Moin,
habe nun von meinem 32´er den Kopf unten und das Undichte Ventil mal entfernt.
Schleifen mit Polierpaste hat nix gebracht, ist fast null passiert.
Habe dann mal vor der Halle den YP geöffnet und nen anderes Ventil demontiert, das dann mal versucht einzuschleifen.
Hab mir in der Werkstatt dann richtige Polierpaste geholt und heute 2 Stunden geschliffen, alles ohne Erfolg.
Das Ventil bekommt langsam aber sicher einen glänzenden Rand am oberen Bereich, aber am Ventilsitz kommt nix. Habe bemerkt, das am Ventilsitz eine Ecke unbearbeitet bleibt, da haben die Ablagerungen ganz dünn immer noch gesessen, ohne sich beeindrucken zu lassen.
Mittlerweile ist das weg, aber es will nicht dicht werden. Ventil wieder eingebaut und den Krümmer mit nem Lappen bisschen abgedichtet, Pressluft (ca 2-3Bar) brachten folgendes Bild:
Seitlich gut, oben und unten blubbert es ohne Ende. Wenn ich Bremsenreiniger auf die Ventile kippe, läuft der mittlerweile Langsamer ab, an den anderen Ventilen ist aber kein Ablaufen zu sehen.
Sollte ich energisch weiter Schleifen, oder lieber mal mit der Krücke zum Instandsetzer Fahren und schauen ob der den Sitz bearbeiten muss und ich lieber nen neues Ventil nehme zum Einschleifen?
Grüsse
Dennis
Ventilsitz / Ventile Einschleifen
-
- Stammgast
- Beiträge: 931
- Registriert: Di 1. Apr 2008, 20:35
- Wohnort: 34630 Gilserberg
Ventilsitz / Ventile Einschleifen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
76´er Passat LS "YN" - 239.000 KM
73´er VW Typ3 1600L KM??? - abgemeldet
88'er Simson S51 - Dauerbaustelle
2021 Skoda Octavia 2.0 TDI
73´er VW Typ3 1600L KM??? - abgemeldet
88'er Simson S51 - Dauerbaustelle
2021 Skoda Octavia 2.0 TDI
-
- Stammgast
- Beiträge: 2071
- Registriert: Mi 2. Apr 2008, 20:16
- Wohnort: 38704 Liebenburg
Re: Ventilsitz / Ventile Einschleifen
Zwei Stunden geschliffen??? An dem einen Ventil?
Normalerweise geht das ruck-zuck. Grobschleifpaste an die Ventilkante, solange im Sitz schleifen bis es nicht mehr knirscht, saubermachen, Feinschleifpaste ran, die selbe Prozedur nochmal und dann sollte das in ein paar Minuten wieder dicht anliegen!
Hast Du auch Bilder vom Sitz und von den Ventilkanten (Auflagefläche)?
Gruß,
Dirk.
Normalerweise geht das ruck-zuck. Grobschleifpaste an die Ventilkante, solange im Sitz schleifen bis es nicht mehr knirscht, saubermachen, Feinschleifpaste ran, die selbe Prozedur nochmal und dann sollte das in ein paar Minuten wieder dicht anliegen!
Hast Du auch Bilder vom Sitz und von den Ventilkanten (Auflagefläche)?
Gruß,
Dirk.
73´L 2-trg marinogelb
74´L 2-trg leuchtorange
75´L 2-trg senegalrot
76´L 2-trg cliffgrün (GLI)
77´GLS Variant, diamantsilber
78´LS Wohnvari
78/79 Dasher, azorenblau
79´GLS 2-trg malagarot
08´Octavia Combi Sport Edition
22´Variant TDI, aquamarin
74´L 2-trg leuchtorange
75´L 2-trg senegalrot
76´L 2-trg cliffgrün (GLI)
77´GLS Variant, diamantsilber
78´LS Wohnvari
78/79 Dasher, azorenblau
79´GLS 2-trg malagarot
08´Octavia Combi Sport Edition
22´Variant TDI, aquamarin
-
- Stammgast
- Beiträge: 931
- Registriert: Di 1. Apr 2008, 20:35
- Wohnort: 34630 Gilserberg
Re: Ventilsitz / Ventile Einschleifen
Moin,
Bilder mach ich nachher noch.
