Hall,
ich suche einen neuen (!) Hauptbremszylinder und neue (!) Bremszangen vorn.
Über meinen Teilezulieferer gabs von ATE keinen HBZ mehr, Internet ist aber voll davon - nur steht da oft 1,3 (das bezieht sich dann auf .. Hubraum? Volt der Blinkerbirne ??) oder auch mal "Rechtslenker".
Beläge, Montagekits und Bremszylinder hinten habe ich alles neu.
Anlass ist die Undichtigkeit, ich möchte dann aber gern alles gleich auf DOT5 Bremsflüssigkeit umstellen und dafür alle Gummiteile erneuern.
(Bremsanlage muss nicht undicht werden, kann aber, weil das DOT 1-4 gummiquellende Stoffe enthält.)
Wenn jemand eine Quelle hat, oder die Teilenummern .. wär mir von VW, ATE o.ä. lieber als z.B. von Lucas (passt für alle, nicht benötigte ABgänge werden verschlossen) oder China-Importen.
Vielen Dank,
Kai
Bremsenteile HBZ und Bremszangen für 32B, TD 1.6
-
- Schaut öfter vorbei
- Beiträge: 407
- Registriert: Mo 2. Jun 2008, 22:09
-
- Stammgast
- Beiträge: 3787
- Registriert: Di 1. Apr 2008, 11:18
- Wohnort: 21147 Hamburg
Re: Bremsenteile HBZ und Bremszangen für 32B, TD 1.6
VW
321611019N
ATE
03.2120-2191.3
ab Bj. 08.84 für Linkslenker
Ø 20,64 mm, Anschlußanzahl 4, Gewindemaß M10x1, Länge 1 28,4 mm, Länge 2 126,7 mm
321611019N
ATE
03.2120-2191.3
ab Bj. 08.84 für Linkslenker
Ø 20,64 mm, Anschlußanzahl 4, Gewindemaß M10x1, Länge 1 28,4 mm, Länge 2 126,7 mm
-
- Schaut öfter vorbei
- Beiträge: 407
- Registriert: Mo 2. Jun 2008, 22:09
Re: Bremsenteile HBZ und Bremszangen für 32B, TD 1.6
Hallo,
super, das ging aber schnell, vielen Dank !
Dann werde ich mal danach suchen..
Viele Grüße,
Kai
super, das ging aber schnell, vielen Dank !

Dann werde ich mal danach suchen..
Viele Grüße,
Kai
-
- Administrator
- Beiträge: 9428
- Registriert: Di 22. Jan 2008, 21:44
- Wohnort: 71287 Weissach
Re: Bremsenteile HBZ und Bremszangen für 32B, TD 1.6
Was erhoffst du dir von DOT 5?
Ich würde kein DOT 5 nehmen.
DOT 5 ist nicht hygroskopisch.
Das hat zur Folge, das sich Wasser nicht in der Bremsflüssigkeit löst, sondern in reiner Form im Bremssystem bleibt.
Da Wasser schwerer ist als DOT 5, sammelt es sich am tiefsten Punkt, also in den Bremssätteln.
Und genau da will man es nicht haben, da dort die höchsten Temperaturen auftreten.
Und heraus bekommt man es da auch nur schwer, da die Entlüfternippel sich nicht an der tiefsten Stelle befinden (was auch widersinnig wäre, da Luft ja leichter als BFL ist und man i.d.R. die Luft raus haben will).
Auch sonst führt reines Wasser zur Korrosion von Innen und im Winter kann es gar gefrieren.
Bremsflüssigkeit DOT 3, 4 und 5.1 ist deswegen mit voller Absicht hygroskopisch.
Durch den regelmäßigen BFL-Wechsel entfernt man das gelöste Wasser auch aus dem Bremssystem.
Ich sehe keinen Sinn darin, auf DOT 5 umzurüsten.
Im Übrigen auch Finger weg von sog. Rennsport-Bremsflüssigkeit.
Die ist extrem hygroskopisch und wird im Renneinsatz i.d.R. nach jedem Rennen gewechselt.
Grüße
Roman
Ich würde kein DOT 5 nehmen.
DOT 5 ist nicht hygroskopisch.
Das hat zur Folge, das sich Wasser nicht in der Bremsflüssigkeit löst, sondern in reiner Form im Bremssystem bleibt.
Da Wasser schwerer ist als DOT 5, sammelt es sich am tiefsten Punkt, also in den Bremssätteln.
Und genau da will man es nicht haben, da dort die höchsten Temperaturen auftreten.
Und heraus bekommt man es da auch nur schwer, da die Entlüfternippel sich nicht an der tiefsten Stelle befinden (was auch widersinnig wäre, da Luft ja leichter als BFL ist und man i.d.R. die Luft raus haben will).
Auch sonst führt reines Wasser zur Korrosion von Innen und im Winter kann es gar gefrieren.
Bremsflüssigkeit DOT 3, 4 und 5.1 ist deswegen mit voller Absicht hygroskopisch.
Durch den regelmäßigen BFL-Wechsel entfernt man das gelöste Wasser auch aus dem Bremssystem.
