an meinem Mengenteiler sind die beiden 17er Hohlschrauben für Vor- und Rücklaufleitung jeweils innen mit einem sehr sehr feinmaschigen "Filter" bzw. "Sieb" ausgestattet. Diese haben sich anscheinend zugesetzt und lassen weder Luft noch Kraftstoff ausreichend durch.
Hat jemand mit diesem Problem Erfahrung? Wie kann ich die Teile am besten aus"waschen"?
Gibts die noch als Ersatzteil?
In einem markenfremden Forum habe ich gelesen, dass manche die einfach entfernen. Hat das einer von euch schon mal gemacht? Wie krieg ich die da raus? Ist das empfehlenswert?
Fragen über Fragen von jemandem, der sich erstmalig in die tiefsten Tiefen des KE-Jetronic-Kanickelbaus wagt...
Hallo Manuel,
das mit dem Siebe rausnehmen kenne ich aus dem Golf 1-Cabrio Forum auch.
Angeblich sollte das bei der ersten Inspektion gemacht werden, wurde aber wohl häufig vergessen.
Du hast ja den Spritfilter, der viel feiner ist als die Siebe...
Gruß Stephan
1973 Citroen DS
1975 Passat TS; Typ 32; YP 4-Zyl.
1981 Yamaha XS 400; Typ 2A2; 2-Zyl.
1987 Passat Trophy; Typ 32b; KX 5-Zyl., verkauft
1990 Audi 100 Avant; Typ 44; NF 5-Zyl.
1994 Audi Cabriolet; Typ 89; ABK 4-Zyl.
1996 Yamaha TDM 850; Typ 4TX; 2 Zyl.
Kannste raushebeln. Saubermachen mit Bremsenreiniger und Druckluft. Dann wieder einsetzen!
Wenn es die Teile nicht brauchen würde, dann wären sie ja auch nicht verstopft mit Dreck
Immer diese Forumsgerüchte...
PADO hat geschrieben:Wenn es die Teile nicht brauchen würde, dann wären sie ja auch nicht verstopft mit Dreck
Dann frage ich mich warum da hinten ein Feinfilter sitzt der kaum ein µ durchlässt und 2 m weiter ist Dreck im Sieb?
Entweder zersetzt sich der Spritfilter oder die Leitungen...
PADO hat geschrieben:Immer diese Forumsgerüchte...
Danke für die Ohrfeige!
1973 Citroen DS
1975 Passat TS; Typ 32; YP 4-Zyl.
1981 Yamaha XS 400; Typ 2A2; 2-Zyl.
1987 Passat Trophy; Typ 32b; KX 5-Zyl., verkauft
1990 Audi 100 Avant; Typ 44; NF 5-Zyl.
1994 Audi Cabriolet; Typ 89; ABK 4-Zyl.
1996 Yamaha TDM 850; Typ 4TX; 2 Zyl.
Bevor ihr euch hier in die Wolle bekommt vielleicht kurz zur Aufklärung:
Mein Motor lief immer schlechter, sprang nur noch nach langem Orgeln an, hatte nicht mehr volle Leistung, etc.
Nachdem ich nun einige Fehler beseitigt habe (Kurbelgehäuseentlüftung gesäubert und wieder luftdicht "rekonstruiert", Lufthutze wegen Riss getauscht), springt er nun im Moment gar nicht mehr an.
ZZP ist korrekt eingestellt, Steuerzeiten stimmen (er ist auch vorher so fast problemlos gelaufen), Kolben im Mengenteiler bzw. Stauscheibe ist leichtgängig (vergleichbar mit dem im laufenden NG meiner Frau), alle Temperaturgeber und sonstige Schalter habe ich durchgemessen, das passt soweit.
Die Zündkerzen bleiben trocken, aber nachdem ich jetzt die beiden feinen Siebe mit Pinselreiniger und Druckluft bearbeitet habe spritzt zumindest das Kaltstartventil ein, so dass er für ein paar Sekunden so tut als ob er laufen würde.
