Hallo,
es geht um einen 1,6 l RL mit 2E2 Vergaser.
Besonders wenn der Motor noch kalt ist nimmt er sehr schlecht Gas an. Er hat auch nicht die erhöhte Kaltleerlaufdrehzahl.
Aber auch bei betriebswarmem Motor ruckelt er beim Gas geben aus dem Schiebebetrieb heraus.
Was sagen die Vergaserkenner?
P.S. Das Dehnstoffelement wurde bereits erneuert, weil er vorher diese viel zu hohe Leerlaufdrehzahl hatte. Das ist jetzt in Ordnung.
Viele Grüße, Jürgen
RL nimmt schlecht Gas an
-
- Schaut öfter vorbei
- Beiträge: 297
- Registriert: Mo 22. Okt 2012, 15:07
-
- Stammgast
- Beiträge: 1014
- Registriert: Di 1. Apr 2008, 00:22
- Wohnort: Braunschweig
Re: RL nimmt schlecht Gas an
Moin Jürgen,KX 2200 hat geschrieben:Hallo,
es geht um einen 1,6 l RL mit 2E2 Vergaser.
Besonders wenn der Motor noch kalt ist nimmt er sehr schlecht Gas an. Er hat auch nicht die erhöhte Kaltleerlaufdrehzahl.
Aber auch bei betriebswarmem Motor ruckelt er beim Gas geben aus dem Schiebebetrieb heraus.
Was sagen die Vergaserkenner?
P.S. Das Dehnstoffelement wurde bereits erneuert, weil er vorher diese viel zu hohe Leerlaufdrehzahl hatte. Das ist jetzt in Ordnung.
Viele Grüße, Jürgen
die Beschreibung ist mir zu dürftig, um ein vernünftige Aussage zu treffen.
Da der Fehler bei Warm und Kaltlauf auftritt, würde ich erstmal nach Undichtigkeiten im Bereich Unterdruck und Vergaserfuß schaun.
Wurde bei der Dehnstoffelementreperatur evtl an den Vergasereinstellungen gespielt ??
Gruß, Klaus
-
- Schaut öfter vorbei
- Beiträge: 297
- Registriert: Mo 22. Okt 2012, 15:07
Re: RL nimmt schlecht Gas an
Hallo Klaus,
dann will ich die Symptome mal genauer beschreiben:
Kaltstart. Er springt sofort an. Die Drehzahl liegt für den Kaltstart zu niedrig. Sie geht immer weiter runter und er würde ausgehen wenn ich nicht immer ein bisschen Gas geben würde. Während ich immer ein bisschen Gas gebe läuft er sehr unrund und schaukelt in den Motorlagern herum. Nach etwa einer Minute beginnt er "sich zu fangen" und läuft immer runder bis er schließlich ganz rund und gleichmäßig läuft. Leerlaufdrehzahl wie bei betriebswarmem Motor.
Ich habe auch gleich einen Lösungsansatz parat. Bitte korrigiere mich, wenn ich falsch liege.
Hatte inzwischen den Luftfilterdeckel runter um die Stellung der Starterklappe zu kontrollieren. Sie ist währen der Kaltstartphase ganz geschlossen. Das Luftklappenspaltmaß wird nicht eingehalten. Habe auch die Pulldown-Einrichtung geprüft, wie im Etzold und der Reparaturanleitung beschrieben. Die Luftklappe lässt sich ohne den beschriebenen Wiederstand ganz zudrücken. Somit dürfte der Verursacher des Fehlers bei Kaltstart/-lauf gefunden sein. Die Pulldowndose und/oder deren Periphärie. Um ganz sicher zu gehen werde ich die Pulldowndose auf Dichtheit prüfen. Schlauch aufstecken und saugen/blasen (nicht Heinzelmann). Wenn Luft durchgeht, werde ich sie ersetzen.
Nun zum Warmlauf.
Ich lasse den Wagen z.B. im dritten Gang rollen, Fuß vom Gas, um langsamer zu werden. Wenn ich dann Gas gebe um wieder zu beschleunigen, ruckelt er und nimmt für kurze Zeit das Gas nicht richtig an.
Wenn ich allerdings für längere Zeit mit konstanter Geschwindigkeit fahre ist alles normal. Kein Ruckeln oder Stottern.
Nun zum Dehnstoffelement.