Ich sehe keinen Sinn darin, auf DOT 5 umzurüsten.
Im Übrigen auch Finger weg von sog. Rennsport-Bremsflüssigkeit.
Die ist extrem hygroskopisch und wird im Renneinsatz i.d.R. nach jedem Rennen gewechselt.
Grüße
Roman
Passat SRH GLX '87 DS Automatik, Kalaharibeige metallic
Passat SRH GT '87 KX, Tornadorot
Passat SRH LX '80 FY, 2-Türig, Inarisilber
Alltagsfahrzeug: BMW 320i E46 Steptronic

Passat SRH GT '87 KX, Tornadorot
Passat SRH LX '80 FY, 2-Türig, Inarisilber
Alltagsfahrzeug: BMW 320i E46 Steptronic

-
- Schaut öfter vorbei
- Beiträge: 407
- Registriert: Mo 2. Jun 2008, 22:09
Re: Bremsenteile HBZ und Bremszangen für 32B, TD 1.6
Moin,
prinzipiell hast Du Recht, ich verwende das Zeug aber schon seit 15 Jahren in diversen Einleitungs-Einkreisbremsanlagen (Triumph). Auch mehrmals über die Alpen damit, bisher keine Probleme.
Ich mache die sowieso einmal im Jahr auf zum durchspülen, und viel Platz zum kondensieren ist bei aufgefülltem und entlüfteten System - abgesehen vom Ausgleichsbehälter (Plastik) - nicht. Das ausgetretene Öl kann aufgefangen und nach Filterung per Kaffeefilter auch weiter verwendet werden, mit übergetretener Flüssigkeit poliert man den Lack.
DOT 5 ist Silikonöl, inert, schmiert, ist wiederverwendbar und greift den Lack weder an noch ist sie sonst irgendwie korrosiv. Auch gummiquellende Stoffe wie DOT 1-4 enthält sie nicht. Entlüfternippel gammeln auch nicht mehr so leicht fest. Ich sehe da nur Vorteile.
Edit: hinzu kommt, das in 'normaler' Bremsflüssigkeit gelöstes Wasser die Korrosion innerhalb der Bremsanlage ebenfalls fördert, besonders zwischen Bremskolben und Bremszylindern. Diesen Lochfraß habe ich seit Verwendung von DOT 5 nicht mehr auf den Kolben gesehen.
Grüße,
Kai
prinzipiell hast Du Recht, ich verwende das Zeug aber schon seit 15 Jahren in diversen Einleitungs-Einkreisbremsanlagen (Triumph). Auch mehrmals über die Alpen damit, bisher keine Probleme.
Ich mache die sowieso einmal im Jahr auf zum durchspülen, und viel Platz zum kondensieren ist bei aufgefülltem und entlüfteten System - abgesehen vom Ausgleichsbehälter (Plastik) - nicht. Das ausgetretene Öl kann aufgefangen und nach Filterung per Kaffeefilter auch weiter verwendet werden, mit übergetretener Flüssigkeit poliert man den Lack.
DOT 5 ist Silikonöl, inert, schmiert, ist wiederverwendbar und greift den Lack weder an noch ist sie sonst irgendwie korrosiv. Auch gummiquellende Stoffe wie DOT 1-4 enthält sie nicht. Entlüfternippel gammeln auch nicht mehr so leicht fest. Ich sehe da nur Vorteile.
Edit: hinzu kommt, das in 'normaler' Bremsflüssigkeit gelöstes Wasser die Korrosion innerhalb der Bremsanlage ebenfalls fördert, besonders zwischen Bremskolben und Bremszylindern. Diesen Lochfraß habe ich seit Verwendung von DOT 5 nicht mehr auf den Kolben gesehen.
Grüße,
Kai
-
- Stammgast
- Beiträge: 1636
- Registriert: Mi 4. Jun 2008, 11:11
- Wohnort: Niedersachsen
Re: Bremsenteile HBZ und Bremszangen für 32B, TD 1.6
Hallo,
also wir habe mittlerweile 4 PKW, drei Motorräder, einen Roller auf DOT5 umgestellt.
Jeweils auch mit wechsel der Bremsschläuche gegen Stahlflexleitungen.
Ich habe nie Gummis, Dichtungen oder sonstiges getauscht, dass ist unnötig.
Man sollte nur die Bremszangen abbauen und verkehrt herum eine Nacht aufhängen damit die leerlaufen.
Anschließend Bremsflüssigkeit wechseln und ein paar Tage fahren und dann nochmal ein bisschen durchspülen, damit auch möglichst die ganze alte DOT4 raus ist.
Ich bin froh, dass ich nicht ständig bei zig Fahrzeugen Bremsflüssigkeit wechseln muss und ein Sicherheitsgewinn ist es sowieso.
DOT 5 ist für die US-Armee entwickelt worden, speziell für Fahrzeuge die wenig bewegt werden aber immer Einsatzfähig sein müssen.
Das trifft genau auf Oldtimer bzw. unsere Fahrzeuge zu.
