Liebe Passat-Gemeinde,
Aus mir unerklärlichen Gründen hat sich mein Nockenwellenrad samt Aufnahme von der Welle getrennt. Das Ergebnis ist eine zerstörte Abdeckung, ein kaputtes Rad, Zahnriemen u.s.w. Zum Glück kein kapitaler Motorschaden. Nun meine Frage: ich habe leider keine passende Nockenwelle im Regal. Ich habe zwei Wellen von einem 1,8ltr DX Motor (GTI), aber die Nocken sind um ca. 1,3mm länger als bei der Originalen. Auch sind die Nocken schmaler. Die Lageraufnahmen sind identisch (5). Hat von euch jemand Erfahrung mit anderen NW? Kann ich die überhaupt verwenden, oder ist es mech. gar nicht möglich? Ich würde mich über eure Hilfe sehr freuen und bedanke mich im Vorraus. So nebenbei; ich bin natürlich auf der Suche nach einer passenden NW. MKB ist DT. 1,6ltr 75PS. Der Gute ist Baujahr 85. Laut CP folgende Teilenummer:
049109101K
Gruss...
Nockenwellenrad abgeschert was nun?
-
- Neuling
- Beiträge: 23
- Registriert: Fr 28. Jun 2013, 09:30
Nockenwellenrad abgeschert was nun?
81er VW Passat 32B GLS
85er VW Passat 32B CL
83er VW Golf Typ 17 Rallye
88er VW Golf Typ 19
75er MB W116
85er VW Passat 32B CL
83er VW Golf Typ 17 Rallye
88er VW Golf Typ 19
75er MB W116
-
- Supermoderator
- Beiträge: 3686
- Registriert: Di 1. Apr 2008, 06:58
- Wohnort: Pommersfelden (Oberfranken)
Re: Nockenwellenrad abgeschert was nun?
http://www.ebay.de/itm/Nockenwelle-VW-P ... 5894591ad0
Grundsätzlich kann man schon andere Nockenwellen benutzen, es ist allerdings erst mal unklar was dann passiert. Motorlauf, Abgasverhalten und Leistungsentfaltung können stark abweichen und negativ ausfallen. Aßerdem kanns sein das die Ventile zu weit auf gehen und dann dem Kolben im weg stehen.
Gruß Manni
Grundsätzlich kann man schon andere Nockenwellen benutzen, es ist allerdings erst mal unklar was dann passiert. Motorlauf, Abgasverhalten und Leistungsentfaltung können stark abweichen und negativ ausfallen. Aßerdem kanns sein das die Ventile zu weit auf gehen und dann dem Kolben im weg stehen.
Gruß Manni
Karteikasten (IG-Zeitung) Onlineversion, Foren Moderator, Ansprechpartner Merchandising Artikel ( T-Shirts, Kalender usw.) Vorstandsmitglied
Meine Fahrzeuge:
Passat Variant 1,8t / Passat Fließheck DS

