massive Probleme mit 5-Zylinder K(E?)-Jetronic

Hier geht es um die Technik des Passat/Santana Typ 32/33 und 32B
goldenpasi 84
Neuling
Beiträge: 8
Registriert: Fr 30. Jan 2009, 09:48

massive Probleme mit 5-Zylinder K(E?)-Jetronic

Beitrag von goldenpasi 84 »

Hi Leute,

ich schneide bestimmt ein ewig durchgekautes Thema an, aber da mich diese Jetronic zur Weisglut bringt, bitte ich um Hilfe. Ich habe einen 32b 5-Zylinder aus dem Bj 83 mit JS Motor. Dieser Besitzt eine K oder KE-Jetronic, er hat div elektr Bauteile, aber keine Lambdasonde oder Kat. Jedenfalls habe ich folgende Probleme:

Bei Kaltstart säuft er ab, vor allem auf dem 3. und 5. Zylinder, die anderen sind relativ trocken aber schwarz.
Wenn er läuft, dann nur auf den anderen Zylindern, vor allem der 3. ist meist raus.
Das Problem ist vor allem bei Volllast und im Leerlauf zu spüren.

folgendes habe ich gemacht:
Kaltstartventil geprüft, ist trocken
Co geprüft, eingestellt auf 3 vol%, leerlauf korrigiert danach wieder permanent zylinderausfall
kompression gemessen, alle zylinder recht gleichmässig 11-12 bar
kerzen im ausgebauten zustand geprüft, alle funken gut und stark, trotzdem erneuert
Nebenluft gesucht, nix gefunden (is ja eher unwarscheinlich, wenn zu fett)
Kappe, Finger und Kabel gecheckt (mal getauscht), im dunkeln nach "Funkenbrücken" geguckt, nix

ich habe wenig ahnung von dieser jetronic-sch... und ich bin am Ende. Im moment springt er garnicht mehr an, wenn, dann rappelt er sich langsam auf 3-4 zylinder, aber wehe, er geht aus, dann is wieder Feierabend. schauts aus, irgendjemand nen heissen Tip oder nen Verweis auf nen anderen Beitrag? Ich hab nix gefunden, was zu meinem Thema passt, weder hier noch im Netz. :?

Vielen dank für eure Hilfe, im Vorhinein schonmal!

Gruss Philipp
Moderne Autos sind wie Gummipuppen: Kein Gefühl, steril und alles Plaste!

32b 1.8 Syncro, Bj: 87
32b 1.8 CL, Bj: 84
32b 1.6 TD GL, Bj: 88
Benutzeravatar
Quantum5e
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 1357
Registriert: Di 1. Apr 2008, 06:00
Wohnort: 94374 Schwarzach

Re: massive Probleme mit 5-Zylinder K(E?)-Jetronic

Beitrag von Quantum5e »

Hallo Phillip,


83 er JS hat ne K Jetronik.

Die Einspritzdüsen raus und prüfen. Dazu eine Düse nach der Anderen am Anschluß für das Zusatzeinspritzventil anschliessen und Abspritzbild ansehen.
Nach dem Ausschalten der pumpe muss Druck drauf bleiben und die Düsen düren nicht nachkleckern.

wenn die alle gleich arbeiten, Druckprüfung des Gesamtsystems, ggf Warmlaufregler oder Thermozeitschalter im Sack..
Hat der Js ne Zigarre, Nebenluftschieber? ich bin mir gerade nicht ganz sicher, aber wenn die nicht io sind, dann wirds auch schwierig mit dem Rundlauf

Ohne Equipment und Ahnung etwas schwierig umzusetzen...
Quantum Stufe 2,3 L 5er NG ca.150 PS BJ 86
Benutzeravatar
Quantum5e
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 1357
Registriert: Di 1. Apr 2008, 06:00
Wohnort: 94374 Schwarzach

Re: massive Probleme mit 5-Zylinder K(E?)-Jetronic

Beitrag von Quantum5e »

PS : 3% co ist reichlich viel! 1,0 - 1,5 reicht völlig

so grundlegende Dinge wie Kompression und richtige Kerzen setze ich mal voraus...