Also Kai, mach man, nur zu empfehlen.
Gruß
Heiner
also wir habe mittlerweile 4 PKW, drei Motorräder, einen Roller auf DOT5 umgestellt.
Jeweils auch mit wechsel der Bremsschläuche gegen Stahlflexleitungen.
Ich habe nie Gummis, Dichtungen oder sonstiges getauscht, dass ist unnötig.
Man sollte nur die Bremszangen abbauen und verkehrt herum eine Nacht aufhängen damit die leerlaufen.
Anschließend Bremsflüssigkeit wechseln und ein paar Tage fahren und dann nochmal ein bisschen durchspülen, damit auch möglichst die ganze alte DOT4 raus ist.
Ich bin froh, dass ich nicht ständig bei zig Fahrzeugen Bremsflüssigkeit wechseln muss und ein Sicherheitsgewinn ist es sowieso.
DOT 5 ist für die US-Armee entwickelt worden, speziell für Fahrzeuge die wenig bewegt werden aber immer Einsatzfähig sein müssen.
Das trifft genau auf Oldtimer bzw. unsere Fahrzeuge zu.
Also Kai, mach man, nur zu empfehlen.
Gruß
Heiner
Passat 32B 2 Türer 03/83 WV mit 2P
Simson S51 Enduro ´84
Passat 32B 2 Türer 07/84 DS mit 3M
Passat 32B GT Vari KV/HD 03/87
Audi Cabriolet 09/95 ABK
Audi A2 10/02 BBY
Fox 06/09 BKR
Simson S51 Enduro ´84
Passat 32B 2 Türer 07/84 DS mit 3M
Passat 32B GT Vari KV/HD 03/87
Audi Cabriolet 09/95 ABK
Audi A2 10/02 BBY
Fox 06/09 BKR
-
- Schaut öfter vorbei
- Beiträge: 407
- Registriert: Mo 2. Jun 2008, 22:09
Re: Bremsenteile HBZ und Bremszangen für 32B, TD 1.6
Nachtrag:
Bremsflüssigkeit DOT 1-4 und 5.1 ist hygroskopisch und gegenüber Lack aggessiv sowie gesundheitsschädlich.
Nur DOT Bremsflüssigkeit 5 ist Silikonöl.
Also nicht verwechseln.
Natürlich ist es zur Kontrolle besser, bei Bremsbelagwechsel auch mal den Sattel abzubauen und umzudrehen - zur Kontrolle ob Wasser drin ist.
Bei mir war in 15 Jahren kein Wasser drin.
Dazu muss man auch sagen, das
a) DOT 5 kein Wasser anzieht
b) das Wasser also nur durch Kondensation bzw. direktes hineinlaufen ins System gelangen kann.
Wenn das System aber dicht, aufgefüllt und entlüftet ist, gibt es keine Hohlräume mit Luft (die immer etwas Luftfeuchtigkeit enthält), in denen Wasser aus der Luft kondensieren kann.
Das kann dann nur noch an der Kontaktfläche Fluid-Luft passieren, also im Ausgleichsbehälter. Die Menge ist bei 5-jähriger Kontrolle/beim Bremsbelagwechsel m.E. zu vernachlässigen.
Bei Triumph sind Ausgleichsbehälter von Bremsanlage und Hydraulikkupplung aus Aluminium, die Alu-Schraubdeckel sind manchmal schon etwas korrodiert und das Entlüftungsloch dann größer als es sein sollte. Selbst hier ist aber in 15 Jahren kein Wasser eingedrungen.
Viele Grüße,
Kai
Bremsflüssigkeit DOT 1-4 und 5.1 ist hygroskopisch und gegenüber Lack aggessiv sowie gesundheitsschädlich.
Nur DOT Bremsflüssigkeit 5 ist Silikonöl.
Also nicht verwechseln.
Natürlich ist es zur Kontrolle besser, bei Bremsbelagwechsel auch mal den Sattel abzubauen und umzudrehen - zur Kontrolle ob Wasser drin ist.
Bei mir war in 15 Jahren kein Wasser drin.
Dazu muss man auch sagen, das
a) DOT 5 kein Wasser anzieht
b) das Wasser also nur durch Kondensation bzw. direktes hineinlaufen ins System gelangen kann.
Wenn das System aber dicht, aufgefüllt und entlüftet ist, gibt es keine Hohlräume mit Luft (die immer etwas Luftfeuchtigkeit enthält), in denen Wasser aus der Luft kondensieren kann.
Das kann dann nur noch an der Kontaktfläche Fluid-Luft passieren, also im Ausgleichsbehälter. Die Menge ist bei 5-jähriger Kontrolle/beim Bremsbelagwechsel m.E. zu vernachlässigen.
Bei Triumph sind Ausgleichsbehälter von Bremsanlage und Hydraulikkupplung aus Aluminium, die Alu-Schraubdeckel sind manchmal schon etwas korrodiert und das Entlüftungsloch dann größer als es sein sollte. Selbst hier ist aber in 15 Jahren kein Wasser eingedrungen.
Viele Grüße,
Kai