Umbau 54PS Saugdiesel auf Turbodiesel

Hier geht es um die Technik des Passat/Santana Typ 32/33 und 32B
Benutzeravatar
kaufhaus-milkwitz
Neuling
Neuling
Beiträge: 19
Registriert: Sa 26. Jan 2013, 12:39
Wohnort: Bautzen

Umbau 54PS Saugdiesel auf Turbodiesel

Beitrag von kaufhaus-milkwitz »

Hallo,

mir sind die 54PS an meinem Saugdiesel nun doch zu wenig geworden. Habe vor den JK- Motor auf Turbodiesel mit Ladeluftkühler umzubauen.
Hat das schon mal jemand gemacht oder kann mir wer sagen ob das klappt ohne weiteres? Würde am liebsten den Lader aus einem 1,9l Golf3 verbauen- passt das? Oder ist es sinnvollen den aus dem Golf2 zu nehmen? Hält der JK das aus, auch unter Belastung? Wie hoch könnte man den Ladedruck nehmen ohne das sich was verabschiedet?

Hab schon mal gegoogelt danach,und auch viel gelesen. Ist das wirklich nötig andere (stärkere) Kolben zu verbauen? Bin ja der Meinung das die originalen Kolben das aushalten sollten. Muss denn unbedingt der Kolben von unten gekühlt werden(Abspritzkühlung)? Der JK hat das ja nicht und da bin ich mir nicht sicher obs mir ein Loch in den Kolben brennen kann.

Vielen Dank schon mal.........
Benutzeravatar
OST
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 3786
Registriert: Di 1. Apr 2008, 11:18
Wohnort: 21147 Hamburg

Re: Umbau 54PS Saugdiesel auf Turbodiesel

Beitrag von OST »

Die Kolben brauchen nicht von unten gekühlt zu werden. Das haben die Motorenentwickler nur gemacht, um das überschüßige Öl der stärkeren Ölpumpe ableiten zu können...
Bild
Merlin6000
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 1003
Registriert: Di 15. Mai 2012, 15:57

Re: Umbau 54PS Saugdiesel auf Turbodiesel

Beitrag von Merlin6000 »

Wenn du den Motor imnormalen Rahmen ohne Tuning betreibst, dann passiertd en Kolben nichts, ich würde aber keinen Zylinderkopf vom Saugdiesel verwenden, bzw dessen Einlassventile, denn die sind m.W. nach beim TD mit einer Flüssigkeit zwecks Kühlung gefüllt
PADO
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 2065
Registriert: Mi 2. Apr 2008, 02:10
Wohnort: Augsburg

Re: Umbau 54PS Saugdiesel auf Turbodiesel

Beitrag von PADO »

Was und/oder ob was am TD anders ist, kannste im Edeka nachschauen. Einfach vergleichen.
Ich hab das mal vor ein paar Jahren gemacht und bin, wenn ich mich recht erinnere, zu dem Ergebnis gekommen, daß nur die Pumpe eine andere Nummer hatte. Kolben, Block, Kopf - der ganze Kram war glaub ich gleich.

Mike
Kein quattro? ...Kein Interesse!
Trophyrentner
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 300
Registriert: So 1. Aug 2010, 00:44
Wohnort: Nähe Erfurt in Thüringen

Re: Umbau 54PS Saugdiesel auf Turbodiesel

Beitrag von Trophyrentner »

schon mal von KOLBENBODEN KÜHLUNG Gehört?
Hast du dir mal gedanken gemacht, wie die Erzeugte Wärme abgeleitet werden soll?
Du bist dir Im klaren, das du einen ganzen Kompletten Abgasabfüranlage benötigst, weil der Durchmesser GRÖßER ist?

es ist machbar, aber nur unter deutlichem erhöhten Aufwand

Tante Edit sagt, kauf dir ein fertigen TD, und alles ist schön
Passat 32B CY Vari GT Klima, was anderes macht keinen Sinn
dieselix
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 251
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 14:13

Re: Umbau 54PS Saugdiesel auf Turbodiesel

Beitrag von dieselix »

VW hat damals folgende konstruktive Änderungen am TD gegenüber dem Sauger beschrieben:

- Verstärkte Chromschicht am oberen Kolbenring (zur Erhöhung der Lebensdauer)
- andere Konizität am unteren Kolbenring (zur besseren Regulierung des Ölverbrauchs)
- Spritzdüsen zur Kolbenbodenkühlung
- besondere Bearbeitung der Pleuellagerzapfen (zur Erhöhung der Torsionsfestigkeit der Kurbelwelle)
- Schwingungsdämpfer an der KW-Schraube
- Durchmesser der KW-Schraube geändert
- höhere Förderleistung der Ölpumpe
- dickere Zylinderkopfschrauben
- Düsen mit höherem Einspritzdruck
- warmfesteres Material von ZK, Ventilen und -sitzen

ESP, Krümmer und Abgasanlage sind natürlich auch anders. Und hat der JK eigentlich den Öl-Wasser-Wärmetauscher? Falls nicht, käme der auch noch dazu.
Die Ölwanne ist auch anders, da mit Ölrücklauf vom Lader versehen.
Am Ölfilterflansch ist der Abzweig zur Lader-Ölversorgung (Rohrleitung).

