Mein Passat 32b hat so wenig Kilometer, - ich weiss jetzt warum. Manchmal zählt der WSZ nicht mit. Und zwar sowohl der Tageszähler als auch der Große. Manchmal zählt er wieder für 9,9 km, dann ist wieder Pause.
HAb jetzt auch festgestellt, dass er weiterläuft, wenn man den Nullsteller reindrückt und festhält. So kann ich aber nicht die ganze Zeit fahren (Kurven).
Außerdem zittert die Tachonadel, aber das ist ja ein altbekannter Konstruktionsfehler wenn ich mich richtig erinnere.
Ich denke mal das hängt nicht zusammen.
Ist der Fehler bekannt und gibt es Abhilfe ohne den kompletten Tachotausch? Hab den Ersatz nicht vor Ort)
Olaf
Wegstreckenzähler tut s nur manchmal
-
- Schaut öfter vorbei
- Beiträge: 236
- Registriert: Di 6. Mai 2008, 15:57
- Wohnort: Berlin
Wegstreckenzähler tut s nur manchmal
32b 87er C-Variant
32b 87er GL-SH-Limo
Audi 60L
CB 250 K4
Yamaha XT600
CB 400 N
CB 400 A
Jawa Perak 250
Vespa 50N
KR 50
32b 87er GL-SH-Limo
Audi 60L
CB 250 K4
Yamaha XT600
CB 400 N
CB 400 A
Jawa Perak 250
Vespa 50N
KR 50
-
- Schaut selten vorbei
- Beiträge: 44
- Registriert: Mo 12. Mai 2014, 12:25
- Wohnort: 53909 Zülpich
Re: Wegstreckenzähler tut s nur manchmal
Hi Olaf,
zumindest das Problem mit der zitternden Tachonadel hatte ich an zwei, drei Autos auch. Und es lag jedes mal an der Tachowelle.
Entweder war sie, weil ich hinterm Armaturenbrett neue Kabel gezogen hatte, nicht mehr korrekt verlegt oder sie brach kurze Zeit später.
Beim defekten KM-Zähler tippe ich mal auf eines der Zahnräder. War bei meinem Käfer zumindest so. Dort konnte ich mit etwas Fummelei aber die kpl. KM-Anzeige tauschen.
zumindest das Problem mit der zitternden Tachonadel hatte ich an zwei, drei Autos auch. Und es lag jedes mal an der Tachowelle.
Entweder war sie, weil ich hinterm Armaturenbrett neue Kabel gezogen hatte, nicht mehr korrekt verlegt oder sie brach kurze Zeit später.
Beim defekten KM-Zähler tippe ich mal auf eines der Zahnräder. War bei meinem Käfer zumindest so. Dort konnte ich mit etwas Fummelei aber die kpl. KM-Anzeige tauschen.
Gruß aus dem Rheinland, Thorsten
Kia Soul (2017)
VW Passat FLH (1986)
Constructam Condor (1973)
Kia Soul (2017)
VW Passat FLH (1986)
Constructam Condor (1973)
-
- Stammgast
- Beiträge: 1199
- Registriert: Di 22. Apr 2008, 12:32
Re: Wegstreckenzähler tut s nur manchmal
Dein Problem ist relativ simpel gelöst:
Die Schneckenwelle ist aus Messing bzw einem Metal und die Zahnrädle sind aus Kunststoff. Somit läuft sich das ganze ein. Bau die KI aus dann siehst von hinten an das Elend schon ran. die Schneckenwelle ist Gottseidank mittels einem "Langloch" nachzustellen. Schraube vom Winkelgetriebe auf, Schnecke reindrücken bis kein Spiel mehr da ist und anziehen das ganze. Dann sollte das ganze wieder gehen.
Die Schneckenwelle ist aus Messing bzw einem Metal und die Zahnrädle sind aus Kunststoff. Somit läuft sich das ganze ein. Bau die KI aus dann siehst von hinten an das Elend schon ran. die Schneckenwelle ist Gottseidank mittels einem "Langloch" nachzustellen. Schraube vom Winkelgetriebe auf, Schnecke reindrücken bis kein Spiel mehr da ist und anziehen das ganze. Dann sollte das ganze wieder gehen.