Zylinder hatte ja nur noch 4 bar wegen dem Ventil, also gut undicht.
Grüsse
Dennis
Bilder mach ich nachher noch.
Zylinder hatte ja nur noch 4 bar wegen dem Ventil, also gut undicht.
Grüsse
Dennis
76´er Passat LS "YN" - 239.000 KM
73´er VW Typ3 1600L KM??? - abgemeldet
88'er Simson S51 - Dauerbaustelle
2021 Skoda Octavia 2.0 TDI
73´er VW Typ3 1600L KM??? - abgemeldet
88'er Simson S51 - Dauerbaustelle
2021 Skoda Octavia 2.0 TDI
-
- Supermoderator
- Beiträge: 3686
- Registriert: Di 1. Apr 2008, 06:58
- Wohnort: Pommersfelden (Oberfranken)
Re: Ventilsitz / Ventile Einschleifen
HI,
das Ventil ist aber nicht krumm, oder?
Wenn nicht gehört der Sitz Nachgearbeitet.
Das macht nen Instandsetzer in 5 min.
Gruß Manni
das Ventil ist aber nicht krumm, oder?
Wenn nicht gehört der Sitz Nachgearbeitet.
Das macht nen Instandsetzer in 5 min.
Gruß Manni
Karteikasten (IG-Zeitung) Onlineversion, Foren Moderator, Ansprechpartner Merchandising Artikel ( T-Shirts, Kalender usw.) Vorstandsmitglied
Meine Fahrzeuge:
Passat Variant 1,8t / Passat Fließheck DS

Meine Fahrzeuge:
Passat Variant 1,8t / Passat Fließheck DS

-
- Stammgast
- Beiträge: 1003
- Registriert: Di 15. Mai 2012, 15:57
Re: Ventilsitz / Ventile Einschleifen
Ich vermute da ist der Ventilsitz durchgebrannt
Entweder Ventilsitz nachfräsen lassen (Diesel Nonn oder Pohl in Rhünda sollten das können) oder Ventilsitz erneuern wobei dieser dann auch gefräst werden muss
Entweder Ventilsitz nachfräsen lassen (Diesel Nonn oder Pohl in Rhünda sollten das können) oder Ventilsitz erneuern wobei dieser dann auch gefräst werden muss
-
- Stammgast
- Beiträge: 931
- Registriert: Di 1. Apr 2008, 20:35
- Wohnort: 34630 Gilserberg
Re: Ventilsitz / Ventile Einschleifen
Moin,
leider kam mir gestern ein Möbeltransport mit anschliessenden Getränken dazwischen, aber heute hat es mit den Bildern geklappt.
Der Diesel Nonn steht bei mir auch ganz vorne auf der Liste, den kenn ich schon seit ich laufen kann, da ist unsere halbe Bundeswehrflotte aus Fritzlar auch gelandet und man hat nur gutes gehört, aber bevor ich den Weg gehe erst mal die Bilder.
Ventilsitz:
und die beiden Ventile.
Links das original Ventil, nur mit Polierpaste geschliffen, rechts das aus dem Schlachtmotor.
Am rechten Ventil bildet sich am oberen Rand der geschliffenen Fläche ein silberglänzender Streifen,
ist leider auf dem Foto schlecht zu sehen.
Fragt mich nicht warum das linke Ventil über der geschliffenen Fläche so glänzt, das kommt nicht vom Einschleifen!
Die Ventile haben keine Treffer oder sonstwas abbekommen, aufgefallen ist das alles mit dem Ventilspiel von 0,05 mm am kalten Motor. Drehen auch noch absolut rund in der Borhmaschine...
Grüsse
Dennis
leider kam mir gestern ein Möbeltransport mit anschliessenden Getränken dazwischen, aber heute hat es mit den Bildern geklappt.
Der Diesel Nonn steht bei mir auch ganz vorne auf der Liste, den kenn ich schon seit ich laufen kann, da ist unsere halbe Bundeswehrflotte aus Fritzlar auch gelandet und man hat nur gutes gehört, aber bevor ich den Weg gehe erst mal die Bilder.
Ventilsitz:
und die beiden Ventile.
Links das original Ventil, nur mit Polierpaste geschliffen, rechts das aus dem Schlachtmotor.
Am rechten Ventil bildet sich am oberen Rand der geschliffenen Fläche ein silberglänzender Streifen,
ist leider auf dem Foto schlecht zu sehen.
