Hi leute,
ich habe da mal ein paar Fragen, und zwar:
1. Ist es möglich meinen 87er Stufenheck auf "Santana Optik" umzubauen d.h. die schmalen stoßstangen und scheinwerfer ?
2. Ich habe das gefühl das meine Bremse nicht wirklich gut bremst und wollte fragen ob ich da eine andere verbauen kann ohne wirklich großen Aufwand ?
3. Ich habe hier im forum schon öfters davon gehört das sich manche das ersatzrohr vom diesel drunter bauen. Hat sowas noch jemand oder könnte mir jemand die Teilenummer geben ?
Würde das überhaupt an meinem Stufenheck mit 1.8er JN passen ?
Gruß Jan
Passat Stufenheck umbau auf santana Optik? und andere Fragen
-
- Neuling
- Beiträge: 21
- Registriert: So 4. Aug 2013, 23:09
-
- Administrator
- Beiträge: 9429
- Registriert: Di 22. Jan 2008, 21:44
- Wohnort: 71287 Weissach
Re: Passat Stufenheck umbau auf santana Optik? und andere Fr
Der Umbau ist kein Problem.
Es braucht dafür nur allerhand Teile:
- Stoßstange vorne
- Stoßstange hinten
- seitliche Halter für beide Stoßstangen
- Scheinwerferrahmen und Scheinwerfer und Blinker
- Kühlergrill (obwohl auch der Passat-Kühlergrill passt)
- Leisten unter dem Scheinwerfer (die vom Passat passen zwar, haben aber den Ausschnitt für die Verstellschraube an der falschen Stelle)
- Leisten auf den Türen (Der Santana hat andere als der FL Passat)
- Kleinteile wie z.B. Stecker für die Blinker
Die Löcher für die Halter der FL-Stoßstange vorne und hinten seitlich müssen verschlossen werden (zugeschweißt) und neue Löcher für die Halter der Santana-Stoßstangen gebohrt werden.
Und wenn es wirklich korrekt sein soll, musst du auch noch die Gummileiste an der Vorderkante der Motorhaube tauschen und die Scheibenwaschdüsen (sehen beim Santana etwas anders aus).
Was das Dieselrohr angeht:
Du brauchst das vom Turbodiesel, das vom Saugdiesel hat einen kleineren Durchmesser.
Ich würde das aber nicht drunter machen.
Mit dem Rohr wird das Auto zur Dröhnkiste.
Wenns unbedingt sein muß:
http://www.ebay.de/itm/ABGASROHR-MITTE- ... 2332eb4003
Grüße
Roman
Es braucht dafür nur allerhand Teile:
- Stoßstange vorne
- Stoßstange hinten
- seitliche Halter für beide Stoßstangen
- Scheinwerferrahmen und Scheinwerfer und Blinker
- Kühlergrill (obwohl auch der Passat-Kühlergrill passt)
- Leisten unter dem Scheinwerfer (die vom Passat passen zwar, haben aber den Ausschnitt für die Verstellschraube an der falschen Stelle)
- Leisten auf den Türen (Der Santana hat andere als der FL Passat)
- Kleinteile wie z.B. Stecker für die Blinker
Die Löcher für die Halter der FL-Stoßstange vorne und hinten seitlich müssen verschlossen werden (zugeschweißt) und neue Löcher für die Halter der Santana-Stoßstangen gebohrt werden.
Und wenn es wirklich korrekt sein soll, musst du auch noch die Gummileiste an der Vorderkante der Motorhaube tauschen und die Scheibenwaschdüsen (sehen beim Santana etwas anders aus).
Was das Dieselrohr angeht:
Du brauchst das vom Turbodiesel, das vom Saugdiesel hat einen kleineren Durchmesser.
Ich würde das aber nicht drunter machen.
Mit dem Rohr wird das Auto zur Dröhnkiste.
Wenns unbedingt sein muß:
http://www.ebay.de/itm/ABGASROHR-MITTE- ... 2332eb4003
Grüße
Roman
Passat SRH GLX '87 DS Automatik, Kalaharibeige metallic
Passat SRH GT '87 KX, Tornadorot
Passat SRH LX '80 FY, 2-Türig, Inarisilber
Alltagsfahrzeug: BMW 320i E46 Steptronic

Passat SRH GT '87 KX, Tornadorot
Passat SRH LX '80 FY, 2-Türig, Inarisilber
Alltagsfahrzeug: BMW 320i E46 Steptronic