passat 32 bj78
passat 32b bj88
passat 35i bj92
passat 3b bj98
passat 32b bj88
passat 35i bj92
passat 3b bj98
-
- Stammgast
- Beiträge: 2073
- Registriert: Do 4. Sep 2008, 07:56
Re: Wegstreckenzähler tut s nur manchmal
Die Materialpaarung Metall/Kunststoff wird bei feinmechanischen Getrieben häufig verwendet, in früheren Jahrzehnten gab es sogar Zahnräder aus Pertinax (epoxygetränktes Papier). Warum? Weil sich diese beiden Werkstoffe eben NICHT gegenseitig abnutzen, sondern aufgrund der teilweise selbstschmierenden Eigenschaften sogar länger halten als bei gleichen Materialien. Bei den ersten Renault-4-Modellen war sogar das Zwischenrad des Nockenwellentriebs aus Plastik - warum wohl?onkel-howdy hat geschrieben:Dein Problem ist relativ simpel gelöst:
Die Schneckenwelle ist aus Messing bzw einem Metal und die Zahnrädle sind aus Kunststoff. Somit läuft sich das ganze ein
Siehe dazu auch
http://www.minitruckclub-recklinghausen ... triebe.htm "Zahnradgetriebe"
http://www.kern.de/index.html?/kunststo ... aarung.htm
Bei den beiden Tachos, die ich teilzerlegt habe (bekanntlich ist ja die Manipulation des km-Zählers verboten...) hatte sich da genau NULL eingelaufen, und die hatten beide schon einiges über 150tkm hinter sich. Die Schneckenwelle ist in der Tat schwenkbar, aber das ist m.E. nur selten nötig. Und würde das Problem auch nicht wirklich lösen, deformierter Zahnradzahn bleibt deformierter Zahnradzahn. Wenn sich der effektive Durchmesser eines Zahnrades (= Eingriffslinie der Zähne) aufgrund von Zahnabnutzung ändert, dann ändert sich zwangsläufig auch die Zahnteilung, und weiterer Verschleiß ist vorprogrammiert. (Das ist auch der Grund, warum man beim Fahrrad tunlichst Kette UND eingelaufenes Ritzel wechseln sollte - letzteres ruiniert erstere wieder schnell).
Also normalerweise nudelt sich da nichts ab. Irgendwas klemmt da im Tages-km-Zählwerk und führt dazu, daß auch der Rest steckenbleibt. Das KI muß in jedem Fall raus, und mit etwas Übung ist der Tacho selbst auch recht schnell ausgetauscht. Die (selbstverständlich unzulässige) Angleichung des km-Standes braucht etwas Fingerspitzengefühl. (Und nein, mit ner Bohrmaschine klappt das auch nicht wirklich - bei ner Wegstreckenzahl von ca. 1000 brauchts bei 2000 U/min der Bohrmachine 30sek für jeden km, für 1000km also 500 min oder über 6 Stunden....)
1982er Variant Automatik 63kW (einer von 89 - Stand 01/2012, staatl. anerkannter Oldtimer)
1954er Bismarck "Weltmeister Lohmann" (gepimpt)
1987er Auchan "Raymond Poulidor" (Billigrad, kein Mercier - umgebaut)
+ zwei Bahnhofsschlampen
1954er Bismarck "Weltmeister Lohmann" (gepimpt)
1987er Auchan "Raymond Poulidor" (Billigrad, kein Mercier - umgebaut)
+ zwei Bahnhofsschlampen
-
- Stammgast
- Beiträge: 3787
- Registriert: Di 1. Apr 2008, 11:18
- Wohnort: 21147 Hamburg
Re: Wegstreckenzähler tut s nur manchmal
Hab das Spiel auch gerade durch.
Waren zwei Fehler:
Fehler 1
http://ost-blog.passat32.de/2014/04/19/ ... ich-nicht/
Fehler 2
http://ost-blog.passat32.de/2014/04/21/ ... folgreich/
Waren zwei Fehler:
Fehler 1
http://ost-blog.passat32.de/2014/04/19/ ... ich-nicht/
Fehler 2
http://ost-blog.passat32.de/2014/04/21/ ... folgreich/
-
- Stammgast
- Beiträge: 2073
- Registriert: Do 4. Sep 2008, 07:56
Re: Wegstreckenzähler tut s nur manchmal
Durchaus möglich, daß es beim 32b-Tacho (der ist etwas anders aufgebaut, prinzipiell aber ähnlich) auch an durchrutschenden Zahn- bzw. Antriebsrädern liegt. Habe das nicht näher überprüft, aber beim Durchdrehen des km-Zählers (bei weggeschwenkter Schnecke) war noch alles OK.
Bei mir trat das Problem zuletzt hauptsächlich bei ziemlich warmem Wetter auf, das würde auf ein Durchrutschen hindeuten.
