Neue ESP eingebaut, und nicht anzukriegen .. Problem gelöst

Hier geht es um die Technik des Passat/Santana Typ 32/33 und 32B
Böwer32b
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 1366
Registriert: Mi 2. Dez 2009, 10:58

Re: Neue ESP eingebaut, und nicht anzukriegen .. Problem gel

Beitrag von Böwer32b »

Kai hat geschrieben:Hallo,
ich hätte da noch zwei Fragen:

1. Turbo:
Warum soll man einen von der Größe/Fördermenge kleineren Turbo (14k) einbauen also vorher, damit er schneller Leistung bringt ? Führt die geringere Größe/Masse zu schnellerer Förderung ? Also dreht er wg. des kleineren Schaufelrads schneller und liefert deswegen schon Druck bei niedrigeren Drehzahlen ?
Und wenn ja wie sieht es bei höheren Drehzahlen/Geschwindigkeit aus, liefert er da noch genug ?


2. Ladeluftkühler:
Das die durch den Turbo 'geladene' und dadurch unter Druck stehende erhitze Luft mit dem Diesel nicht so gut verbrennt wie ein kühleres Gemisch, ist klar. Die Leistung wird also durch die Kühlung etwas steigen, ok.

Aber ich lese immer wieder das die alten CY TDs zu heiß werden, und das dagegen ein LLK helfen soll ? Hä ?

Genau das verstehe ich nicht – wenn die Luft durch den LLK kühler ist und damit zu besserer/effektiverer Verbrennung führt, wird das entzündete Gemisch bei der Verbrennung doch auch heißer. Was hieße das der Motor noch heißer wird als normal. Weswegen man dann eben zusätzlich einen Ölkühler verbauen sollte.
Also ist die Aussage das ein LLK allein gegen Überhitzung helfen soll, doch falsch.

Danke und viele Grüße,
Kai

Hallo Kai
Zu 1. Die Abgasseite von dem K14 ist auch kleiner als vom K24 wodurch da ja früher eine hohe Turbinendrehzahl bekommst. In Verbindung mit der ebenfalls kleineren Frischluftseite führt das zu dem frühen Druckaufbau. Bei hohen Drehzahlen hast du zwar den gleichen Druck wie beim K24, jedoch nimmt die Effektive Luftmasse geringfügig ab. Also Obenrum liefert der K24 etwas mehr Luft bei gleichem Ladedruck. Ich hatte das Gefühl das man es erst bei über 4000 Umdrehungen leicht bemerkt.

Zu 2. Der Ladeluftkühler hat nur die Aufgabe die beim Verdichten erhitze Luft zu kühlen. Dadurch hast du bei gleichem Ladedruck eine deutlich höhere Effektive Luftmasse da sich Luft ja bekanntlich bei Wärme ausdehnt. Aufgrund dessen, das mehr Luft und somit Sauerstoff im Motor ist kannst du pro Arbeitsschritt mehr Kraftstoff einspritzen ohne das es zur höheren Rußbildung kommt.
Die Temperatur der Ladeluft hat soviel ich weiß keine Auswirkung auf die Verbrennungstemperatur. Bei neueren Motoren wird diese durch die Abgasrückführung gesenkt.

Durch die kältere Ladeluft sinkt die thermische Belastung für den Motor da die Luft ja deutlich kühler ist als ohne.
Damit sollten eigentlich alle Fragen geklärt sein, es sei denn ich hab was überlesen.
1987er Passat Variant 1,9TDI mit Klima
1987er Passat Variant Turbodiesel
2012er VW T5 GP
Kai
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 407
Registriert: Mo 2. Jun 2008, 22:09

Re: Neue ESP eingebaut, und nicht anzukriegen .. Problem gel

Beitrag von Kai »

Hallo,
Turbo gut erklärt, danke - dann kann man den 14 k wohl nehmen.
Und ok, ich dachte dass beim LLK durch die bessere Verbrennung auch höhere Temperaturen entstehen - also nicht. Das die eintretende gekühlte Luft das Ganze kurz abkühlt macht auch Sinn..

Vielen Dank,
Kai
Harm-of-darkness
Neuling
Neuling
Beiträge: 21
Registriert: Mo 9. Sep 2013, 21:47
Wohnort: 26817 Rhauderfehn

Re: Neue ESP eingebaut, und nicht anzukriegen .. Problem gel

Beitrag von Harm-of-darkness »

Hi, wie schon geschrieben hatte ich es genauso so vor und alles da ;)PM folgt morgen.

Ich selber habe in meinem T3 1 Jahr den 1,6TD mit LLK gefahren und hatte subj. das Gefühl, nebst Leistungssteigerung, dass er merkbar kühler fuhr.

Rüste meinen Bulli voraussichtlich auch wieder auf 1,6TD + LLK zurück, da mein derzeitiger AAZ dahingehend nicht so überzeugen kann.

Muss man den AAZ Turbo überhaupt verdrehen, wenn man eine LLK verbaut? Kollidiert es mit irgendwelchen Sachen ? Bei der LLK ist es ja sonst egal?? Insbesondere wenn der orig. Luftfilter ausgetauscht wird (wenn nicht sogar wegen de mPlatz umgesetzt werden muss)?

MfG
Böwer32b
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 1366
Registriert: Mi 2. Dez 2009, 10:58

Re: Neue ESP eingebaut, und nicht anzukriegen .. Problem gel

Beitrag von Böwer32b »

Harm-of-darkness hat geschrieben:Hi, wie schon geschrieben hatte ich es genauso so vor und alles da ;)PM folgt morgen.

Ich selber habe in meinem T3 1 Jahr den 1,6TD mit LLK gefahren und hatte subj. das Gefühl, nebst Leistungssteigerung, dass er merkbar kühler fuhr.

Rüste meinen Bulli voraussichtlich auch wieder auf 1,6TD + LLK zurück, da mein derzeitiger AAZ dahingehend nicht so überzeugen kann.

Muss man den AAZ Turbo überhaupt verdrehen, wenn man eine LLK verbaut? Kollidiert es mit irgendwelchen Sachen ? Bei der LLK ist es ja sonst egal?? Insbesondere wenn der orig. Luftfilter ausgetauscht wird (wenn nicht sogar wegen de mPlatz umgesetzt werden muss)?

MfG

Den musst du zwangsläufig drehen. Zumindest muss das mitlere Teil mit den Anschlüssel für die Ölversorung so gedreht werden das es wie beim 32b original der Fall ist. Die Frischluftseite kannst du zwar so lassen aber das ist das leichteste an der Sache. Musst halt schauen wie du die Luftführung machst. Der Originale Luftfilter kann bleiben. Brauchst nur eine andere Schlauchschelle und den Gummistutzen am Turbolader weiter zusammenziehen zu können.

Gruß Sören
1987er Passat Variant 1,9TDI mit Klima
1987er Passat Variant Turbodiesel
2012er VW T5 GP
Harm-of-darkness
Neuling
Neuling
Beiträge: 21
Registriert: Mo 9. Sep 2013, 21:47
Wohnort: 26817 Rhauderfehn

Re: Neue ESP eingebaut, und nicht anzukriegen .. Problem gel

Beitrag von Harm-of-darkness »

Hi,

Stimmt, ich hatte den Ölrücklauf gar nicht bedacht!

MfG

Harm