-
- Neuling
- Beiträge: 21
- Registriert: So 4. Aug 2013, 23:09
Re: Passat Stufenheck umbau auf santana Optik? und andere Fr
Ok cool, vielen dank !
Ja das mit dem Dieselrohr ist so eine sache ich würde ganz gerne mal eins in echt hören oder halt ein video sehen.
Ich dacht emir schon das es sehr laut sein wird aber ich wollte ihn eigentlich nur denzent etwas lauter.
Ja das mit dem Dieselrohr ist so eine sache ich würde ganz gerne mal eins in echt hören oder halt ein video sehen.
Ich dacht emir schon das es sehr laut sein wird aber ich wollte ihn eigentlich nur denzent etwas lauter.
-
- Supermoderator
- Beiträge: 3686
- Registriert: Di 1. Apr 2008, 06:58
- Wohnort: Pommersfelden (Oberfranken)
Re: Passat Stufenheck umbau auf santana Optik? und andere Fr
Zum Dieselrohr, ich hatte das lange unter meinem 16v Umbau, lange fahrten waren nicht wirklich schön...
Jetzt habe ich es wieder bei meinem Turbo verbaut, da klingt es nicht ehr so laut weil der Lader schon einiges an Schall schluckt.
Gruß Manni
Jetzt habe ich es wieder bei meinem Turbo verbaut, da klingt es nicht ehr so laut weil der Lader schon einiges an Schall schluckt.
Gruß Manni
Karteikasten (IG-Zeitung) Onlineversion, Foren Moderator, Ansprechpartner Merchandising Artikel ( T-Shirts, Kalender usw.) Vorstandsmitglied
Meine Fahrzeuge:
Passat Variant 1,8t / Passat Fließheck DS

Meine Fahrzeuge:
Passat Variant 1,8t / Passat Fließheck DS

-
- Stammgast
- Beiträge: 1029
- Registriert: Di 1. Apr 2008, 21:35
Re: Passat Stufenheck umbau auf santana Optik? und andere Fr
Hallo Jan,
zum Thema Bremsenumbau such mal im Forum nach der „256er Bremsanlage“.
VW war damals leider sehr sparsam und hat die „große“ Bremsanlage mit den 256er Scheiben vorn und Scheiben hinten nur beim größten Fünfender „KV“ und den Syncros ab Werk verbaut.
Wenn dir deine Bremse also etwas schwach vorkommt (und es nicht am Verschleiß liegt), ist das leider „normal“.
Beim Thema, welche Teile für den Umbau tatsächlich genau notwendig sind (sei es technisch und/oder TÜV-relevant), scheiden sich in den diversen Diskussionen die Geister.
Die einen tauschen einfach nur Scheiben, Beläge, Bremssättel und Bremssattelhalter vorne und sind glücklich, andere gehen in die Vollen und rüsten komplett vorne und hinten komplett um inkl. anderem Bremskraftverstärker, Hauptbremszylinder, Hinterachse mit Stabilisator, etc…
Ich hatte seinerzeit mal recherchiert, dass es einen Passat B3 /35i gab, der ab Werk die 256er Scheiben vorne und die großen Trommeln hinten hatte, so dass man dessen Hauptbremszylinder theoretisch verwenden könnte.
Aber a) war mir das dann doch zu heikel (da sicherheitsrelevant) und b) hab ich dann die komplette große Bremsanlage gekauft (ok, mit Auto drumherum
).
Gruß
Manuel
zum Thema Bremsenumbau such mal im Forum nach der „256er Bremsanlage“.
VW war damals leider sehr sparsam und hat die „große“ Bremsanlage mit den 256er Scheiben vorn und Scheiben hinten nur beim größten Fünfender „KV“ und den Syncros ab Werk verbaut.
Wenn dir deine Bremse also etwas schwach vorkommt (und es nicht am Verschleiß liegt), ist das leider „normal“.
Beim Thema, welche Teile für den Umbau tatsächlich genau notwendig sind (sei es technisch und/oder TÜV-relevant), scheiden sich in den diversen Diskussionen die Geister.
Die einen tauschen einfach nur Scheiben, Beläge, Bremssättel und Bremssattelhalter vorne und sind glücklich, andere gehen in die Vollen und rüsten komplett vorne und hinten komplett um inkl. anderem Bremskraftverstärker, Hauptbremszylinder, Hinterachse mit Stabilisator, etc…
Ich hatte seinerzeit mal recherchiert, dass es einen Passat B3 /35i gab, der ab Werk die 256er Scheiben vorne und die großen Trommeln hinten hatte, so dass man dessen Hauptbremszylinder theoretisch verwenden könnte.
Aber a) war mir das dann doch zu heikel (da sicherheitsrelevant) und b) hab ich dann die komplette große Bremsanlage gekauft (ok, mit Auto drumherum