Vor der Erneuerung hatte der Motor diese typisch, viel zu hohe Leerlaufdrehzahl. Von den oben beschriebenen Problemen war nichts zu merken. Seit Einbau des neuen Dehnstoffelements ist die Leerlaufdrehzahl-bei betriebswarmem Motor-so wie sie soll. Die Probleme wurden deutlich.
Beim Einbau des neuen Dehnstoffelements wurde laut Werkstatt nichts an den Vergasereinstellungen geändert.
So Klaus, ich hoffe die Beschreibung ist jetzt genauer und Du kannst etwas damit anfangen. Bitte lass mich wissen was Du denkst. Was sagst Du zu meinem Lösungsansatz zum Kaltstart?
Danke und schöne Grüße, Jürgen.
dann will ich die Symptome mal genauer beschreiben:
Kaltstart. Er springt sofort an. Die Drehzahl liegt für den Kaltstart zu niedrig. Sie geht immer weiter runter und er würde ausgehen wenn ich nicht immer ein bisschen Gas geben würde. Während ich immer ein bisschen Gas gebe läuft er sehr unrund und schaukelt in den Motorlagern herum. Nach etwa einer Minute beginnt er "sich zu fangen" und läuft immer runder bis er schließlich ganz rund und gleichmäßig läuft. Leerlaufdrehzahl wie bei betriebswarmem Motor.
Ich habe auch gleich einen Lösungsansatz parat. Bitte korrigiere mich, wenn ich falsch liege.
Hatte inzwischen den Luftfilterdeckel runter um die Stellung der Starterklappe zu kontrollieren. Sie ist währen der Kaltstartphase ganz geschlossen. Das Luftklappenspaltmaß wird nicht eingehalten. Habe auch die Pulldown-Einrichtung geprüft, wie im Etzold und der Reparaturanleitung beschrieben. Die Luftklappe lässt sich ohne den beschriebenen Wiederstand ganz zudrücken. Somit dürfte der Verursacher des Fehlers bei Kaltstart/-lauf gefunden sein. Die Pulldowndose und/oder deren Periphärie. Um ganz sicher zu gehen werde ich die Pulldowndose auf Dichtheit prüfen. Schlauch aufstecken und saugen/blasen (nicht Heinzelmann). Wenn Luft durchgeht, werde ich sie ersetzen.
Nun zum Warmlauf.
Ich lasse den Wagen z.B. im dritten Gang rollen, Fuß vom Gas, um langsamer zu werden. Wenn ich dann Gas gebe um wieder zu beschleunigen, ruckelt er und nimmt für kurze Zeit das Gas nicht richtig an.
Wenn ich allerdings für längere Zeit mit konstanter Geschwindigkeit fahre ist alles normal. Kein Ruckeln oder Stottern.
Nun zum Dehnstoffelement.
Vor der Erneuerung hatte der Motor diese typisch, viel zu hohe Leerlaufdrehzahl. Von den oben beschriebenen Problemen war nichts zu merken. Seit Einbau des neuen Dehnstoffelements ist die Leerlaufdrehzahl-bei betriebswarmem Motor-so wie sie soll. Die Probleme wurden deutlich.
Beim Einbau des neuen Dehnstoffelements wurde laut Werkstatt nichts an den Vergasereinstellungen geändert.
So Klaus, ich hoffe die Beschreibung ist jetzt genauer und Du kannst etwas damit anfangen. Bitte lass mich wissen was Du denkst. Was sagst Du zu meinem Lösungsansatz zum Kaltstart?
Danke und schöne Grüße, Jürgen.
-
- Stammgast
- Beiträge: 1014
- Registriert: Di 1. Apr 2008, 00:22
- Wohnort: Braunschweig
Re: RL nimmt schlecht Gas an
Moin Jürgen,KX 2200 hat geschrieben:Hallo Klaus,
dann will ich die Symptome mal genauer beschreiben:
Kaltstart. Er springt sofort an. Die Drehzahl liegt für den Kaltstart zu niedrig. Sie geht immer weiter runter und er würde ausgehen wenn ich nicht immer ein bisschen Gas geben würde. Während ich immer ein bisschen Gas gebe läuft er sehr unrund und schaukelt in den Motorlagern herum. Nach etwa einer Minute beginnt er "sich zu fangen" und läuft immer runder bis er schließlich ganz rund und gleichmäßig läuft. Leerlaufdrehzahl wie bei betriebswarmem Motor.
