Hallo,
hat jemand einen KX offen und kann mir was zum Kobeneinstand sagen?
Steht der Kolben mit dem Motorblock oben bündig?
Wenn möglich bitte auch ein Foto machen.
Schönen Gruß
Fritz
Kolbeneinstand beim KX?
-
- Schaut öfter vorbei
- Beiträge: 404
- Registriert: Di 28. Jul 2009, 02:15
Kolbeneinstand beim KX?
32b Vari DT Automatik
32b Vari KX
32b Vari KV
32b Vari 2,5 L Automatik
32b Vari KX
32b Vari KV
32b Vari 2,5 L Automatik
-
- Stammgast
- Beiträge: 1029
- Registriert: Di 1. Apr 2008, 21:35
Re: Kolbeneinstand beim KX?
Hallo Fritz,
bei den Fünfendern stehen die Kolben im OT jeweils bündig an.
Siehe auch hier:
http://www.auditeile-wolf.de/Bilderinde ... x/3513.jpg
Was hast du denn vor?
Gruß
Manuel
bei den Fünfendern stehen die Kolben im OT jeweils bündig an.
Siehe auch hier:
http://www.auditeile-wolf.de/Bilderinde ... x/3513.jpg
Was hast du denn vor?
Gruß
Manuel
-
- Schaut öfter vorbei
- Beiträge: 404
- Registriert: Di 28. Jul 2009, 02:15
Re: Kolbeneinstand beim KX?
Moin Manuel,
danke für die klasse Info.
Mir ist eine Oettinger Kurbelwelle angeboten worden.
Bevor ich ins kalte Wasser springe, wollte ich die Kosten überschlagen.
Dazu die Frage, kann ich die KX Kolben verwenden, dann ist es noch für mich bezahlbar,
mit 5 Anfertigungskolben läuft es mir aus dem Sparpott.
Schönen Gruß
Fritz
danke für die klasse Info.
Mir ist eine Oettinger Kurbelwelle angeboten worden.
Bevor ich ins kalte Wasser springe, wollte ich die Kosten überschlagen.
Dazu die Frage, kann ich die KX Kolben verwenden, dann ist es noch für mich bezahlbar,
mit 5 Anfertigungskolben läuft es mir aus dem Sparpott.
Schönen Gruß
Fritz
32b Vari DT Automatik
32b Vari KX
32b Vari KV
32b Vari 2,5 L Automatik
32b Vari KX
32b Vari KV
32b Vari 2,5 L Automatik
-
- Stammgast
- Beiträge: 1029
- Registriert: Di 1. Apr 2008, 21:35
Re: Kolbeneinstand beim KX?
Hi,
auch da habe ich einen Link für dich:
http://www.20v-sauger-tuning.de/teile_vorarbeiten.htm
Brauchst andere Kolben, sonst würde die Kurbelwelle die natürlich über den OT hinaus nach oben schieben. Sind aber Standard-VAG-Teile.
So richtig lohnt sich das natürlich erst, wenn du auch die Zylinder aufbohren lässt, damit du auf "echte" 2,5 Liter kommst.
Die Fünfender aus dem 32b sind aufgrund ihrer kleinen Bohrung dafür eine denkbar ungünstige Ausgangsbasis.
Wenn du schon das Finanzielle ansprichst: Denk bitte auch daran, was man bei einer solchen Maßnahme direkt mit erledigen sollte.
Allein schon die notwendigen / sinnvollen Dichtungen können durchaus ins Geld gehen. Der Unterschied zwischen ebay-Billigschrott und z.B. Dichtungen von Elring oder Reinz ist sowohl finanziell, als auch qualitativ gewaltig.
Dazu dann noch neue Lagerschalen, Kopf mit großen Einlasskanälen, etc...
Gruß
Manuel
auch da habe ich einen Link für dich:
http://www.20v-sauger-tuning.de/teile_vorarbeiten.htm
Brauchst andere Kolben, sonst würde die Kurbelwelle die natürlich über den OT hinaus nach oben schieben. Sind aber Standard-VAG-Teile.
So richtig lohnt sich das natürlich erst, wenn du auch die Zylinder aufbohren lässt, damit du auf "echte" 2,5 Liter kommst.
Die Fünfender aus dem 32b sind aufgrund ihrer kleinen Bohrung dafür eine denkbar ungünstige Ausgangsbasis.
Wenn du schon das Finanzielle ansprichst: Denk bitte auch daran, was man bei einer solchen Maßnahme direkt mit erledigen sollte.
Allein schon die notwendigen / sinnvollen Dichtungen können durchaus ins Geld gehen. Der Unterschied zwischen ebay-Billigschrott und z.B. Dichtungen von Elring oder Reinz ist sowohl finanziell, als auch qualitativ gewaltig.
Dazu dann noch neue Lagerschalen, Kopf mit großen Einlasskanälen, etc...
Gruß
Manuel
-
- Administrator
- Beiträge: 9429
- Registriert: Di 22. Jan 2008, 21:44
- Wohnort: 71287 Weissach
Re: Kolbeneinstand beim KX?
Oettinger hat damals als Basis den JS oder KV genommen und die von 81 mm auf 82 mm aufgebohrt.
Das ergibt dann 2495 ccm Hubraum.
ABT hat sogar bis 82,5 mm aufgebohrt, aber eine Kurbelwelle mit kürzerem Hub verbaut. Das ergibt 2480 ccm.
Von Oettinger gabs den Motor auch auf Basis des JT (baugleich KX) im syncro.
Da hatte der dann 143 PS.
Mit der serienmäßigen Bohrung von 81 mm kommt man mit der Oettinger-Kurbelwelle auf einen Hubraum von 2435 ccm.
Grüße
Roman
Das ergibt dann 2495 ccm Hubraum.
ABT hat sogar bis 82,5 mm aufgebohrt, aber eine Kurbelwelle mit kürzerem Hub verbaut. Das ergibt 2480 ccm.
Von Oettinger gabs den Motor auch auf Basis des JT (baugleich KX) im syncro.
Da hatte der dann 143 PS.
Mit der serienmäßigen Bohrung von 81 mm kommt man mit der Oettinger-Kurbelwelle auf einen Hubraum von 2435 ccm.
Grüße
Roman
Passat SRH GLX '87 DS Automatik, Kalaharibeige metallic
Passat SRH GT '87 KX, Tornadorot
Passat SRH LX '80 FY, 2-Türig, Inarisilber
Alltagsfahrzeug: BMW 320i E46 Steptronic

