Ruckeln im Teillastbereich

Hier geht es um die Technik des Passat/Santana Typ 32/33 und 32B
Benutzeravatar
zwergo
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 243
Registriert: So 16. Jun 2013, 10:00
Wohnort: 32051 Herford

Re: Ruckeln im Teillastbereich

Beitrag von zwergo »

Hallo,
ich habe jetzt wirklich alles gemacht was hier vorgeschlagen wurde, außer....................................
Ventildecke ab und folgendes vorgefunden, das schwarze kann ich mit dem Fingernagel abkratzen, das braune aber nicht, geht auch nicht mit Verdünnung ab.
Ist da OK oder sind die Nocken eingelaufen ??? :-k
Zum Ventilspiel..............
Habe die Nocken so gestellt wie im Buch beschrieben und gemessen.
Ohne jeglichen Wiederstand bekomme ich nur eine 0,15 Fühlerlehre drunter, vorgegeben ist glaub ich 0,45.
Auch wohl nicht gut. :-k
Was brauche ich alles um die Ventile wieder auf den richtigen Wert zu bekommen.
LG
Thomas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Dennis
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 931
Registriert: Di 1. Apr 2008, 20:35
Wohnort: 34630 Gilserberg

Re: Ruckeln im Teillastbereich

Beitrag von Dennis »

Moin,

Du benötigst den Niederhalter für die Stößel, die Zange für die
ventilplättchen und natürlich die entsprechenden ventilplättchen um auf das vorgegebene Maß zu kommen.

idealerweise hast du ein Sortiment mit mehreren Ventil Plättchen vorrätig da du ja momentan nicht weißt welches Plättchen verbaut ist und welches dann neu rein muss.

ich würde aber überlegen, ob du nicht gleich in diesem Zuge die Ventilschaftdichtungen erneuerst

hierzu muss allerdings der Zahnriemen gelockert und die Nockenwelle ausgebaut werden, welches aber kein Hexenwerk ist.

die Spezialzange dafür benötigst du natürlich auch noch.

wenn der Zylinderkopf nicht abgebaut ist benötigst du zusätzlich noch einen Adapter für Druckluft der in das Loch von der Zündkerze geschraubt wird, damit dir die ventile nicht in den zylinder fallen. eventuell geht das auch wenn man den jeweiligen Kolben ganz nach oben fährt.

Ich würde hierzu mal die Suchfunktion benutzen, da solltest du mit Sicherheit einige Beiträge zu finden.

Grüße

Dennis
76´er Passat LS "YN" - 239.000 KM
73´er VW Typ3 1600L KM??? - abgemeldet
88'er Simson S51 - Dauerbaustelle
2021 Skoda Octavia 2.0 TDI
Benutzeravatar
OST
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 3787
Registriert: Di 1. Apr 2008, 11:18
Wohnort: 21147 Hamburg

Re: Ruckeln im Teillastbereich

Beitrag von OST »

Die Ölkruste auf der Rückseite der eigentlichen Nocken ist normal. Hier hat die Nockenbahn nie Kontakt mit dem Stößel, das ist halt das Ventilspiel. Zum genauen Ermitteln des Ventilspiels sollte die Kruste daher entfernt werden. Sonst mißt Du logischweise die Krustendicke mit und hast schon dadurch zu kleines Spiel. Wenn´s mit Chemie nicht geht, dann halt auf mechanischen Weg. Messingbürste, feines eingeöltes Schleifpapier o.ä.

Und anschließend immer schön Ölwechsel machen. Ich habe sehr gute Erfahrungen mit einen 10-W40 mit Synthesetechnologie gemacht. Das löst die Kruste in der Regel etwas auf und spült sie in die Ölwanne.
Bild
Benutzeravatar
zwergo
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 243
Registriert: So 16. Jun 2013, 10:00
Wohnort: 32051 Herford

Re: Ruckeln im Teillastbereich

Beitrag von zwergo »

OST hat geschrieben:Die Ölkruste auf der Rückseite der eigentlichen Nocken ist normal. Hier hat die Nockenbahn nie Kontakt mit dem Stößel, das ist halt das Ventilspiel. Zum genauen Ermitteln des Ventilspiels sollte die Kruste daher entfernt werden. Sonst mißt Du logischweise die Krustendicke mit und hast schon dadurch zu kleines Spiel. Wenn´s mit Chemie nicht geht, dann halt auf mechanischen Weg. Messingbürste, feines eingeöltes Schleifpapier o.ä.