Bei mir trat das Problem zuletzt hauptsächlich bei ziemlich warmem Wetter auf, das würde auf ein Durchrutschen hindeuten.
1982er Variant Automatik 63kW (einer von 89 - Stand 01/2012, staatl. anerkannter Oldtimer)
1954er Bismarck "Weltmeister Lohmann" (gepimpt)
1987er Auchan "Raymond Poulidor" (Billigrad, kein Mercier - umgebaut)
+ zwei Bahnhofsschlampen
1954er Bismarck "Weltmeister Lohmann" (gepimpt)
1987er Auchan "Raymond Poulidor" (Billigrad, kein Mercier - umgebaut)
+ zwei Bahnhofsschlampen
-
- Schaut öfter vorbei
- Beiträge: 236
- Registriert: Di 6. Mai 2008, 15:57
- Wohnort: Berlin
KI
Hab jetzt das Kombiinstrument raus und ein provisorisches Ersatzinstrument eingebaut (vom Golf). Witzigerweise hat dieses den gleichen Fehler. Egal, fliegt sowieso wieder raus. (die Tabakbraunen Nadeln gehen gar nicht!)
Zum eigentlichen Instrument:
Hab es soweit zerlegt bekommen, ist ja immer wieder ne Fummelei. Bestimmt 5 Jahre her dass ich das mal zerlegt habe.
Auf den Fotos sieht man denke ich das gemeinte Langloch - das sah aber alles nicht defekt aus. Hab die Schraube gelöst und rangedrückt, wieder festgezogen. Mit der Hand lässt er sich jetzt drehen, fragt sich nur wie lange. Bin da vorsichtig pessimistisch, da das KI schon mal ausgebaut war (Mittlere Schraube fehlte, irgendeine Dichtmasse war eingesetzt). Ich denke mit nur kurzzeitigem Erfolg.
Dagegen hatte die Kunstoffwelle, die vom Tachowellenantrieb kommtgehörig Spiel - ich vermute mal dass ich da nicht Ersatz bekomme, ausser gebraucht.
Jetzt muss das ganze nur zurück ins Auto und dann hoffe ich dass es ne Weile hält.
Olaf
Zum eigentlichen Instrument:
Hab es soweit zerlegt bekommen, ist ja immer wieder ne Fummelei. Bestimmt 5 Jahre her dass ich das mal zerlegt habe.
Auf den Fotos sieht man denke ich das gemeinte Langloch - das sah aber alles nicht defekt aus. Hab die Schraube gelöst und rangedrückt, wieder festgezogen. Mit der Hand lässt er sich jetzt drehen, fragt sich nur wie lange. Bin da vorsichtig pessimistisch, da das KI schon mal ausgebaut war (Mittlere Schraube fehlte, irgendeine Dichtmasse war eingesetzt). Ich denke mit nur kurzzeitigem Erfolg.
Dagegen hatte die Kunstoffwelle, die vom Tachowellenantrieb kommtgehörig Spiel - ich vermute mal dass ich da nicht Ersatz bekomme, ausser gebraucht.
Jetzt muss das ganze nur zurück ins Auto und dann hoffe ich dass es ne Weile hält.
Olaf
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
32b 87er C-Variant
32b 87er GL-SH-Limo
Audi 60L
CB 250 K4
Yamaha XT600
CB 400 N
CB 400 A
Jawa Perak 250
Vespa 50N
KR 50
32b 87er GL-SH-Limo
Audi 60L
CB 250 K4
Yamaha XT600
CB 400 N
CB 400 A
Jawa Perak 250
Vespa 50N
KR 50
-
- Schaut öfter vorbei
- Beiträge: 236
- Registriert: Di 6. Mai 2008, 15:57
- Wohnort: Berlin
Auflösung - Vorläufiges amtliches Endergebnis
So ein Fehler lässt mir keine Ruhe - ich habe 3 Instrumente, und alle haben den gleichen Fehler.
Zur Zeit hab ich eins vom Golf drin - die Abweichung 950 und 975 muss man schon wissen, dass sie einem auffällt - hat den gleicher Fehler.
Dann noch eins bei Ebay für ein Euro, zugegeben die Beschreibung war schwammig, also erstmal Funktion getestet. Siehe da - Geschwindigkeitsanzeige funktioniert, Kilometerangabe bleibt still stehen.