Ich habe auch gleich einen Lösungsansatz parat. Bitte korrigiere mich, wenn ich falsch liege.
Hatte inzwischen den Luftfilterdeckel runter um die Stellung der Starterklappe zu kontrollieren. Sie ist währen der Kaltstartphase ganz geschlossen. Das Luftklappenspaltmaß wird nicht eingehalten. Habe auch die Pulldown-Einrichtung geprüft, wie im Etzold und der Reparaturanleitung beschrieben. Die Luftklappe lässt sich ohne den beschriebenen Wiederstand ganz zudrücken. Somit dürfte der Verursacher des Fehlers bei Kaltstart/-lauf gefunden sein. Die Pulldowndose und/oder deren Periphärie. Um ganz sicher zu gehen werde ich die Pulldowndose auf Dichtheit prüfen. Schlauch aufstecken und saugen/blasen (nicht Heinzelmann). Wenn Luft durchgeht, werde ich sie ersetzen.
sehe ich genauso, das dürfte die Pulldowndose sein. Daß das Symptom nach ca. 1 min aufhört spricht dafür. Dann übernimmt die Bimetallfeder das Aufziehen der Starterklappe. Hatte mein DT auch. Nach Tausch der Dose lief er wieder Spitze. Evtl passt dann auch die erhöhte Leerlaufdrehzahl wieder....
Mhmm, da fällt mir spontan nicht sofort ein Grund ein. Evtl wird es besser wenn Du die PD-Dose getauscht hast. Wenn die Membran in der Dose defekt ist, zieht er darüber vielleicht Falschluft. Hast Du die Vergaserfußdichtung mal geprüft, evtl. ist diese gerissen und öffnet sich beim Beschleunigen (stärkere Kippung des Motors als bei Konstantfahrt) und somit das Gemisch falsch ist.KX 2200 hat geschrieben: Nun zum Warmlauf.
Ich lasse den Wagen z.B. im dritten Gang rollen, Fuß vom Gas, um langsamer zu werden. Wenn ich dann Gas gebe um wieder zu beschleunigen, ruckelt er und nimmt für kurze Zeit das Gas nicht richtig an.
Wenn ich allerdings für längere Zeit mit konstanter Geschwindigkeit fahre ist alles normal. Kein Ruckeln oder Stottern.
Mhmm , wenns warm ok ist, sollte das passen. Bei meinem DT war die Dichtung des Kühlerkreislaufes zwischen Ansaugkrümmer und Kopf aufgeqoullen und es floß kein Warmwasser mehr durch das Dehnstoffemelement, sodaß die Drehzahl immer zu hoch war.KX 2200 hat geschrieben: Nun zum Dehnstoffelement.
Vor der Erneuerung hatte der Motor diese typisch, viel zu hohe Leerlaufdrehzahl. Von den oben beschriebenen Problemen war nichts zu merken. Seit Einbau des neuen Dehnstoffelements ist die Leerlaufdrehzahl-bei betriebswarmem Motor-so wie sie soll. Die Probleme wurden deutlich.
Beim Einbau des neuen Dehnstoffelements wurde laut Werkstatt nichts an den Vergasereinstellungen geändert.
Schau mal, ob das Ruckeln nach Tausch der PD-Dose immer noch da ist.....KX 2200 hat geschrieben: So Klaus, ich hoffe die Beschreibung ist jetzt genauer und Du kannst etwas damit anfangen. Bitte lass mich wissen was Du denkst. Was sagst Du zu meinem Lösungsansatz zum Kaltstart?
Danke und schöne Grüße, Jürgen.
Gruß Klaus
-
- Schaut öfter vorbei
- Beiträge: 297
- Registriert: Mo 22. Okt 2012, 15:07
Re: RL nimmt schlecht Gas an
Hallo Klaus,
Gruß, Jürgen
Ja na klar! Hatte ich noch nicht dran gedacht. Dose und Peripherie werden ja eh getauscht.VWSantana hat geschrieben:Evtl wird es besser wenn Du die PD-Dose getauscht hast. Wenn die Membran in der Dose defekt ist, zieht er darüber vielleicht Falschluft.