Mehr fällt mir momentan nicht ein, aber das reicht allemal für die Entscheidung, sich eher einen kompletten TD-Motor zu suchen als einen Umbau zu machen.
Gruß
Johannes
dieselix
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 251
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 14:13

Re: Umbau 54PS Saugdiesel auf Turbodiesel

Beitrag von dieselix »

Ach so, nochwas dazu ob die konstruktiven Änderungen wirklich notwendig sind:

Das kommt natürlich auf die Motorbelastung an. Wenn Du den Motor auch mit angebautem Lader nicht stärker belastest als den JK, brauchst Du die Änderungen natürlich nicht.

Umbauen würde ich also nur, wenn Du die Mehrleistung nicht regelmäßig nutzt, sondern nur als "Reserve" haben willst.
Aber Dir ist der JK ja insgesamt zu schwach, d.h. Du möchtest mehr Leistung für den Normalbetrieb haben. Und das wird der JK nicht lange mitmachen.

Ich würde so einen Umbau maximal dann machen, wenn Du günstig an die Teile kommst und notfalls das Geld für einen Tauschmotor hast.

Ein MUSS wäre dann auf jeden Fall die Nachrüstung eines Ölthermometers. Und der Motor sollte dann ganz besonders schonend warm- und kaltgefahren werden. Und ich würde ein hochwertiges und temperaturstabiles Öl verwenden. Und schauen dass das Kühlsystem fit ist, d.h. gründlich reinigen und evtl. neuen Kühler verbauen.
Gruß
Johannes
Böwer32b
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 1366
Registriert: Mi 2. Dez 2009, 10:58

Re: Umbau 54PS Saugdiesel auf Turbodiesel

Beitrag von Böwer32b »

Dreh erstmal die Fördermenge deiner jetzigen Einspritzpumpe etwas hoch. Ich würde mal sagen so 60 PS sollten auch mit dem Sauger möglich sein.
1987er Passat Variant 1,9TDI mit Klima
1987er Passat Variant Turbodiesel
2012er VW T5 GP
dieselix
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 251
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 14:13

Re: Umbau 54PS Saugdiesel auf Turbodiesel

Beitrag von dieselix »

Böwer32b hat geschrieben:Dreh erstmal die Fördermenge deiner jetzigen Einspritzpumpe etwas hoch.
Das ist natürlich auch ein Versuch, aber mit dieser Methode erkauft man das Leistungsplus mit mehr oder weniger heftiger Rußentwicklung. Zumindest wenn die Mehrleistung deutlich spürbar sein soll.
Das Temperaturniveau des Motors erhöht sich dadurch auch.

Trotzdem kann man das mal ausprobieren: Die Mengenschraube immer 1/4-Umdrehung weiter reindrehen und ausprobieren, wie stark der Motor rußt, vor allem unter Vollast. Zuviel ist nicht nur schlecht für die Umwelt und die Mitmenschen, sondern auch für den Motor.

Dabei unbedingt die Umdrehungen der Schraube genau merken und nicht vergessen, sie vor der nächsten AU wieder zurückzudrehen. Sonst siehts schlecht aus mit der Plakette. ;)
Gruß
Johannes
Harm-of-darkness
Neuling
Neuling
Beiträge: 21
Registriert: Mo 9. Sep 2013, 21:47
Wohnort: 26817 Rhauderfehn

Re: Umbau 54PS Saugdiesel auf Turbodiesel

Beitrag von Harm-of-darkness »

Ich persönlich würde vom Umbau des 1,6D auf TD abraten,

Da hänge ich mich auch mal dran, da ich noch unentschlossen bin, ob mein neuer Sauger mir ausreicht.

Ich habe den Vorteil einen 32b TD die Tag zu schlachten - sprich besitzte dann einen 1,6 TD MKB: CY (170tkm) + 4+E Getriebe. Den Sauger lege ich mir dann auf Lager (wegen H-kennzeichen )

Reicht es vom Schlachter nebst Antrieb noch die Auspuffanlage und alle Schläuche auszubauen/zu tauschen?

oder sind auch noch Kühler, irgend eine Elektronik... umzubauen?

Ne oder?

Bin zwar Fan von Orignalität, aber mein Vorteil ist, dass ich noch nen Euro1 TD Kat liegen habe - mein Sauger würde 600€ Steuern kosten =/

MfG