Da das Ebay-Gerät nen mittelmäßigen Zustand hatte, hab ich das kurzerhand zerlegt um dem ganzen auf den Grund zu gehen. Den Tip mit der Antriebsschnecke hab ich als erstes berücksichtigt und geprüft, - da sah alles ok aus. (siehe 3. Bild vorheriger Beitrag)
Also mal die Funktion angesehen:
Der Antrieb erfolgt über verschiedene Zahnräder und Wellen - das letzte treibt sowohl Tageszähler als auch Gesamtzähler an.
Simuliert man die Bewegung, dann merkt man einen deutlichen Wiederstand - irgendwann springt die Schnecke aus Plastik um eine Windung über, so dass die Welle nicht vorankommt -> irgendwo blockiert etwas.
Drückt man den Nullsteller, kann man den Gesamtzähler laufen lassen, -> der Tageszähler ist blockiert.
Tageszähler ausgebaut und angesehen -> auf der Zwischenwelle sitzt ein Plastikrad, das fest auf der Achse sitzt und sich nicht bewegt und für die Blockade verantwortlich ist.
Warum gerade dieses Zahnrad ist mir ein Rätsel, dort sind 4 Zahnräder nebeneinander, die anderen bewegen sich leicht.
Die Low-Budget-Lösung ist das Weglassen des Tageszählers.
Die Metallteile sind teilweise schon rostig - aber ein KI ist eigentlich nicht der Feuchtigkeit ausgesetzt.
Zumindest von dem originalen kann ich sagen, dass der Innenraum des dazugehörigen Wagens kurzzeitig ein Feuchtbiotop war, ob es daran liegt, weiss ich nicht und dann wäre noch die Frage warum nur dieses eine Zahnrad/Welle betroffen ist undnicht das Ganze Instrument.
Fotos kann ich frühestens heute abend liefern, dann wirds noch etwas deutlicher.
Olaf
Zur Zeit hab ich eins vom Golf drin - die Abweichung 950 und 975 muss man schon wissen, dass sie einem auffällt - hat den gleicher Fehler.
Dann noch eins bei Ebay für ein Euro, zugegeben die Beschreibung war schwammig, also erstmal Funktion getestet. Siehe da - Geschwindigkeitsanzeige funktioniert, Kilometerangabe bleibt still stehen.
Da das Ebay-Gerät nen mittelmäßigen Zustand hatte, hab ich das kurzerhand zerlegt um dem ganzen auf den Grund zu gehen. Den Tip mit der Antriebsschnecke hab ich als erstes berücksichtigt und geprüft, - da sah alles ok aus. (siehe 3. Bild vorheriger Beitrag)
Also mal die Funktion angesehen:
Der Antrieb erfolgt über verschiedene Zahnräder und Wellen - das letzte treibt sowohl Tageszähler als auch Gesamtzähler an.
Simuliert man die Bewegung, dann merkt man einen deutlichen Wiederstand - irgendwann springt die Schnecke aus Plastik um eine Windung über, so dass die Welle nicht vorankommt -> irgendwo blockiert etwas.
Drückt man den Nullsteller, kann man den Gesamtzähler laufen lassen, -> der Tageszähler ist blockiert.
Tageszähler ausgebaut und angesehen -> auf der Zwischenwelle sitzt ein Plastikrad, das fest auf der Achse sitzt und sich nicht bewegt und für die Blockade verantwortlich ist.
Warum gerade dieses Zahnrad ist mir ein Rätsel, dort sind 4 Zahnräder nebeneinander, die anderen bewegen sich leicht.
Die Low-Budget-Lösung ist das Weglassen des Tageszählers.
Die Metallteile sind teilweise schon rostig - aber ein KI ist eigentlich nicht der Feuchtigkeit ausgesetzt.
Zumindest von dem originalen kann ich sagen, dass der Innenraum des dazugehörigen Wagens kurzzeitig ein Feuchtbiotop war, ob es daran liegt, weiss ich nicht und dann wäre noch die Frage warum nur dieses eine Zahnrad/Welle betroffen ist undnicht das Ganze Instrument.
Fotos kann ich frühestens heute abend liefern, dann wirds noch etwas deutlicher.
Olaf
32b 87er C-Variant
32b 87er GL-SH-Limo
Audi 60L
CB 250 K4
Yamaha XT600
CB 400 N
CB 400 A
Jawa Perak 250
Vespa 50N
KR 50
32b 87er GL-SH-Limo
Audi 60L
CB 250 K4
Yamaha XT600
CB 400 N
CB 400 A
Jawa Perak 250
Vespa 50N
KR 50