Mach ich im selben Aufwasch mit. Mal gespannt wie´s nach der Reparatur ist. Ich geb dann noch Mal Rückmeldung.VWSantana hat geschrieben: Hast Du die Vergaserfußdichtung mal geprüft, evtl. ist diese gerissen und öffnet sich beim Beschleunigen (stärkere Kippung des Motors als bei Konstantfahrt) und somit das Gemisch falsch ist.
Gruß, Jürgen
-
- Schaut öfter vorbei
- Beiträge: 297
- Registriert: Mo 22. Okt 2012, 15:07
Re: RL nimmt schlecht Gas an / läuft wieder-Feedback
Hallo Klaus
und alle die es interessiert.
Rechtzeitig zu diesem Ereignisreichen und heißen Pfingstwochenende läuft mein Passat nun wieder. Da ich den Wagen schon mit dem beschriebenen Defekt gekauft hatte, stellt sich mit der Reparatur ein völlig neues uns sehr gutes Fahrgefühl ein. Obwohl der Wagen nun einfach nur das macht, was er soll: rund laufen.
Als erstes hatte ich den Vergaserflansch erneuert, keine Verbesserung. Dann alle Unterdruckschläuche, ebenfalls keine Verbesserung. Und heute endlich konnte ich eine neue Pulldowndose einbauen. Ruddies-Berlin war mir zu teuer also hat es etwas gedauert eine passende Dose aufzutreiben ( bei VW seit 2013 ohne Ersatz entfallen ). Heute kam die Sendung mit 3 neuen Pierburg-Dosen für fast schon geschenkt. Eingebaut und Bingo!
Ja, dann noch mal herzlichen Dank für die Unterstützung und allen ein tolles Treffen in Zella.
Grüße,Jürgen
und alle die es interessiert.
Rechtzeitig zu diesem Ereignisreichen und heißen Pfingstwochenende läuft mein Passat nun wieder. Da ich den Wagen schon mit dem beschriebenen Defekt gekauft hatte, stellt sich mit der Reparatur ein völlig neues uns sehr gutes Fahrgefühl ein. Obwohl der Wagen nun einfach nur das macht, was er soll: rund laufen.
Als erstes hatte ich den Vergaserflansch erneuert, keine Verbesserung. Dann alle Unterdruckschläuche, ebenfalls keine Verbesserung. Und heute endlich konnte ich eine neue Pulldowndose einbauen. Ruddies-Berlin war mir zu teuer also hat es etwas gedauert eine passende Dose aufzutreiben ( bei VW seit 2013 ohne Ersatz entfallen ). Heute kam die Sendung mit 3 neuen Pierburg-Dosen für fast schon geschenkt. Eingebaut und Bingo!
Ja, dann noch mal herzlichen Dank für die Unterstützung und allen ein tolles Treffen in Zella.
Grüße,Jürgen
-
- Neuling
- Beiträge: 21
- Registriert: So 13. Apr 2008, 14:19
- Wohnort: 09661 Rossau
Re: RL nimmt schlecht Gas an / läuft wieder-Feedback
Hallo Jürgen,KX 2200 hat geschrieben: ...Als erstes hatte ich den Vergaserflansch erneuert, keine Verbesserung. Dann alle Unterdruckschläuche, ebenfalls keine Verbesserung. Und heute endlich konnte ich eine neue Pulldowndose einbauen. Ruddies-Berlin war mir zu teuer also hat es etwas gedauert eine passende Dose aufzutreiben ( bei VW seit 2013 ohne Ersatz entfallen ). Heute kam die Sendung mit 3 neuen Pierburg-Dosen für fast schon geschenkt. Eingebaut und Bingo!
Ja, dann noch mal herzlichen Dank für die Unterstützung und allen ein tolles Treffen in Zella.
Grüße,Jürgen
Kannst du mir bitte die Bezugsquelle für die Pulldowndose nennen. Gern auch per Mail an QP406@web.de
Gruß, Veit!
VW Santana LX Stratosblau
-
- Schaut öfter vorbei
- Beiträge: 297
- Registriert: Mo 22. Okt 2012, 15:07
Re: RL nimmt schlecht Gas an
Hallo Veit,
die Bezugsquelle war eine wohl einmalige Gelegenheit bei dem bekannten Kleinanzeigenportal.
Grüße,Jürgen
die Bezugsquelle war eine wohl einmalige Gelegenheit bei dem bekannten Kleinanzeigenportal.
Grüße,Jürgen