Danke für eure Antworten, gestern hab ich mich dann mal drüber gemacht.
Auf dem Weg zu meiner Werkstatt hab ich dann noch bei meiner Garage gehalten um Thermostat und Thermoschalter aus meinem weißen zu holen. Der Thermoschalter war sehr schnell raus, denn bei dem ist ja der obere große Schlauch geplatzt, also musste ich kein Wasser ablassen. Den Thermostat hab ich dann doch drin gelassen, denn der hat ja Servo, ich weiß nicht ob man den raus bekommt ohne die Servopumpe abzubauen, da der silberne aber am gleichen Tag wieder einsatzfähig sein sollte, im Idealfall solang es hell ist, hab ich das dann gelassen.
Diagnose
Die drei Thermoschalter von links nach rechts, aus weißem, aus silbernem, neuer Schalter. Der Belag auf dem Schalter des weißen zeigt schon, dass da mal das System gespült gehört.
Dann hab ich einen Sektkorkendraht besorgt. Weil ich meine Großmutter am Vortag gefragt hatte ob sie von Silvester noch einen über hat und sie keinen mehr hatte hat sie sich am Vorabend extra geopfert und noch eine Flasche Sekt getrunken

. Die Konstruktion deshalb, denn für die Widerstandsmessung sollten die Kontakte nicht im Wasser sein, sonst misst man den Widerstand von 2 mm Wasser, der ist nicht sonderlich hoch

. Den Schalter direkt in den Topf zu stellen oder mit einem Feuerzeug zu erwärmen traue ich mich nicht, denn da verschmort der bestimmt schnell im innern.
Die Messung beginnt, der Widerstand ist bei Raumtemperatur höher, als im größten Messbereich darstellbar. So sollte es sein.
Leider hatte ich kein geeignetes Thermometer zur Hand, aber ne ganze Weile bevor das Wasser koch hat er dann durchgeschalten, der Widerstand ist im kleinsten Messberech gerade noch darstellbar.
Die Prozedur hab ich dann noch vier mal gemacht, zum Wechsel immer kurz die Herdplatte abgeschaltet und den nächsten rein, alle haben sich gleich verhalten. Da stell ich ez nicht jedes Bild rein, aber für interessierte gibts am Ende vom Beitrag noch den Link zum Album.
Was mich jetzt allerdings etwas verwirrtt hat, der Zweistufige Schalter vom weißen hat die erste Stufe 95 - 84°C (wie die einstufigen) und die zweite Stufe von 102 - 91°C, ist das nicht zu hoch, oder stimmt das so?
Nachdem alle Schalter funktioniert haben dachte ich nun mein Thermostat in hinüber, also Thermostate kochen.
Der saubere ist aus dem silbernen, der andere ist einer aus dem weißen, den ich mal ausgebaut habe, als der ne neue Wasserpumpe bekommen hat.
Auf dem Bild sieht man deutlich der saubere öffnet, der andere auch aber da ist ez hier der Winkel schlecht, aber der ist auch nicht so wichtig.
Verwundert war ich jetzt schon, warum alles funktioniert, also hab ich mich wieder an den Zusammenbau gemacht.
Zusammenbau
Thermostat wieder rein und den neuen Thermoschalter verbaut, die andern sind vorerst alle ins Lager gewandert.
Dann gings ans Erneuern der Schläuche.
Der Schlauch vom Ausgleichsbehälter zum Kühler sah nicht mehr vertrauenswürdig aus.
Also hab ich ihn erneuert, das sieht schon besser aus, so sieht der jetzt aus, wenn man den bei VW neu kauft, der ist nicht mehr stoffummantelt, sondern über der Stofflage ist nochmal eine Gummischicht.
Am Vergaser hab gleich beide Schläuche neu gemacht,
der sah zwar eigentlich noch ok aus, aber ich bin da sehr gebrandmarkt.
Zum Schluss natürlich das Opfer.
Zum Glück hatte der direkt an der Schelle nachgegeben, so konnte ich ich etwas ziehen und bis gestern noch fahren.
So sah das dann eingebaut aus.
Die Spritschläuche die ich erneuern wollte hatte ich vergessen, naja hab ich im Sommer noch was zu tun

, aber etwas anderes fiel mir noch ins Auge,
das Kabel, dass ich bei der Suche, nach den Laufproblemen nur provisorisch mit einer Lüsterklemme zusammengeschuster hatte, habe ich noch verlötet und einen Schrumpfschlauch drüber geschoben.
Befüllen/Entlüften
Dann habe ich das erste Mal befüllt, und hörte auch auch gleich plätschern, am Thermostat wars undicht, also nochmal das Wasser raus Thermostat neu eingesetzt und wieder befüllt. Es hielt dicht. Bis ich den Motor gestartet hatte, es war nicht viel aber es kamen einige Tropfen raus. Nochmal das Wasser raus Thermostat neu eingesetzt und wieder befüllt.
Da mein gesamtes Gemisch jetzt in einem Eimer war und es sich von dem schlecht in den Ausgleichsbehälter schüttet musste ich mir einen Trichter bauen.
Das ist eine aufgeschnittene Frostschutzflasche vom Stahlgruber, die hat so dicht abgeschlossen, dass nichts daneben ist als der Wasserstand beim warmlaufen hochgekommen ist.
Dann stand ich so lang mit Gemisch daneben, bis der Lüfter angelaufen ist.
Bei dieser Zeigerstellung läuft der Lüfter an, ist das normal oder zu heiß, ich kann wirklich nichtmehr sagen, ob das schon immer so war und ich jetzt, aufgrund meiner vielen Kühlerschlauchplatzer
Paranoid werde, oder ob hier was im Argen liegt.
Testfahrt
Ankunft in Nürnberg, nach 2 km Dorfstraße ohne Ampeln, dann 20km Autobahn 120 km/h, dann 1 kam Autobahn 100km/h und 1 km Autobahn 80 km/h. Das Bild ist direkt an der Ampel auf der Autobahn.
Dann ach 2 km Stadtverkehr mit 5 roten Ampeln an der einfahrt meiner Tiefgarage.
Dann hab ich in der Tiefgarage noch gewartet, bis der Lüfter Anspringt, das deckt sich mit dem ersten Tachobild.
Ist das ok oder wird der zu warm?
Schönen Gruß
Veit
Hier noch der Link mit allen Bildern
https://imageshack.com/a/Fp7q/1
1-Liter Auto? Son Scheiß da muss ich ja alle 10 km tanken....
____________________________________________________
Passat 2Türer TS 1975 ZC,
Passat SRH GL 1986 JN, KAF
A3 sportline 2000 AGN
Kalkhoff Black Voyager 2003