Und anschließend immer schön Ölwechsel machen. Ich habe sehr gute Erfahrungen mit einen 10-W40 mit Synthesetechnologie gemacht. Das löst die Kruste in der Regel etwas auf und spült sie in die Ölwanne.
Ich habe jetzt dir Kruste entfernt und das ventilspiel gemessen. Von vorne (zahnriemen) nach hinten habe ich folgende Werte. 0,4 0,15 0,4 0,15 0,15 0,45 0.15 0.35
Ist sehr ungleichmäßig.
Gruß
Thomas
Benutzeravatar
OST
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 3787
Registriert: Di 1. Apr 2008, 11:18
Wohnort: 21147 Hamburg

Re: Ruckeln im Teillastbereich

Beitrag von OST »

Die Werte sind doch fast wie "Neu".
Einlaß soll 0,2 und Auslaß 0,4 haben. Bei Dir ist es minimal kleiner. Da würde ich überhaupt nichts machen.
Bild
Benutzeravatar
zwergo
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 243
Registriert: So 16. Jun 2013, 10:00
Wohnort: 32051 Herford

Re: Ruckeln im Teillastbereich

Beitrag von zwergo »

OST hat geschrieben:Die Werte sind doch fast wie "Neu".
Einlaß soll 0,2 und Auslaß 0,4 haben. Bei Dir ist es minimal kleiner. Da würde ich überhaupt nichts machen.
Genau 0,2 und 0,4 kalt gemessen aber
1 3 5 7 sind dir auslassventile 0,4 0,4 0,15 0,15
2 4 6 8 einlassventile 0,15 0,15 0,45 0,35
Einlassventil ist doch das größere richtig ?
Aaaaaahhh ich sehe gerade das Einlass und Auslass hinten seitenverkehrt ist.
Danke
Gruß
thomas
Benutzeravatar
OST
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 3787
Registriert: Di 1. Apr 2008, 11:18
Wohnort: 21147 Hamburg

Re: Ruckeln im Teillastbereich

Beitrag von OST »

Dann guck Dir mal die beiden Krümmer genau an.

A-E-A-E-E-A-E-A

Sonst hätte ich nicht geschriben, daß alles top ist.
Bild
Benutzeravatar
zwergo
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 243
Registriert: So 16. Jun 2013, 10:00
Wohnort: 32051 Herford

Re: Ruckeln im Teillastbereich

Beitrag von zwergo »

OST hat geschrieben:Dann guck Dir mal die beiden Krümmer genau an.

A-E-A-E-E-A-E-A

Sonst hätte ich nicht geschriben, daß alles top ist.
Ich habe ja auch ohne nachdenken geantwortet.
Dann hatte ich einen Blitzgedanken das ich über das was Du geschrieben hast nochmal logisch nachdenke sollte weil Du bisher
immer Recht hattest. Und Du hattest wieder Recht. :notworthy:
Respektvollen Gruss :notworthy:
Thomas :bye:
Benutzeravatar
zwergo
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 243
Registriert: So 16. Jun 2013, 10:00
Wohnort: 32051 Herford

Re: Ruckeln im Teillastbereich

Beitrag von zwergo »

D
Die Karre läuft aber immer noch Schei......
Gruss
Thomas
Benutzeravatar
zwergo
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 243
Registriert: So 16. Jun 2013, 10:00
Wohnort: 32051 Herford

Re: Ruckeln im Teillastbereich

Beitrag von zwergo »

Hallo,
ich habe den Vergaser jetzt nochmal auseinander genommen und alles eingestellt.
Luftklappe, Pulldownmembran, Beschleunigermembran u. Drosselklappe usw. alles nach Anleitung Reparaturbuch.
Dann habe ich das Fahrzeug gestartet, Drehzahl war sehr hoch. Dann nachdem er warm war war sie viel zu hoch.
Da ich, damit die Drosselklappe den vorgegebenen Spalt hat, die Anschlagschraube sehr weit reingedreht habe, hatte
er jetzt die viel zu hohe Drehzahl. Jetzt habe ich die Schraube wieder reingedreht und die Drehzahl stimmt.
Aber jetzt passt doch der Drosselklappenspalt nicht mehr, und die Drosselklappe kann sich ins Gehäuse fressen, oder ???

Dann bin ich losgefahren und er zieht wirklich gut, nur der leerlauf geht rauf und runter und konstante Geschwindigkeit
spinnt er immer noch.
Das Problem beim Beschleunigen ist komplett weg.
Was kann das jetzt noch sein ?
Gruss
Thomas