Hallo zusammen,
wenn ich mal die Autodoktoren auf Vox zitieren darf: "Was brauchen wir? ... Luft, Zündung, Sprit!"
Zunächst einmal die reine Sichtprüfung: Wie sehen die Zündkerzen aus? Bekommt er (zuviel) Sprit oder bleiben/sind die trocken nach einem Startversuch?
Spritzt das Kaltstartventil ein? Findest du Stellen, die Falschluft verursachen könnten?
Danach gehts ans messen:
Würde erstmal eine umfangreiche elektrische Diagnose durchführen, dazu müsstest du dir u.a. die korrekten Widerstandswerte bzw. die Tabellen/Grafiken dazu besorgen.
Die sind z.B. im Reparaturleitfaden zum KX/JT enthalten. Die Anwesenheit von Multimeter und grobe Kenntnisse in dessen Bedienung setze ich mal voraus.
Falls da alle Geber/Fühler für die aktuelle Außentemperatur die korrekten Ohmzahlen erzeugen, gehts ans Thema Spritzufuhr.
Wo genau kommt bei dir Sprit an? Korrekterweise müsstest du den Kraftstoffdruck vorne an der Leitung messen, die von der Kraftstoffpumpe hinten kommt.
Es kann auch nicht schaden, den Spritfilter hinten rechts vorsorglich zu tauschen. Für den gibt/gab es offiziell kein Wechselintervall, daher wird der gerne vergessen.
Die Einspritzventile bzw. die gesamte KE-Jetronic arbeitet überwiegend druckbasiert. Wenn schon vorne zu wenig Druck ankommt, kann das nicht richtig funktioneren.
Spritzen die (herausgezogenen) Einspritzventile beim Startversuch, wenn du manuell die Stauscheibe anhebst?
Analog zu Roman hab ich auch ein Bauteil in Verdacht, aber mess erstmal alles durch, bevor wir dich hier noch mehr verwirren.
Viel Erfolg und Gruß
Manuel