Ruckeln im Teillastbereich

Hier geht es um die Technik des Passat/Santana Typ 32/33 und 32B
Benutzeravatar
zwergo
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 243
Registriert: So 16. Jun 2013, 10:00
Wohnort: 32051 Herford

Ruckeln im Teillastbereich

Beitrag von zwergo »

Ich schon wieder.
Im Teillastbereich, z.b. konstant 80 oder 90 ruckelt mein 74er.
Bei Vollgass kackt er bei 130 kmh ab und beruhigt sich erst wieder so bei 90.
Bei Vollgas spinnt er auch.
Ich gehe mal davon aus das der Vergaser verdreckt ist, lohnt es sich Vergaserreiniger
zu probieren oder kann ich mir das spraren und gebe ihn zum Ultraschallreinigen ?
Drosselklappe ist es nicht, das weiss ich schon.
Wie immer freu ich mich über jede Aufmerksamkeit.
Gruss
Thomas
WinfriedB
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 2072
Registriert: Do 4. Sep 2008, 07:56

Re: Ruckeln im Teillastbereich

Beitrag von WinfriedB »

Manchmal setzen sich im Vergaser richtige Brösel ab, da hilft auch kein Vergaserreiniger (hatte mal beim R4 eine komplett dichte Leerlaufdüse - bin 200km ohne Leerlauf gefahren, zum Glück gabs nen manuellen Choke).

Sooo kompliziert sind die Vergaser auch nicht. Besorg dir vorher die Dichtungen oder besser gleich einen Rep.satz. Dann alle Düsen durchblasen. Ich hab sie auch schon mit aufgedröselter Kupferlitze gereinigt. AUF KEINEN FALL mit Nadeln o.ä. durchstoßen - die Dinger sind aus weichem Messing und der Durchmesser muß auf 1/100mm stimmen. Schwimmerhöhe (wenn einstellbar) kontrollieren.

VORHER aber mal den Unterdruckschlauch zum Verteiler und dessen Unterdruckdose kontrollieren.
1982er Variant Automatik 63kW (einer von 89 - Stand 01/2012, staatl. anerkannter Oldtimer)
1954er Bismarck "Weltmeister Lohmann" (gepimpt)
1987er Auchan "Raymond Poulidor" (Billigrad, kein Mercier - umgebaut)
+ zwei Bahnhofsschlampen
nikalla
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 382
Registriert: Fr 18. Apr 2008, 23:11

Re: Ruckeln im Teillastbereich

Beitrag von nikalla »

Aus Erfahrung würde ich auch erst einmal alle Unterdruckschläuche am Vergaser kontrollieren bzw. erneuern. Das ist in der Mehrheit Meterware.

Wobei...Probleme mit den Schläuchen sich nicht unter Last bemerkbar machten.
Viel Erfolg.

PS: Wie sieht das Kerzenbild aus?
Benutzeravatar
OST
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 3787
Registriert: Di 1. Apr 2008, 11:18
Wohnort: 21147 Hamburg

Re: Ruckeln im Teillastbereich

Beitrag von OST »

Der Schlauch zum Verteiler und damit verbunden natürlich auch die Unterdruckdose sind typische Kandidaten. Nimm den Schlauch mal am Vergaser ab und sauge dran. Es muß ein spürbarer Widerstand spürbar sein.
Bild
Benutzeravatar
zwergo
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 243
Registriert: So 16. Jun 2013, 10:00
Wohnort: 32051 Herford

Re: Ruckeln im Teillastbereich

Beitrag von zwergo »

OST hat geschrieben:Der Schlauch zum Verteiler und damit verbunden natürlich auch die Unterdruckdose sind typische Kandidaten. Nimm den Schlauch mal am Vergaser ab und sauge dran. Es muß ein spürbarer Widerstand spürbar sein.
Moin,
die Zündkerzen sehen wie , siehe Foto, aus.
Die Unterdruckdose ist die die am Verteiler hängt ????????? siehe Foto.
Wenn ich an dem Schlauch ,(das Ende am Vergaser) der von der Unterdruckdose am Verteiler bis zum Vergaser geht sauge, dann ist es schwer Luft anzusaugen, aber leicht durchlässig ist es. Auch wenn ich reiblase.
Und noch zwei Fotos vom Vergaser um zu sehen ob was fehlt.
Gruss
Thomas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
OST
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 3787
Registriert: Di 1. Apr 2008, 11:18
Wohnort: 21147 Hamburg

Re: Ruckeln im Teillastbereich

Beitrag von OST »

Die Leitung und die Dose sollte schon richtig dicht sein. Jetzt mußt Du halt erstmal gucken wo der Unterdruck verloren geht. Vielleicht ist es ja nur der Schlauch.