Meine Fahrzeuge:
Passat Variant 1,8t / Passat Fließheck DS

-
- Neuling
- Beiträge: 23
- Registriert: Fr 28. Jun 2013, 09:30
Re: Nockenwellenrad abgeschert was nun?
Danke für den Link. Bei CP gibt es die Welle ebenfalls für 230€. Leider liegt das ausserhalb meines Budget. Da muss was Gebrauchtes rein... Da ich einem größeren Schaden gerade so entkommen bin, möchte ich durch die DX NW keinen provozieren. Da die Nocken länger sind, befürchte ich ebenfalls einen Aufsetzer. Abgasverhalten, Leerlauf etc. wären dann hinfällig. Vielleicht hat ja jemand eine intakte Welle im Regal liegen [-o<
81er VW Passat 32B GLS
85er VW Passat 32B CL
83er VW Golf Typ 17 Rallye
88er VW Golf Typ 19
75er MB W116
85er VW Passat 32B CL
83er VW Golf Typ 17 Rallye
88er VW Golf Typ 19
75er MB W116
-
- Schaut öfter vorbei
- Beiträge: 77
- Registriert: Fr 26. Okt 2012, 13:58
Re: Nockenwellenrad abgeschert was nun?
Theoretisch passen die Nockenwellen der 827er 4-Zylinder "fast" alle untereinander, man muss nur drauf achten dass Spender und Empfänger entweder beide Hydrostößel oder beide Tassenstößel haben, mixen geht nicht. Und irgendwann wurde mal die Anzahl der Lagerungen der NW erhöht, aber ich meine das wären nur die späten 2L Einspritzer gewesen.
Mit der DX Nocke kannste dem DT wahrscheinlich sogar ein paar Pferdchen mehr entlocken, die ist ja deutlich "sportlicher" von ihrer Geometrie (größerer Ventilhub, andere Steuerzeiten). Zündung muss natürlich dann wie beim DX eingestellt werden.
Mit der DX Nocke kannste dem DT wahrscheinlich sogar ein paar Pferdchen mehr entlocken, die ist ja deutlich "sportlicher" von ihrer Geometrie (größerer Ventilhub, andere Steuerzeiten). Zündung muss natürlich dann wie beim DX eingestellt werden.
-
- Neuling
- Beiträge: 23
- Registriert: Fr 28. Jun 2013, 09:30
Re: Nockenwellenrad abgeschert was nun?
Meiner Erkenntnis nach, wurde die Lagerung später von 5 auf 4 reduziert. Aber egal. Ich werde morgen die DX einbauen und schauen, wo die Reise hin geht. Beide Motoren haben Tassenstößel. Die Welle stammt aus meinem Rallye 1er (Golf). Ich hoffe, dass der Rest (Federn, Teller) den Spass mit macht. Die Serienteile vom DX Kopf hab ich zwar noch liegen, habe allerdings keine Lust, die Ventilsitze nacharbeiten zu lassen. Ich weiß auch nicht, ob die GTI Federn verstärkt sind. Ich werde erstmal Alles für eine Originale in Bewegung setzten. Sollte sich nichts ergeben, wird der DT in 24h "getunt". Der Variant MUSS wieder laufen!
81er VW Passat 32B GLS
85er VW Passat 32B CL
83er VW Golf Typ 17 Rallye
88er VW Golf Typ 19
75er MB W116
85er VW Passat 32B CL
83er VW Golf Typ 17 Rallye
88er VW Golf Typ 19
75er MB W116
-
- Stammgast
- Beiträge: 1135
- Registriert: Di 1. Apr 2008, 06:34
- Wohnort: 27572 Bremerhaven
Re: Nockenwellenrad abgeschert was nun?
Moin.
Wahrscheinlich bekomm ich gleich einen anne Fresse.
Aber meines Wissens haben Hydro 4 und Tassenstößel 5 Lagerböcke.
Desweiteren gab es beim DX Nocken für Tassenstößel und Nocken für Hydrostößel. Denn so um 84/85 wurde von Tassen- auf Hydrostößel gewechselt (so war es zumindest beim DZ-Motor im Audi80 Typ81)
Gruß, Pizza
Wahrscheinlich bekomm ich gleich einen anne Fresse.
Aber meines Wissens haben Hydro 4 und Tassenstößel 5 Lagerböcke.
Desweiteren gab es beim DX Nocken für Tassenstößel und Nocken für Hydrostößel. Denn so um 84/85 wurde von Tassen- auf Hydrostößel gewechselt (so war es zumindest beim DZ-Motor im Audi80 Typ81)
Gruß, Pizza
Ist der Motor kalt, gib ihm siebeneinhalb 

-
- Administrator
- Beiträge: 9430
- Registriert: Di 22. Jan 2008, 21:44
- Wohnort: 71287 Weissach
Re: Nockenwellenrad abgeschert was nun?
Nee, du hast Recht.
Bei Hydrostößelmotoren wurde ein Lager entfernt.
An der Stelle befindet sich die Ölsteigleitung für die Hydros.
Die Nockenwellen sind unterschiedlich und auch die Ventile.
Die Ventilschäfte bei Hydrostößel sind 6,3 (Einlaß) bzw. 7,3 mm (Auslaß) kürzer.
Der Wechsel von Tassenstößen auf Hydrostößel fand zum Modelljahr 1986 (also September 1985) statt.
Die meisten Motoren gibts mit Tassenstößel und auch mit Hydrostößel.
Ausnahme davon sind beim 32B nur die KAT-Motoren, die gabs nur mit Hydros und die 1,3L, die gabs nur mit Tassenstößel.
Grüße
Roman
Bei Hydrostößelmotoren wurde ein Lager entfernt.
An der Stelle befindet sich die Ölsteigleitung für die Hydros.
Die Nockenwellen sind unterschiedlich und auch die Ventile.
Die Ventilschäfte bei Hydrostößel sind 6,3 (Einlaß) bzw. 7,3 mm (Auslaß) kürzer.
Der Wechsel von Tassenstößen auf Hydrostößel fand zum Modelljahr 1986 (also September 1985) statt.
Die meisten Motoren gibts mit Tassenstößel und auch mit Hydrostößel.
Ausnahme davon sind beim 32B nur die KAT-Motoren, die gabs nur mit Hydros und die 1,3L, die gabs nur mit Tassenstößel.
Grüße
Roman
Passat SRH GLX '87 DS Automatik, Kalaharibeige metallic
Passat SRH GT '87 KX, Tornadorot
Passat SRH LX '80 FY, 2-Türig, Inarisilber
Alltagsfahrzeug: BMW 320i E46 Steptronic

Passat SRH GT '87 KX, Tornadorot
Passat SRH LX '80 FY, 2-Türig, Inarisilber
Alltagsfahrzeug: BMW 320i E46 Steptronic