Fragt mich nicht warum das linke Ventil über der geschliffenen Fläche so glänzt, das kommt nicht vom Einschleifen!
Die Ventile haben keine Treffer oder sonstwas abbekommen, aufgefallen ist das alles mit dem Ventilspiel von 0,05 mm am kalten Motor. Drehen auch noch absolut rund in der Borhmaschine...
Grüsse
Dennis
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
76´er Passat LS "YN" - 239.000 KM
73´er VW Typ3 1600L KM??? - abgemeldet
88'er Simson S51 - Dauerbaustelle
2021 Skoda Octavia 2.0 TDI
73´er VW Typ3 1600L KM??? - abgemeldet
88'er Simson S51 - Dauerbaustelle
2021 Skoda Octavia 2.0 TDI
-
- Stammgast
- Beiträge: 1003
- Registriert: Di 15. Mai 2012, 15:57
Re: Ventilsitz / Ventile Einschleifen
Das linke Ventil ist fix und fertig, entsprechend ist auch der Ventilsitz nicht mehr gerade, da hilft eigendlich nur nachfräsen vom Ventilsitz
Ich würde die anderen Ventile auch mal raus machen, wenn diese genauso eingelaufen sind dann kannste gleich den Rundumschlag machen
Ich würde die anderen Ventile auch mal raus machen, wenn diese genauso eingelaufen sind dann kannste gleich den Rundumschlag machen
-
- Stammgast
- Beiträge: 931
- Registriert: Di 1. Apr 2008, 20:35
- Wohnort: 34630 Gilserberg
Re: Ventilsitz / Ventile Einschleifen
Moin,
die anderen Ventile sind absolut super, hab die alle mit Benzin oben drauf und 5 Bar abgedrückt (durch den Krümmer) und da kam minimal was an Luft raus, aber irgendwann ist die Feder auch mal am Ende mit den Kräften und der Druck kommt eigentlich von der anderen Seite...
Das war ja das einzige mit so Schlechten werten im Spiel und entsprechender Kompression.
DIe anderen Zylinder lagen bei 8-9 Bar, und wenn ich mir die Laufflächen der Kolben betrachte, da ist gross nix mehr vom Hohnen zu erkennen. Will nicht wissen was die Murmel runter hat, der Motor ist eh total verbastelt, aber soll erst noch 2-3 Saison halten.
Ist nen Motor aus nem neueren Passat drin, lt Motornummer aus 1980, hat aber interessanterweise noch die Innensechskantschrauben drin gehabt, obwohl seit 1977 Vielzahn verbaut wurde.
Werd morgen noch mal das nächste Auslassventil rausholen und mir anschauen und dann wohl doch mal nach FZ fahren müssen...
Solte das rechte Ventil noch mal gehen oder eher auch nicht?
Grüsse
Dennis
die anderen Ventile sind absolut super, hab die alle mit Benzin oben drauf und 5 Bar abgedrückt (durch den Krümmer) und da kam minimal was an Luft raus, aber irgendwann ist die Feder auch mal am Ende mit den Kräften und der Druck kommt eigentlich von der anderen Seite...
Das war ja das einzige mit so Schlechten werten im Spiel und entsprechender Kompression.
DIe anderen Zylinder lagen bei 8-9 Bar, und wenn ich mir die Laufflächen der Kolben betrachte, da ist gross nix mehr vom Hohnen zu erkennen. Will nicht wissen was die Murmel runter hat, der Motor ist eh total verbastelt, aber soll erst noch 2-3 Saison halten.
Ist nen Motor aus nem neueren Passat drin, lt Motornummer aus 1980, hat aber interessanterweise noch die Innensechskantschrauben drin gehabt, obwohl seit 1977 Vielzahn verbaut wurde.
Werd morgen noch mal das nächste Auslassventil rausholen und mir anschauen und dann wohl doch mal nach FZ fahren müssen...
Solte das rechte Ventil noch mal gehen oder eher auch nicht?