Was mir allerdings noch aufgefallen ist.
20140720_091006.jpg
Hier fehlt anscheinend die Madenschraube die den Luftrichter in Vergaser an Ort und Stelle hält. Serienmäßig war hier eine Schraube mit Kontermutter verbaut. Da die sich aber immer gelöst haben, hat man das später auf eine eingeklebte Schraube umgestellt. Guck hier noch mal rein. Vielleicht steckt da doch eine Schraube drin und man sieht sie hier auf dem Foto nur nicht.

Das würde auf jeden Fall ein leichtes Ruckeln erklären, da hier ohen Schraube Falschluft angesaut wird. Mal ganz davon abgesehen, daß der Lufttrichter nach unten fallen kann und dann die Drosselklappe blockiert.

PS: Ich habe gesehen, daß Du einen Bowdenzug für die Heizung suchst. Der wird Dir leider nicht viel weiterhelfen, da bei Dir ein völlig falsches Heizungsventil verbaut ist. Dir T-Stück aus dem Klempnerbereich, welches bei Dir verbaut ist, gehört da natürlich nicht hin. Du braucht das fürs Baujahr passende Heizungsventil.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Bild
Benutzeravatar
Dennis
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 931
Registriert: Di 1. Apr 2008, 20:35
Wohnort: 34630 Gilserberg

Re: Ruckeln im Teillastbereich

Beitrag von Dennis »

Moin,

Wie sieht denn das Ventilspiel aus?
Mit den Problemen hatte ich auch zu tun und das war bei mir die Ursache.

Grüße

Dennis
76´er Passat LS "YN" - 239.000 KM
73´er VW Typ3 1600L KM??? - abgemeldet
88'er Simson S51 - Dauerbaustelle
2021 Skoda Octavia 2.0 TDI
Benutzeravatar
CAausG Rallye GLI
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 708
Registriert: Fr 11. Apr 2008, 20:50
Wohnort: 31749 Auetal

Re: Ruckeln im Teillastbereich

Beitrag von CAausG Rallye GLI »

Hey,
zu den beiden Kerzenbildern: Die Kerze auf dem ersten Bild sieht sehr seltsam aus, die würde ich mal sauber machen.
die Kerze auf dem zweiten Bild sieht so einigermaßen aus, Dein Vergaser scheint sehr mager zu laufen. Oder er zieht sich Falschluft.
Sehen die beiden anderen Kerzen auch so hellgrau aus ?

Wenn möglich sprüh mal alles mit Bremsenreiniger ab, bei laufendem Motor. Wenn der Motor dann irgendwann höher dreht, hast Du die undichte Stelle.
Wenn alle 4 Kerzen zu hell sind, läuft der zu mager.

VG
Christian
Benutzeravatar
Johnson
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 3593
Registriert: Di 25. Mär 2008, 18:01
Wohnort: Kairo

Re: Ruckeln im Teillastbereich

Beitrag von Johnson »

Wenn möglich sprüh mal alles mit Bremsenreiniger ab, bei laufendem Motor.
Pass aber auf. Bremsenreiniger an heißen Motorteilen entzündet sich.

Grüße,

Johannes
Passat L Fließheck, ZA, 1975
Passat S Fließheck, YN, 1978
Passat GL Fließheck, WV, 1982
Passat GL Fließheck, JS, 1985
Passat GT Syncro, HP, 1986
Passat C Syncro, DS, 1986
Passat GT Fließheck, KX, 1986
Passat GT Variant, KV, 1986
nikalla
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 382
Registriert: Fr 18. Apr 2008, 23:11

Re: Ruckeln im Teillastbereich

Beitrag von nikalla »

Wenn sich ein Kerzenbild deutlich von den anderen unterscheidet, liegen hier andere Verbrennungsbedingungen vor, Indiz dafür, mal das Ventilspiel zu kontrollieren.

Auch wenn der Luftfilter nicht sauber montiert ist, kann der Motor Falschluft ziehen. Ich weiss nicht, wie das hier ist, bei den Kunststoffluftfiltern später waren die Befestigungspunkte eine Gummi-Metall-Verbindung. Wenn das Gummi porös ist, wird (logisch) ebenfalls Nebenluft gezogen.