-
- Schaut öfter vorbei
- Beiträge: 77
- Registriert: Fr 26. Okt 2012, 13:58
Re: Nockenwellenrad abgeschert was nun?
Wobei ich mir wirklich fast sicher bin, dass die späten 2L Einspritzer (2E, ABK und wie sie alle heissen) wieder 5 Böcke haben. Einen Tassenstößelmotor hatte ich noch nicht auf (da fällt mir ein dass ich beim Santana dringend das Ventilspiel prüfen muss...).
-
- Neuling
- Beiträge: 23
- Registriert: Fr 28. Jun 2013, 09:30
Re: Nockenwellenrad abgeschert was nun?
Hi,
Kurzes Update: Das Gute vorweg; er läuft
Er nimmt super Gas an und ist unten herum spritziger, gerade zu giftig. Ich denke mal, dass die kompl. Reinigung (U-Bad), die Einschleif - und Einstellarbeiten, ihr übriges dazu getan haben. Sämtliche Dichtungen wurden ebenfalls getauscht. ZZP liegt jetzt bei 5° vor OT ( vormals 18°). CO ist ein wenig fetter. Ca. 1,5. Das beste waren die Kompressionswerte. Alle um die 11 bar.
Oben heraus fehlt im ein bisschen was. Ich denke, dass dem 2E2 ab 5800U/min ein wenig die Luft aus geht. Nicht das danach nichts mehr passiert; er tut sich bis zum Begrenzer (6500) etwas schwer. Entgeschwindigkeit lag auf der AB laut Tacho bei 180 km/h. Nicht Berg ab (in DK nicht möglich) und kein Wind (in DK glatt gelogen). Natürlich minus dem bekannten Toleranzbereich. Ich hätte nicht gedacht, dass 5° mehr ÖW (235°) und 0,6 mm mehr Hub etwas bringen würden. Für den Leistungsprüfstand ist das Alles zu wenig, obwohl wir uns den Spaß demnächst mal machen werden. Ich würde mich über " ehrliche " 75PS sehr freuen. Wenn beim Rallye 1er die Weber bedüst werden, schicke ich den Kombi mal hinterher. Noch enthalte ich dem 2E2 die großen Düsen vor. Ein Luftröhrenschnitt scheint mir nicht angebracht, oder doch?
Gruss82
Kurzes Update: Das Gute vorweg; er läuft

Oben heraus fehlt im ein bisschen was. Ich denke, dass dem 2E2 ab 5800U/min ein wenig die Luft aus geht. Nicht das danach nichts mehr passiert; er tut sich bis zum Begrenzer (6500) etwas schwer. Entgeschwindigkeit lag auf der AB laut Tacho bei 180 km/h. Nicht Berg ab (in DK nicht möglich) und kein Wind (in DK glatt gelogen). Natürlich minus dem bekannten Toleranzbereich. Ich hätte nicht gedacht, dass 5° mehr ÖW (235°) und 0,6 mm mehr Hub etwas bringen würden. Für den Leistungsprüfstand ist das Alles zu wenig, obwohl wir uns den Spaß demnächst mal machen werden. Ich würde mich über " ehrliche " 75PS sehr freuen. Wenn beim Rallye 1er die Weber bedüst werden, schicke ich den Kombi mal hinterher. Noch enthalte ich dem 2E2 die großen Düsen vor. Ein Luftröhrenschnitt scheint mir nicht angebracht, oder doch?

Gruss82
81er VW Passat 32B GLS
85er VW Passat 32B CL
83er VW Golf Typ 17 Rallye
88er VW Golf Typ 19
75er MB W116
85er VW Passat 32B CL
83er VW Golf Typ 17 Rallye
88er VW Golf Typ 19
75er MB W116
-
- Neuling
- Beiträge: 23
- Registriert: Fr 28. Jun 2013, 09:30
Re: Nockenwellenrad abgeschert was nun?
Update zwei: Ich habe jetzt auch die ersten zuverlässigen Verbrauchswerte. 8,5 ltr im Schnitt. Die Strecke bestand zu 80% aus Landstraße bzw. BAB. Alles in allem ca. 1ltr mehr. CO hat sich bei ca. 1,0 eingependelt. Probleme gibt es nach wie vor keine. Temperaturen sind stabil im mittleren Bereich. Der Motor läuft ruhig und sauber. Den ZZP haben wir auf 7% v.OT angehoben. Am WE gets auf den MAHA Prüfstand. Bin mal auf die Kurven gespannt. Ich hatte schon überlegt, im Hosenrohr einen Anschluss für eine Sonde einzuschweissen. Dann hätten wir via ETAS noch genauere Werte und könnten den Vergaser noch besser abstimmen. Ich will mal die Kirche im Dorf lassen 
Lium larum: Bis dato kann ich den Umbau empfehlen, aber nur, wenn man eine Originale Welle nicht zur Hand hat. Die GTI Welle ist nur der Not geschuldet...
Ergebnisse vom Prüfstand gebe ich nächste WO bekannt.

Lium larum: Bis dato kann ich den Umbau empfehlen, aber nur, wenn man eine Originale Welle nicht zur Hand hat. Die GTI Welle ist nur der Not geschuldet...
Ergebnisse vom Prüfstand gebe ich nächste WO bekannt.
81er VW Passat 32B GLS
85er VW Passat 32B CL
83er VW Golf Typ 17 Rallye
88er VW Golf Typ 19
75er MB W116
85er VW Passat 32B CL
83er VW Golf Typ 17 Rallye
88er VW Golf Typ 19
75er MB W116