Gruß
Manuel
-
- Stammgast
- Beiträge: 2997
- Registriert: Di 1. Apr 2008, 08:04
- Wohnort: Neunkirchen am Brand
Re: Passat Stufenheck umbau auf santana Optik? und andere Fr
Servus,
damit deine Bremsen besser bremsen, nimm die Innenbelüfteten 239er Scheiben und die Bremsbeläge vom 5-Ender-Frontkratzer. Das ist schon eine mittlere Welt besser als die Vollscheiben.
Wenn du Hinten auf 200er Trommeln umbauen willst, nimm einfach die komplette Trommeleinheit von einem Variant. Also auch das Trägerblech. Da brauchst du weiter nichts zu ändern außer dem Umbau von hinten.
Gruß,
schmidtla
damit deine Bremsen besser bremsen, nimm die Innenbelüfteten 239er Scheiben und die Bremsbeläge vom 5-Ender-Frontkratzer. Das ist schon eine mittlere Welt besser als die Vollscheiben.
Wenn du Hinten auf 200er Trommeln umbauen willst, nimm einfach die komplette Trommeleinheit von einem Variant. Also auch das Trägerblech. Da brauchst du weiter nichts zu ändern außer dem Umbau von hinten.
Gruß,
schmidtla
Alltagsschlurre A6 C4 Avant, Bj. 1996
32b Variant, Trend, Bj. 86
Granada I Turnier, V6 2,6 l-Turbo, Bj.1976
Mercedes 230E, W124, Bj. 91
CZ 175 Typ 477, Bj. 1968
CCS Trike Magic Scorpio, Typ 1, 1,6 Boxer, Bj. 1988
32b Variant, Trend, Bj. 86
Granada I Turnier, V6 2,6 l-Turbo, Bj.1976
Mercedes 230E, W124, Bj. 91
CZ 175 Typ 477, Bj. 1968
CCS Trike Magic Scorpio, Typ 1, 1,6 Boxer, Bj. 1988
-
- Stammgast
- Beiträge: 3788
- Registriert: Di 1. Apr 2008, 11:18
- Wohnort: 21147 Hamburg
Re: Passat Stufenheck umbau auf santana Optik? und andere Fr
Was soll das bringen? Die Anlagefläche der Beläge ist identisch. Damit hast Du auch die gleiche Bremsleistung. Einzig das Fading wird etwas vermindert.schmidtla hat geschrieben:
damit deine Bremsen besser bremsen, nimm die Innenbelüfteten 239er Scheiben und die Bremsbeläge vom 5-Ender-Frontkratzer. Das ist schon eine mittlere Welt besser als die Vollscheiben.
OST
-
- Stammgast
- Beiträge: 1727
- Registriert: Di 1. Apr 2008, 10:20
- Wohnort: Wolfsburg
Re: Passat Stufenheck umbau auf santana Optik? und andere Fr
Um einen Passat Stufenheck auf Santana Optik umzubauen, müsste man ganz streng genommen noch zwei Bohrungen für die Schriftzüge im Heckblech verschließen bzw. neue bohren, um den Volkswagen Schriftzug weiter links außen zu positionieren - der Santana hat das VW-Zeichen nicht, es wurde erst 1/1985 zum Facelift eingeführt.

Ferner wäre die Abschleppöse eines Santana zu verwenden, die des Passat Stufenheck zeigt aufgrund des großen Stoßfängers weiter nach unten und schaut unten unter dem Stoßfänger heraus, die Öse des Santana ist noch durch das Loch im Heckblech geschoben.

