So ein Ruckeln hatte ich auch mal, am schlimmsten war es allerdings um 50 km/h rum. Gaser hatte ich auch gereinigt, aber nicht gut genug wie sich herausstellte. Erst das Durchblasen aller Kanäle brachte Abhilfe.
Gruß
Martin
Ruckeln im Teillastbereich
-
- Schaut öfter vorbei
- Beiträge: 120
- Registriert: Mi 2. Apr 2008, 09:02
- Wohnort: Ostfriesland
-
- Schaut öfter vorbei
- Beiträge: 243
- Registriert: So 16. Jun 2013, 10:00
- Wohnort: 32051 Herford
Re: Ruckeln im Teillastbereich
Danke Dir,Jubo hat geschrieben:So ein Ruckeln hatte ich auch mal, am schlimmsten war es allerdings um 50 km/h rum. Gaser hatte ich auch gereinigt, aber nicht gut genug wie sich herausstellte. Erst das Durchblasen aller Kanäle brachte Abhilfe.
Gruß
Martin
das werde ich auch nochmal richtig machen, ich hatte auch nur gekocht aber nicht durchgeblasen.
Gruss
Thomas
-
- Stammgast
- Beiträge: 2071
- Registriert: Mi 2. Apr 2008, 20:16
- Wohnort: 38704 Liebenburg
Re: Ruckeln im Teillastbereich
Das Schwimmerkammerniveau kann durchaus die Ursache für das Teillastruckeln (abgesehen von zu später Zündung und falschem Ventilspiel) sein.
Das Niveau wird mit Hilfe von unterschiedlich dicken Unterlegscheiben unter dem Schwimmernadelventil korrigiert.
Gruß,
Dirk.
Das Niveau wird mit Hilfe von unterschiedlich dicken Unterlegscheiben unter dem Schwimmernadelventil korrigiert.
Gruß,
Dirk.
73´L 2-trg marinogelb
74´L 2-trg leuchtorange
75´L 2-trg senegalrot
76´L 2-trg cliffgrün (GLI)
77´GLS Variant, diamantsilber
78´LS Wohnvari
78/79 Dasher, azorenblau
79´GLS 2-trg malagarot
08´Octavia Combi Sport Edition
22´Variant TDI, aquamarin
74´L 2-trg leuchtorange
75´L 2-trg senegalrot
76´L 2-trg cliffgrün (GLI)
77´GLS Variant, diamantsilber
78´LS Wohnvari
78/79 Dasher, azorenblau
79´GLS 2-trg malagarot
08´Octavia Combi Sport Edition
22´Variant TDI, aquamarin
-
- Schaut öfter vorbei
- Beiträge: 243
- Registriert: So 16. Jun 2013, 10:00
- Wohnort: 32051 Herford
Re: Ruckeln im Teillastbereich
Ich glaube bei mir ist keine Scheibe drunter. Scheibe, oder dickere Scheibe bedeutet das weniger Sprit im Kasten steht weilD-MARKs hat geschrieben:Das Schwimmerkammerniveau kann durchaus die Ursache für das Teillastruckeln (abgesehen von zu später Zündung und falschem Ventilspiel) sein.
Das Niveau wird mit Hilfe von unterschiedlich dicken Unterlegscheiben unter dem Schwimmernadelventil korrigiert.
Gruß,
Dirk.
das Ventil eher geschlossen wird. Wäre bei mir aber nicht zutreffend da das Ruckeln ja, wenn es daran liegt, von zu wenig
Sprit herrührt. Oder ruckelt es auch wenn das Ventil zu spät schließt, also der Benzinspiegel zu hoch liegt ?????
-
- Stammgast
- Beiträge: 2071
- Registriert: Mi 2. Apr 2008, 20:16
- Wohnort: 38704 Liebenburg
Re: Ruckeln im Teillastbereich
Natürlich.
Das Ventil muß doch exakt schließen, bzw. öffnen können.
Bis Motor Nr. ZA 105730 gehört eine 1mm dicke Dichtung darunter, ab dann 1,5mm.
Ab ZA 247 266 (Vergaser 056129015AD) ist sie wieder 1mm dick.
Gruß,
Dirk.
Das Ventil muß doch exakt schließen, bzw. öffnen können.
Bis Motor Nr. ZA 105730 gehört eine 1mm dicke Dichtung darunter, ab dann 1,5mm.
Ab ZA 247 266 (Vergaser 056129015AD) ist sie wieder 1mm dick.
Gruß,
Dirk.
73´L 2-trg marinogelb
74´L 2-trg leuchtorange
75´L 2-trg senegalrot
76´L 2-trg cliffgrün (GLI)
77´GLS Variant, diamantsilber
78´LS Wohnvari
78/79 Dasher, azorenblau
79´GLS 2-trg malagarot
08´Octavia Combi Sport Edition
22´Variant TDI, aquamarin
74´L 2-trg leuchtorange
75´L 2-trg senegalrot
76´L 2-trg cliffgrün (GLI)
77´GLS Variant, diamantsilber
78´LS Wohnvari
78/79 Dasher, azorenblau
79´GLS 2-trg malagarot
08´Octavia Combi Sport Edition
22´Variant TDI, aquamarin
-
- Stammgast
- Beiträge: 2071
- Registriert: Mi 2. Apr 2008, 20:16
- Wohnort: 38704 Liebenburg
Re: Ruckeln im Teillastbereich
Kraftstoffniveau zu hoch: dickere Dichtung unterlegen.