Passat SRH GT '87 KX, Tornadorot
Passat SRH LX '80 FY, 2-Türig, Inarisilber
Alltagsfahrzeug: BMW 320i E46 Steptronic

-
- Schaut öfter vorbei
- Beiträge: 404
- Registriert: Di 28. Jul 2009, 02:15
Re: Kolbeneinstand beim KX?
Hi,
vielen Dank für die Infos.
Im Moment gehe ich noch schwanger mit meinen Gedanken!
Ein Oettinger Komplett-Programm kommt nicht in Betracht.
Alleine die Überarbeitung des Zylinderkopf ruiniert schon meinen Topf.
Also 160 PS ist nicht.
Erst recht nicht 170 PS mit Fächerkrümmer und Anfertigungsauspuff,
neuem Verteiler mit digitaler Zündung.
Das ist alles super toll, jedoch genau so teuer.
Wenn es gelänge, die KX Kolben weiter zu verwenden, wäre es zu schaffen.
Kann ich ein Foto und die technischen Daten zu den KX-Kolben bekommen?
@ Manuel
Danke für den Link.
Die Benziner Bus Kurbelwelle ist was kürzer, die 94,5 mm Hub der Oettinger KW sind die Herausforderung.
Schönen Gruß
Fritz
vielen Dank für die Infos.
Im Moment gehe ich noch schwanger mit meinen Gedanken!
Ein Oettinger Komplett-Programm kommt nicht in Betracht.
Alleine die Überarbeitung des Zylinderkopf ruiniert schon meinen Topf.
Also 160 PS ist nicht.
Erst recht nicht 170 PS mit Fächerkrümmer und Anfertigungsauspuff,
neuem Verteiler mit digitaler Zündung.
Das ist alles super toll, jedoch genau so teuer.
Wenn es gelänge, die KX Kolben weiter zu verwenden, wäre es zu schaffen.
Kann ich ein Foto und die technischen Daten zu den KX-Kolben bekommen?
@ Manuel
Danke für den Link.
Die Benziner Bus Kurbelwelle ist was kürzer, die 94,5 mm Hub der Oettinger KW sind die Herausforderung.
Schönen Gruß
Fritz
32b Vari DT Automatik
32b Vari KX
32b Vari KV
32b Vari 2,5 L Automatik
32b Vari KX
32b Vari KV
32b Vari 2,5 L Automatik
-
- Stammgast
- Beiträge: 1962
- Registriert: Sa 14. Feb 2009, 10:45
- Wohnort: Zuhause, im Dachzelt, oder im T3...
Re: Kolbeneinstand beim KX?
Hi, also mein "kleiner" ABT hat auch "nur" Hubraum und eine scharfe Schrickwelle drin, keine Kopfbearbeitung oder sonstige zusätzliche Tuningmassnahmen. Das Teil marschiert trotzdem sehr ordentlich und bereitet so manchem 180-200PS TDI nasse Hände... =D>
Z28.310
Eve was here...

Der Teilepool bleibt bis auf Weiteres geschlossen.
Eve was here...

Der Teilepool bleibt bis auf Weiteres geschlossen.
-
- Schaut öfter vorbei
- Beiträge: 404
- Registriert: Di 28. Jul 2009, 02:15
Re: Kolbeneinstand beim KX?
Hi,
Fragen über Fragen!
wie unterscheiden sich die Zylinderköpfe,
KX zu NF1?
Schönen Gruß
Fritz
Fragen über Fragen!
wie unterscheiden sich die Zylinderköpfe,
KX zu NF1?
Schönen Gruß
Fritz
32b Vari DT Automatik
32b Vari KX
32b Vari KV
32b Vari 2,5 L Automatik
32b Vari KX
32b Vari KV
32b Vari 2,5 L Automatik
-
- Stammgast
- Beiträge: 1029
- Registriert: Di 1. Apr 2008, 21:35
Re: Kolbeneinstand beim KX?
Da gibts keine Unterschiede, abgesehen von der fehlenden Bohrung für die Vakuumpumpe und der Größe des Einlassventils.
-
- Schaut öfter vorbei
- Beiträge: 404
- Registriert: Di 28. Jul 2009, 02:15
Re: Kolbeneinstand beim KX?
Danke für die Info.Manuel hat geschrieben:Da gibts keine Unterschiede, abgesehen von der fehlenden Bohrung für die Vakuumpumpe und der Größe des Einlassventils.
Machen sich die größeren Einlaßventile im Betrieb bemerkbar?
Schönen Gruß
Fritz
32b Vari DT Automatik
32b Vari KX
32b Vari KV
32b Vari 2,5 L Automatik
32b Vari KX
32b Vari KV
32b Vari 2,5 L Automatik