(Die Bilder stammen vom SZBS-Dienstwagen, einem nach einem Totalschaden 1986 auf Basis einer Passat-Stufenheck-Rohkarosse neu aufgebauten Santana Mj. 1985.)
Mir stellt sich höchstens noch die Sinnfrage. Abgesehen von den unzähligen Details im Innenraum, die selbst eine perfekt gemachte "Fälschung" als Passat entlarven würden, bleibt einfach die fehlende Authentizität: Es wäre immer merkwürdiger Zwitter aus Passat und Santana, nicht Fisch, nicht Fleisch - selbst wenn sich dermaleinst ein H-Kennzeichen realisieren ließe. Von weniger als 200 Stk. 90PS-32b Stufenheck sind der größere Teil Santana, den Passat Stufenheck fanden weniger Besitzer aufhebenswert, die Zahl gepflegter Passat Stufenheck ist insgesamt geringer als die gut erhaltener Santana. Während dem Santana der Nimbus des ehemaligen Topmodells anhaftet, ist der Passat Stufenheck ein Passat - nicht mehr, aber natürlich auch nicht weniger. Persönlich würde ich den Wagen als Passat Stufenheck erhalten: Inzwischen habe ich auf diversen Oldtimertreffen etliche Santana (nicht nur eigene!) gesehen - ein Passat Stufenheck ist und bleibt aber eher die Ausnahme.
Grüße
Tilman
P.S.: Vor Jahren habe ich den Klang der Kombination JN + TD-Rohr einmal als "pubertierenden Fiat" bezeichnet...

Ferner wäre die Abschleppöse eines Santana zu verwenden, die des Passat Stufenheck zeigt aufgrund des großen Stoßfängers weiter nach unten und schaut unten unter dem Stoßfänger heraus, die Öse des Santana ist noch durch das Loch im Heckblech geschoben.

(Die Bilder stammen vom SZBS-Dienstwagen, einem nach einem Totalschaden 1986 auf Basis einer Passat-Stufenheck-Rohkarosse neu aufgebauten Santana Mj. 1985.)
Mir stellt sich höchstens noch die Sinnfrage. Abgesehen von den unzähligen Details im Innenraum, die selbst eine perfekt gemachte "Fälschung" als Passat entlarven würden, bleibt einfach die fehlende Authentizität: Es wäre immer merkwürdiger Zwitter aus Passat und Santana, nicht Fisch, nicht Fleisch - selbst wenn sich dermaleinst ein H-Kennzeichen realisieren ließe. Von weniger als 200 Stk. 90PS-32b Stufenheck sind der größere Teil Santana, den Passat Stufenheck fanden weniger Besitzer aufhebenswert, die Zahl gepflegter Passat Stufenheck ist insgesamt geringer als die gut erhaltener Santana. Während dem Santana der Nimbus des ehemaligen Topmodells anhaftet, ist der Passat Stufenheck ein Passat - nicht mehr, aber natürlich auch nicht weniger. Persönlich würde ich den Wagen als Passat Stufenheck erhalten: Inzwischen habe ich auf diversen Oldtimertreffen etliche Santana (nicht nur eigene!) gesehen - ein Passat Stufenheck ist und bleibt aber eher die Ausnahme.
Grüße
Tilman
P.S.: Vor Jahren habe ich den Klang der Kombination JN + TD-Rohr einmal als "pubertierenden Fiat" bezeichnet...