Kraftstoffniveau zu niedrig: dünnere Dichtung unterlegen.
Gruß,
Dirk.
Kraftstoffniveau zu niedrig: dünnere Dichtung unterlegen.
Gruß,
Dirk.
73´L 2-trg marinogelb
74´L 2-trg leuchtorange
75´L 2-trg senegalrot
76´L 2-trg cliffgrün (GLI)
77´GLS Variant, diamantsilber
78´LS Wohnvari
78/79 Dasher, azorenblau
79´GLS 2-trg malagarot
08´Octavia Combi Sport Edition
22´Variant TDI, aquamarin
74´L 2-trg leuchtorange
75´L 2-trg senegalrot
76´L 2-trg cliffgrün (GLI)
77´GLS Variant, diamantsilber
78´LS Wohnvari
78/79 Dasher, azorenblau
79´GLS 2-trg malagarot
08´Octavia Combi Sport Edition
22´Variant TDI, aquamarin
-
- Schaut öfter vorbei
- Beiträge: 243
- Registriert: So 16. Jun 2013, 10:00
- Wohnort: 32051 Herford
Re: Ruckeln im Teillastbereich
Wo finde ich denn die Motornummer ?D-MARKs hat geschrieben:Natürlich.
Das Ventil muß doch exakt schließen, bzw. öffnen können.
Bis Motor Nr. ZA 105730 gehört eine 1mm dicke Dichtung darunter, ab dann 1,5mm.
Ab ZA 247 266 (Vergaser 056129015AD) ist sie wieder 1mm dick.
Gruß,
Dirk.
Fahgestellnummer 3242311438 hilft wohl nicht ?
Gruss
Thomas
-
- Stammgast
- Beiträge: 2071
- Registriert: Mi 2. Apr 2008, 20:16
- Wohnort: 38704 Liebenburg
Re: Ruckeln im Teillastbereich
Schau mal hier auf Deinem Bild:
http://www.passat-kartei.de/forum/downl ... hp?id=6832
Links neben dem Verteiler sieht man die letzten, leider aber nicht die ersten Stellen der Motornummer. Sonst hätte ich schon genauer in den Unterlagen nachsehen können.
Gruß,
Dirk.
http://www.passat-kartei.de/forum/downl ... hp?id=6832
Links neben dem Verteiler sieht man die letzten, leider aber nicht die ersten Stellen der Motornummer. Sonst hätte ich schon genauer in den Unterlagen nachsehen können.
Gruß,
Dirk.
73´L 2-trg marinogelb
74´L 2-trg leuchtorange
75´L 2-trg senegalrot
76´L 2-trg cliffgrün (GLI)
77´GLS Variant, diamantsilber
78´LS Wohnvari
78/79 Dasher, azorenblau
79´GLS 2-trg malagarot
08´Octavia Combi Sport Edition
22´Variant TDI, aquamarin
74´L 2-trg leuchtorange
75´L 2-trg senegalrot
76´L 2-trg cliffgrün (GLI)
77´GLS Variant, diamantsilber
78´LS Wohnvari
78/79 Dasher, azorenblau
79´GLS 2-trg malagarot
08´Octavia Combi Sport Edition
22´Variant TDI, aquamarin
-
- Schaut öfter vorbei
- Beiträge: 243
- Registriert: So 16. Jun 2013, 10:00
- Wohnort: 32051 Herford
Re: Ruckeln im Teillastbereich
Schaue ich morgen nach.D-MARKs hat geschrieben:Schau mal hier auf Deinem Bild:
http://www.passat-kartei.de/forum/downl ... hp?id=6832
Links neben dem Verteiler sieht man die letzten, leider aber nicht die ersten Stellen der Motornummer. Sonst hätte ich schon genauer in den Unterlagen nachsehen können.
Gruß,
Dirk.
Nach Zusammenbau des Vergasers habe ich die Drosselklappe nicht eingestellt. Wie geht das, oder muss ich das nicht ?
Viel mir auf weil ich hier noch einen überholten Vergaser liegen habe wo die Schraube nicht am Anschlag ist weil ich
das Gestänge der Drosselklappe von einem anderen Vergaser eingebaut habe. Ist diese Schraube da damit die Drosselklappe geschützt ist, oder darf die garnicht ganz zu sein ?
Gruss
Thomas
-
- Schaut öfter vorbei
- Beiträge: 86
- Registriert: Fr 12. Sep 2008, 12:44
Re: Ruckeln im Teillastbereich
Hallo Thomas,
die Drosselklappe darf nicht völlig geschlossen sein, es wird ein Drosselklappenspalt von 0,6-0,7mm benötigt. Am besten mit einem Spiralbohrer oder mit einem exakt dickem Drahtstück ermitteln. Eingestellt wird der Drosselklappenspalt mit der Anschlagschraube.
Grüsse
Andreas
die Drosselklappe darf nicht völlig geschlossen sein, es wird ein Drosselklappenspalt von 0,6-0,7mm benötigt. Am besten mit einem Spiralbohrer oder mit einem exakt dickem Drahtstück ermitteln. Eingestellt wird der Drosselklappenspalt mit der Anschlagschraube.
Grüsse
Andreas