Hat das plötzlich begonnen oder eher schleichend?
Quantum Stufe 2,3 L 5er NG ca.150 PS BJ 86
goldenpasi 84
Neuling
Beiträge: 8
Registriert: Fr 30. Jan 2009, 09:48

Re: massive Probleme mit 5-Zylinder K(E?)-Jetronic

Beitrag von goldenpasi 84 »

Moin,

leider habe ich den Passat so gekauft, daher kann ich nicht sagen, ob das schon vorher war. Er hat übriegens auch ne Gasanlage. Interessanterweise läuft er auch mit Gas genauso bescheiden. Also doch Zündanlage? Aber was da? Verteilerkappe? Zündspule tauschte ich auch schon, ohne Erfolg.
Wie bekommt man die Einspritzdüsen raus, gibts irgendwo nen Rep-Letfaden zu lesen? Will ja nix kaputt machen! ;) Den CO_wert kann ich auch nochmal korrigieren, aber ich denke nicht, das er deswegen absäuft. Mit 3 % sollte er trotzdem laufen, oder? Fragen über Fragen.. :u:

Wie auch immer, Danke schonmal für die Tips! Es bleibt spannend..
Moderne Autos sind wie Gummipuppen: Kein Gefühl, steril und alles Plaste!

32b 1.8 Syncro, Bj: 87
32b 1.8 CL, Bj: 84
32b 1.6 TD GL, Bj: 88
Benutzeravatar
marcus p
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 195
Registriert: Di 25. Nov 2008, 11:58
Wohnort: Rottweil

Re: massive Probleme mit 5-Zylinder K(E?)-Jetronic

Beitrag von marcus p »

Hallo,
ich hatte mal so ein Problem, da lag es an den Zündkabeln. Die waren durchgemessen ok, aber ein Austausch bewirkte Wunder.

Gruß, Marcus
Benutzeravatar
fiatfritze
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 149
Registriert: Mi 2. Jul 2008, 20:40
Wohnort: 14715 Buckow

Re: massive Probleme mit 5-Zylinder K(E?)-Jetronic

Beitrag von fiatfritze »

Hallo,
bin auch jahrelang JS mit nachgerüstetem U-Kat gefahren - ohne Probleme -
das Gerät war Ende der '90er auf jeder BAB der TDI-Schreck schlechthin :occasion5:

Dieser JS hatte bei ca. 350tKm allerdings eine Kompression von 13,2 - 13,5 über alle 5 Zylinder,
Messgerät ist auf 0,1bar genau (geprüft), vielleicht probierst Du nochmal ggf. mit einem anderen Messgerät?
Wieviel hat 'n deiner weg? Bj. '83 und 185tkm? \:D/

Dann darfst du mal erzählen, wie du 3% CO im Leerlauf einstellst wenn nur 3-4 Zylinder arbeiten und welche Bedeutung das haben könnte.

Ich würde hier nicht mit Kanonen auf Spatzen schießen - Einspritzdüsen baut man nach 30 Jahren nicht mal eben aus - und:
Ein Düsenproblem verursacht eher zu kleine Einspritzmengen als eine Überfettung des Gemisches.
Der überschüssige Saft wird anders verursacht - wo suchen?
Neben deiner Vermutung zur Kaltstartanreicherung: Rücklaufleitung zum Tank frei (abschrauben - Pressluft)?
Zustand der Spritleitungen (unterm Batterieboden, Schutzblech abschrauben und gucken)?
Stauklappe leichtgängig (unter Betriebsdruck)?

Und dann die Gasanlage: die geht doch erst bei einer Mindesttemperatur des Kühlwassers -
hast du mal den Thermostat geprüft?
Nur so 'n paar Anregungen...