Diese beiden "Siebe" bzw. "Filter" sind optisch "blank", erzeugen aber immer noch einen sehr hohen Widerstand, wenn man Luft durchbläst (egal ob "manuell" oder mit dem Kompressor). Bremsenreiniger und WD40 sickern so gut wie gar nicht durch. Werde jetzt mal versuchen, diese Kunststoffeinsätze rauszuhebeln. Vielleicht sehe ich dann, wo der Dreck sitzt. Ansonsten muss ich in Neuteile investieren.
Den Kraftstofffilter hinten neben dem Druckspeicher habe ich vor ein paar Wochen erneuert, da saß offensichtlich noch der erste seit 1987 dran.
Ist es theoretisch denkbar, dass der Mengenteiler per CO-Schraube derart "verstellt" ist, dass er nicht mehr anspringt?
Ich habe nämlich leider den Fehler gemacht und den Druckstellerstrom eingestellt, BEVOR ich die Falschluftquelle und die verstopfte Kurbelgehäuseentlüftung gefunden hatte.
Aber dann müsste er doch jetzt viel zu fett laufen und die Zündkerzen wären nass, oder?
Die sind wirklich dafür da, damit abgelöster Dreck und Rost von den Spritleitungen abgehalten werden, damit der Mengenteiler und dieser kleine Stift darin nicht zugesetzt werden. Die Einspritzdüsen sind da ja auch recht empindlich und eine teure Angelegenheit, egal ob neu oder gebraucht, wenn die getauscht werden müssen.
So, vor der Spritpumpe im Tank sitzt ein Filter, ein Ringnetz, der Spritfilter am Tank fängt die Dreckpartikel von der Pumpe auf, dann kommen die Siebe vor dem Mengenteiler...irgendwie doch logisch, oder? In die Spritleitungen kann nicht hindurchgeschaut werden und es wird vom Benzin, das schließlich eine reinigende Wirkung hat und leider auch Wasser enthält, Partikel von den Leitungen selbst weggespült...schon mal verrostete Spritleitungen unter dem Batteriefach oder hinten nach dem aussenliegenden Filter gehabt? Was meint ihr denn, was da für ein Dreck durchgespült wird? Wenn diese kleinen Filter in den Verschraubungen nicht mehr sauber zu kriegen sind, investier den Euro und holt dir Neue.
Soviel dazu, da müsst ihr euch deswegen nicht Virtuell die Köpfe einschlagen, das sagt mir mein gesunder Kombinationsverstand, das die Filter da nötig sind und auch da wieder hin sollten.
Dann wegen der Durchlässigkeit. Der Sprit kommt von der Pumpe mit 4! Bar durch die Leitungen und der Sprit muss durch die Siebe durch. Diesen Druck der da herrscht, kannst du mit Druckluft oder gar Blasen mit dem Mund niemals erzeugen, das du etwas merkst, das da was durchkommt. Die Druckluft verteilt sich überall hin aus, aber nicht durch das feine Sieb wenn du es ausgebaut zwischen den Fingern hältst.
Ich vermute stark, das der Mengenteiler einen Treffer weg hat. Hast du noch gute Einspritzdüsen liegen? Wenn ja, dann schraub nur mal eine von den jetzt Eingebauten raus, schraub die Andere rein und dann probier mal. Wenn sich dann etwas mehr tut wie vorher, dann tausch die Düsen. Wenn nicht, ist es der Mengenteiler.
Den kleinen Stift im Mengeteiler hast du aber nicht herausgeschraubt gehabt, oder?!
PADO hat geschrieben:Immer diese Forumsgerüchte...
Danke für die Ohrfeige!
Da haste was in den falschen Hals bekommen. War nicht gegen Dich
Du hast diese "Weisheit" ja sicher auch nur in einem Forum aufgeschnappt.
Ich bin ja auch ein Freund des Wegrationalisierens, aber ganz sicher nicht von Teilen, die für Zuverlässigkeit des Motors verantwortlich sind.
Hat wohl wieder so ein Quermotorfahrer gemeint, daß da der Sprit dann besser durchläuft und in Verbindung mit der 16V Drosselklappe und fehlendem Kat hat er dann statt 90 PS Leistung wie ein GTI