen kommen

Beitrag von zwergo »

Foto wäre gut. Danke.
Merlin6000
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 1003
Registriert: Di 15. Mai 2012, 15:57

Re: Schweißen wo schweller und Bodenblech zusammen kommen

Beitrag von Merlin6000 »

Wenn das langfristig halten soll, dann kommst du um das aufschneiden des Außenschwellers nicht drum rum, denn nur außen zupappen hindert den Rost innen nicht am weiter fressen
Benutzeravatar
zwergo
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 243
Registriert: So 16. Jun 2013, 10:00
Wohnort: 32051 Herford

Re: Schweißen wo schweller und Bodenblech zusammen kommen

Beitrag von zwergo »

Ja, aber ich meine das es reichen könnte nur z.b. die unteren 10 cm jeweils vom Außenschweller und Innenschweller abzutrennen.
Das Bodenblech wird ja sowieso ausgetauscht.
Weil Rost ist nur in den unteren Kanten´und auch nur in der vorderen Hälfte des Schwellers.
Merlin6000
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 1003
Registriert: Di 15. Mai 2012, 15:57

Re: Schweißen wo schweller und Bodenblech zusammen kommen

Beitrag von Merlin6000 »

Den Außenschweller würde ich wenn ich das Auto behalten will immer nur komplett ersetzen, schaut sauberer aus und man hat keine Schweißstellen mitten im Blech
Benutzeravatar
zwergo
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 243
Registriert: So 16. Jun 2013, 10:00
Wohnort: 32051 Herford

Re: Schweißen wo schweller und Bodenblech zusammen kommen

Beitrag von zwergo »

Das leuchtet ein, Danke.
Benutzeravatar
D-MARKs
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 2071
Registriert: Mi 2. Apr 2008, 20:16
Wohnort: 38704 Liebenburg

Re: Schweißen wo schweller und Bodenblech zusammen kommen

Beitrag von D-MARKs »

Merlin6000 hat geschrieben:Den Außenschweller würde ich wenn ich das Auto behalten will immer nur komplett ersetzen, schaut sauberer aus und man hat keine Schweißstellen mitten im Blech
Die Meinung würde ich nicht unbedingt teilen.
Ich würde mir erst ein Gesamtbild des betroffenen Bereiches machen, indem ich mir den Schweller von innen betrachte. Meistens ist in der Tat nicht soviel betroffen, wie man meint. Gerade beim 32er ist es das vordere Ende und ggf. der hintere Abschluß ab Höhe Beginn Achsaufnahme.

Den Fotos des Fahrzeugs nach zu Urteilen ist der Wagen ja noch recht gut beieinander, so daß ggf. eine Teilreparatur ausreichend ist.
Zu beachten ist bei Ersatz des Schwellers beim 32er (2-türer) folgendes: Das originale Schwellerblech beginnt an der A-Säule und endet kurz vor der B-Säule. Reparatur-Schweller umfassen den Bereich bis zum Radhaus, was bedingt daß das Seitenteil aufgeschnitten, abgesetzt und über die gesamte Breite von Tür bis Radhaus neu verschweißt werden muß. Das kann u.U. deutlich sichtbarer sein als eine 10cm große, sauber eingesetzte "Briefmarke" im vorderen Schwellerbereich.

Man kann natürlich das Reparaturblech bis zur originalen Trennstelle kürzen und dort verschweißen. Aus Erfahrung kann ich aber sagen, daß dies nicht wirklich toll funktioniert, da die Reparaturbleche als Übersatzbleche gebaut wurden und nicht der originalen Form (Größe) entsprechen. Dieses Übermaß hat zur Folge, daß ein relativ großer "Spalt" entsteht, der auch durch entsprechendes Anpassungsarbeiten nicht so anzupassen ist, daß die Reparatur hinterher unsichtbar ist.

Generell ist es immer gut, Bilder der beschriebenen Problemzonen zu sehen um Empfehlungen abzugeben, was wo und wie am besten gemacht werden sollte/ gemacht werden muß.

Gruß,
Dirk.
73´L 2-trg marinogelb
74´L 2-trg leuchtorange
75´L 2-trg senegalrot
76´L 2-trg cliffgrün (GLI)
77´GLS Variant, diamantsilber
78´LS Wohnvari
78/79 Dasher, azorenblau
79´GLS 2-trg malagarot
08´Octavia Combi Sport Edition
22´Variant TDI, aquamarin
Merlin6000
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 1003
Registriert: Di 15. Mai 2012, 15:57

Re: Schweißen wo schweller und Bodenblech zusammen kommen

Beitrag von Merlin6000 »

Ich habe bisher noch jedes Einschweißblech von Marken wie Schlieckmann oder Van Wezel so eingepasst bekommen das es ausschaut wie original nachdem das alte Teil sauber rausgetrennt wurde

Und ohne ordentliches öffenen der Schadstelle kann man überhaupt nicht sehen was im inneren alles schon angefressen ist, nimmt man den äußeren Schweller ab so hat man alles offen vor sich kann dann ordentlich neues Blech innen aufbauen, konservieren und dann den neuen Außenschweller sauber aufsetzen

Auf diese Art baue ich schon seit über 25 Jahren Autos auf wo es lohnenswert ist

Alles andere ist nur Verkaufsschweißung um eine oder zwei HU zu bestehen
Benutzeravatar
D-MARKs
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 2071
Registriert: Mi 2. Apr 2008, 20:16
Wohnort: 38704 Liebenburg

Re: Schweißen wo schweller und Bodenblech zusammen kommen

Beitrag von D-MARKs »

Es ist jetzt nicht so, daß ich bisher noch keinen Schweller ersetzt habe, den einen oder anderen 32er habe ich schließlich bereits restauriert. So schlecht schauen die Autos auch gar nicht aus ;-)http://www.passat-kartei.de/forum/galle ... lbum_id=45
Sonst würde ich hier keinen Tipp dazu abgeben.

Trotzdem würde ich erst mit einem Endoskop nachsehen, wie es im Schweller ausschaut.
Die aktuell noch verfügbaren Schweller von hs, Klokkerholm, Van Wezel und Warny haben i.d.R. vorne schon keinen Ansatz mehr zur A-Säule, so daß dort die nächsten Flickereien auf den Instandsetzer warten.

Klar kann man auch alles aufmachen und schauen, wo sich etwas Rost eingenistet hat und das dann großflächig mit einem neuen Schweller ersetzen.
Da der Bodenblechansatz vorne auch hin ist, sollte dann natürlich auch der Innenschweller gemacht werden und ggf. die Wagenheberstütze, hinten die Achsaufnahme, usw.
Ob das aber tatsächlich alles notwendig ist, wage ich zu bezweifeln. Wie gesagt...Bilder wären gut.

Gruß,
Dirk.
73´L 2-trg marinogelb
74´L 2-trg leuchtorange
75´L 2-trg senegalrot
76´L 2-trg cliffgrün (GLI)
77´GLS Variant, diamantsilber
78´LS Wohnvari
78/79 Dasher, azorenblau
79´GLS 2-trg malagarot
08´Octavia Combi Sport Edition
22´Variant TDI, aquamarin