-
- Stammgast
- Beiträge: 2997
- Registriert: Di 1. Apr 2008, 08:04
- Wohnort: Neunkirchen am Brand
Re: Passat Stufenheck umbau auf santana Optik? und andere Fr
Die Auflagefläche ist gleich, das stimmt, dennoch ist die Bremswirkung höher, zu sehen am Bremsenprüfstand beim TÜV!OST hat geschrieben:
Was soll das bringen? Die Anlagefläche der Beläge ist identisch. Damit hast Du auch die gleiche Bremsleistung. Einzig das Fading wird etwas vermindert.
OST
Von lumpigen 180-190 pro Seite vorne auf 210-230 pro Seite vorne. Wozu wurden die dann von VW in den schwereren und schnelleren 5-Ender gebaut, wenn die keine höhere Bremsleistung haben sollen...?! Ich habe alle meine 4- Zylinder auf die Innenbelüfteten umgerüstet, ist erstens kein Akt und bremst im Gegensatz zu den Vollscheiben spürbar und schriftlich belegbar besser.
Das größere Scheiben selbstverständlich noch besser sind, ist klar, da sind die Innenbelüfteten aber auch die besseren, oder würdest du Vollscheiben einbauen, sofern es die da noch gibt?
Mach mal die kleinen innenbelüfteten 239 Scheiben nicht so schlecht. Mir reicht die Bremswirkung bei normaler Fahrweise vollkommen aus. Wenn ich Rallye oder Ähnliches fahren würde wäre es mir auch nicht genug, aber im normalen, heutigen überfüllten Straßenverkehr....pfff, mit 75 oder 90 PS und gut 1000 kg Leergewicht...lachhaft...
Gruß,
schmidtla
Alltagsschlurre A6 C4 Avant, Bj. 1996
32b Variant, Trend, Bj. 86
Granada I Turnier, V6 2,6 l-Turbo, Bj.1976
Mercedes 230E, W124, Bj. 91
CZ 175 Typ 477, Bj. 1968
CCS Trike Magic Scorpio, Typ 1, 1,6 Boxer, Bj. 1988
32b Variant, Trend, Bj. 86
Granada I Turnier, V6 2,6 l-Turbo, Bj.1976
Mercedes 230E, W124, Bj. 91
CZ 175 Typ 477, Bj. 1968
CCS Trike Magic Scorpio, Typ 1, 1,6 Boxer, Bj. 1988
-
- Administrator
- Beiträge: 9429
- Registriert: Di 22. Jan 2008, 21:44
- Wohnort: 71287 Weissach
Re: Passat Stufenheck umbau auf santana Optik? und andere Fr
Naja, 210-230 ist immer noch rel. wenig.
Das habe ich bei der KV-Bremsanlage hinten auf der Handbremse!
Und wie Olaf schon schrieb:
Die Bremswirkung ist absolut identisch, da Scheibenfläche und Belagfläche gleich sind und auch der Bremssattel.l und damit die Kraft, die man auf die Beläge bringen kann.
Wenn es bei dir mit den innenbelüfteten Scheiben eine höhere Bremswirkung gibt, dann hat das andere Gründe, wie z.B. die Kombination aus Scheiben und Belägen besser bremst als die alte Kombination.
Ich kann auch Rennbeläge drauf machen, damit bremst der 32B selbst mit den Vollscheiben besser als mit den 256er Scheiben.
Allerdings geht das extrem auf die Lebensdauer der Scheibe und der Beläge.
Die Scheibe wird die dann auftretenden deutlich höheren Temperaturen nicht lange mitmachen und u.U. sogar brechen.
Deshalb sind solche Beläge auch nicht für den Straßenverkehr zugelassen.
Die 5er haben innenbelüftete Scheiben, weil die höhere Geschwindigkeiten erreichen und die innenbelüfteten Scheiben weniger Fading haben.
Das ist alles.
Ich hatte seinerzeit auch auf die innenbelüfteten Scheiben umgerüstet, bevor ich die KV-Bremsanlage rein gemacht habe.
Einen Unterschied in der Bremsleistung konnte ich da nicht feststellen.
Bei der KV-Bremsanlage sieht das dagegen völlig anders aus.
Da merkt man die bessere Bremsleistung schon auf den ersten Metern.
Grüße
Roman
Das habe ich bei der KV-Bremsanlage hinten auf der Handbremse!
Und wie Olaf schon schrieb:
Die Bremswirkung ist absolut identisch, da Scheibenfläche und Belagfläche gleich sind und auch der Bremssattel.l und damit die Kraft, die man auf die Beläge bringen kann.
Wenn es bei dir mit den innenbelüfteten Scheiben eine höhere Bremswirkung gibt, dann hat das andere Gründe, wie z.B. die Kombination aus Scheiben und Belägen besser bremst als die alte Kombination.
Ich kann auch Rennbeläge drauf machen, damit bremst der 32B selbst mit den Vollscheiben besser als mit den 256er Scheiben.
Allerdings geht das extrem auf die Lebensdauer der Scheibe und der Beläge.
Die Scheibe wird die dann auftretenden deutlich höheren Temperaturen nicht lange mitmachen und u.U. sogar brechen.
Deshalb sind solche Beläge auch nicht für den Straßenverkehr zugelassen.
Die 5er haben innenbelüftete Scheiben, weil die höhere Geschwindigkeiten erreichen und die innenbelüfteten Scheiben weniger Fading haben.
Das ist alles.
Ich hatte seinerzeit auch auf die innenbelüfteten Scheiben umgerüstet, bevor ich die KV-Bremsanlage rein gemacht habe.
Einen Unterschied in der Bremsleistung konnte ich da nicht feststellen.
Bei der KV-Bremsanlage sieht das dagegen völlig anders aus.
Da merkt man die bessere Bremsleistung schon auf den ersten Metern.
Grüße
Roman
Passat SRH GLX '87 DS Automatik, Kalaharibeige metallic
Passat SRH GT '87 KX, Tornadorot
Passat SRH LX '80 FY, 2-Türig, Inarisilber
Alltagsfahrzeug: BMW 320i E46 Steptronic

Passat SRH GT '87 KX, Tornadorot
Passat SRH LX '80 FY, 2-Türig, Inarisilber
Alltagsfahrzeug: BMW 320i E46 Steptronic