Grüsse
Dennis
76´er Passat LS "YN" - 239.000 KM
73´er VW Typ3 1600L KM??? - abgemeldet
88'er Simson S51 - Dauerbaustelle
2021 Skoda Octavia 2.0 TDI
73´er VW Typ3 1600L KM??? - abgemeldet
88'er Simson S51 - Dauerbaustelle
2021 Skoda Octavia 2.0 TDI
-
- Supermoderator
- Beiträge: 3686
- Registriert: Di 1. Apr 2008, 06:58
- Wohnort: Pommersfelden (Oberfranken)
Re: Ventilsitz / Ventile Einschleifen
Hi,
das linke Ventil ist ja total eingelaufen. Der Grat ist viel zu groß.
Das rechte Ventil hat schon einen leichten Grat, das sollte noch gehen.
Wenns meins wäre würde ich das allerdings auf der Ventildrehbank einmal kurz abziehen.
Gruß Manni
das linke Ventil ist ja total eingelaufen. Der Grat ist viel zu groß.
Das rechte Ventil hat schon einen leichten Grat, das sollte noch gehen.
Wenns meins wäre würde ich das allerdings auf der Ventildrehbank einmal kurz abziehen.
Gruß Manni
Karteikasten (IG-Zeitung) Onlineversion, Foren Moderator, Ansprechpartner Merchandising Artikel ( T-Shirts, Kalender usw.) Vorstandsmitglied
Meine Fahrzeuge:
Passat Variant 1,8t / Passat Fließheck DS

Meine Fahrzeuge:
Passat Variant 1,8t / Passat Fließheck DS

-
- Stammgast
- Beiträge: 931
- Registriert: Di 1. Apr 2008, 20:35
- Wohnort: 34630 Gilserberg
Re: Ventilsitz / Ventile Einschleifen
Moin,
heute den Kopf vom Instandsetzer geholt.
Ventil und Sitz bearbeitet, Ventil oben minimal abgenommen, damit ich mit den EInstellplättchen hinkomme...
Guter Mann, gute Arbeit, Vakuumprüfung zufriedenstellend, weiteres Einschleifen nicht notwendig.
Für 30 Euronen wollen wir zufrieden sein
Jetzt gehts an die Ventilschaftdichtungen, Spitzzange etwas gebogen und die erste Dichtung raus gewuselt, mit nem passend gebohrten Hammerstiel reingetrieben.
Mit den neuen Dichtungen haben die unteren Federteller etwas mehr Spiel nach oben als vorher,
kann ich das auf Ablagerungen schieben? Verglichen sehen die neuen Schaftdichtungen in etwas aus wie die alten,
weiter runter geht nicht, da hab ich im ersten Anlauf eine Dichtung schon zerschossen...
Fest sitzen die aber und dank etwas Öl gehen die auch leicht auf den Sitz, fast ohne das man merkt das die Rillen, mit gefühlvollem Klopfen von oben setzen die sich auch nicht weiter.
So lassen oder sollte ich mir Gedanken machen?
Grüsse
Dennis
heute den Kopf vom Instandsetzer geholt.
Ventil und Sitz bearbeitet, Ventil oben minimal abgenommen, damit ich mit den EInstellplättchen hinkomme...
Guter Mann, gute Arbeit, Vakuumprüfung zufriedenstellend, weiteres Einschleifen nicht notwendig.
Für 30 Euronen wollen wir zufrieden sein

Jetzt gehts an die Ventilschaftdichtungen, Spitzzange etwas gebogen und die erste Dichtung raus gewuselt, mit nem passend gebohrten Hammerstiel reingetrieben.
Mit den neuen Dichtungen haben die unteren Federteller etwas mehr Spiel nach oben als vorher,
kann ich das auf Ablagerungen schieben? Verglichen sehen die neuen Schaftdichtungen in etwas aus wie die alten,
weiter runter geht nicht, da hab ich im ersten Anlauf eine Dichtung schon zerschossen...
Fest sitzen die aber und dank etwas Öl gehen die auch leicht auf den Sitz, fast ohne das man merkt das die Rillen, mit gefühlvollem Klopfen von oben setzen die sich auch nicht weiter.
So lassen oder sollte ich mir Gedanken machen?
Grüsse
Dennis
76´er Passat LS "YN" - 239.000 KM
73´er VW Typ3 1600L KM??? - abgemeldet
88'er Simson S51 - Dauerbaustelle
2021 Skoda Octavia 2.0 TDI
73´er VW Typ3 1600L KM??? - abgemeldet
88'er Simson S51 - Dauerbaustelle
2021 Skoda Octavia 2.0 TDI