Gruß Martin
32b Variant JN - Reisen statt Rasen ... :u:
Manuel
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 1029
Registriert: Di 1. Apr 2008, 21:35

Re: massive Probleme mit 5-Zylinder K(E?)-Jetronic

Beitrag von Manuel »

fiatfritze hat geschrieben: Ich würde hier nicht mit Kanonen auf Spatzen schießen - Einspritzdüsen baut man nach 30 Jahren nicht mal eben aus - und:
Ein Düsenproblem verursacht eher zu kleine Einspritzmengen als eine Überfettung des Gemisches.
Der überschüssige Saft wird anders verursacht - wo suchen?
Hallo zusammen,

wer erzählt denn sowas? Normalerweise sag ich auch immer, never change a running system, aber in dem Fall darf man ruhig mal die Einspritzdüsen ziehen.
Das ist zum einen schnell gemacht und zum anderen können frische Dichtungsringe nie schaden.
Dreck kann sich übrigens auch derart bemerkbar machen, dass er die Düsen nicht mehr schließen lässt. Das sind keine Ein-/Ausschalter, sondern spritzen natürlich variabel je nach anliegendem Druck ein! Da braucht nur ein Ventil blockiert sein und dauerhaft zuviel einspritzen, schon hat man ein zu fettes Gemisch.
Wie man die Dinger zieht und was man dabei beachten sollte, wurde hier schon mehrfach diskutiert. Zur Not gibts dafür aber auch etliche hilfreiche Videos bei youtube.

Den Düsen ist das übrigens egal, ob die 20 oder 30 Jahre drin waren. Vorsicht und Vorkehrungen sollte man grundsätzlich walten lassen... ;)


Ich würde grundsätzlich erstmal die komplette Gasanlage außer Betrieb nehmen und das Problem beim reinen Benzinbetrieb klären.

Ist der Zündzeitpunkt (18° vor OT) gecheckt? Das kann sich schnell verdrehen, wenn die Haltemutter nicht richtig angezogen wurde.
Thermozeitschalter? Der darf bei den aktuellen Außentemperaturen nur 4-6 Sekunden Spannung rausgeben.
Bekommen Zusatzluftschieber und Warmlaufregler Spannung? (min. 11,5 Volt).
Hat die Wicklung des Warmlaufreglers die korrekten 16 bis 22 Ohm?

Viel mehr ist an der K-Jetronic ja nicht dran. Da hat ja jeder Käfer-Vergaser mehr Fehlerquellen... :D

Viel Erfolg und Gruß
Manuel

PS: Und dreh das CO zurück! 1% +/- 0,5!
Benutzeravatar
Sandy_6
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 158
Registriert: Mi 17. Sep 2008, 09:17
Wohnort: Weyhe bei Bremen

Re: massive Probleme mit 5-Zylinder K(E?)-Jetronic

Beitrag von Sandy_6 »

Hallo zusammen,

man kann auch prüfen, ob alle Zylinder die gleiche Fördermenge bekommen, indem man alle
Einspritzdüsen zieht und jeweils in gleich grosse Marmeladengläser (mit Deckel) fördern lässt.
Praktischerweise kann man in die Blechdeckel jeweils ein Loch für die Einspritzdüse bohren.
Nach einem Testlauf von ca. 30 sek. müssen dann alle Gläser gleich voll sein.
Ist praktisch ein afrikanischer ein Synchrontester...

VG
Rainer

PS. Bei mir waren nicht die Düsen der Fehler, sondern der Mengenteiler...
Fuhrpark:
-78er Passat LS 2-Türer [DS/3M]
-79er Passat GLI 2-Türer
-82er Suzuki GSX 1100S Katana
-84er Honda CBX 550
-96er VW T4 Caravelle VR6
Benutzeravatar
Quantum5e
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 1357
Registriert: Di 1. Apr 2008, 06:00
Wohnort: 94374 Schwarzach

Re: massive Probleme mit 5-Zylinder K(E?)-Jetronic

Beitrag von Quantum5e »

Ich mach das mit dem Messbecher meiner Frau alle nacheinander, 5 Marmeladengläser gleichzeitig halten, reichen meine Griffel nicht für :-)


Spaß beiseite, wenn die schon mal alle einigermaßen gleichzeitig Zeugs rauslassen und nicht nachkleckern, ist viel gewonnen.

Wenn Zylinder 3/4 fast trocken laufen weil die Düsen hinüber sind, und du 3%CO hast, ertrinken die anderen Töpfe..
Quantum Stufe 2,3 L 5er NG ca.150 PS BJ 86