Ruckeln im Teillastbereich

Hier geht es um die Technik des Passat/Santana Typ 32/33 und 32B
Benutzeravatar
CAausG Rallye GLI
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 708
Registriert: Fr 11. Apr 2008, 20:50
Wohnort: 31749 Auetal

Re: Ruckeln im Teillastbereich

Beitrag von CAausG Rallye GLI »

D-MARKs hat geschrieben:
Nochmal kurz zurück zur Drosselklappeneinstellung. Evtl. hast Du die Reihenfolge vertauscht.
Als erstes wird wie von mir beschrieben die Grundeinstellung der Begrenzungsschraube durchgeführt. Dann wird (bei geschlossener Luftklappe) durch Verstellen der Kontermuttern der Verbindungsstange das Spaltmaß der Drosselklappe eingestellt, welches wie beschrieben mit einem Spiralbohrer geprüft wird.
Hallo Dirk,

ich glaube das Unverständnis rührt daher, daß mDu schreibst, erst soll die Grundeinstellung der DK mit der Begrenzungsschraube gemacht werden (Spalt 0,6-0,7mm).
Danach die Luftklappe schließen und dann über die Mutter der Verbindungsstange erneut das Spaltmaß auf 0,6-0,7mm einstellen.

Das würde bedeuten, daß sich ja durch schließen der Luftklappe der Spalt der DK verändern würde.

Ich glaube, danach fragt Thomas.

VG
Christian
Benutzeravatar
D-MARKs
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 2071
Registriert: Mi 2. Apr 2008, 20:16
Wohnort: 38704 Liebenburg

Re: Ruckeln im Teillastbereich

Beitrag von D-MARKs »

Ja, ist auch richtig so.

Die erste Grundeinstellung (der Begrenzungsschraube, nicht der DK -s.o.) besagt ja nur, daß die Schraube herausgedreht werden soll, bis ein Spalt auftritt. Dann vorsichtig bis zur Berührung und dann 1/4 Umdrehung.
Zu diesem Zeitpunkt kann die Klappe keine 0,6mm aufweisen, da sie komplett zu ist.
Dann wird die Luftklappe geschlossen und die DK mit der Verbindungsstange eingestellt. In dieser Konstellation ist die Anschlagschraube dann auch gut und gerne 1cm vom Anschlag entfernt, da ja die Startautomatik voll eingerastet ist.

Somit ist die Stange der Kaltstartautomatik, die Drosselklappe und der Anschlag eingestellt.

Ohne Bilder war das auch schwierig zu umschreiben. Ich hoffe, jetzt klappt´s

Gruß,
Dirk.
73´L 2-trg marinogelb
74´L 2-trg leuchtorange
75´L 2-trg senegalrot
76´L 2-trg cliffgrün (GLI)
77´GLS Variant, diamantsilber
78´LS Wohnvari
78/79 Dasher, azorenblau
79´GLS 2-trg malagarot
08´Octavia Combi Sport Edition
22´Variant TDI, aquamarin
Benutzeravatar
zwergo
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 243
Registriert: So 16. Jun 2013, 10:00
Wohnort: 32051 Herford

Re: Ruckeln im Teillastbereich

Beitrag von zwergo »

Vielen Dank für Eure Mühe.
Habe jetzt alles korrekt erledigt. Vergaser eingebaut, und, scheibenkleister
Er zuckt beim vorsichtigen Beschleunigen und bei konstanter Fahrt, volle Leistung kommt auch nicht.
Komisch ist er zuckt genauso wenn ich im Gang rolle und kein Gas gebe.
Gruss
Thoma
Benutzeravatar
D-MARKs
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 2071
Registriert: Mi 2. Apr 2008, 20:16
Wohnort: 38704 Liebenburg

Re: Ruckeln im Teillastbereich

Beitrag von D-MARKs »

Schade. Hätte ja funktionieren können.
Dieses Mager-bzw. Beschleunigungsruckeln kenne ich von meinem 74er. Der will auch immer mit einem ordentlichen Tritt aufs Gas beschleunigt werden.
Sonst zickt der auch gern. Ich habe dem in alter Hinterhofwerkstatt-Sitte mal ein wenig Bremsflüssigkeit zum Reinigen durchgejagt, nochmal den Sitz des Trichters überprüft (Madenschraube) und die Zündung etwas angepasst. (Vorher habe ich noch die Verstelldose am Verteiler gecheckt. Ist noch nicht ganz weg, aber deutlich besser. Ich tippe bei mir auch auf Dreck durch das ständige Stehen und ggf. einen nicht ganz korrekten Schwimmerstand.
Mit der Ferndiagnose für Deinen Vergaser bin ich aber nunmehr am Ende, da eigentlich alle Probleme behandelt wurden.
Falsche Membrane, einen verdreckten Spritfilter oder eine defekte Spritpumpe schließe ich jetzt pauschal mal aus.

Gruß,
Dirk.
73´L 2-trg marinogelb
74´L 2-trg leuchtorange
75´L 2-trg senegalrot
76´L 2-trg cliffgrün (GLI)
77´GLS Variant, diamantsilber
78´LS Wohnvari
78/79 Dasher, azorenblau
79´GLS 2-trg malagarot
08´Octavia Combi Sport Edition
22´Variant TDI, aquamarin
dgb
Neuling
Beiträge: 2
Registriert: So 15. Mär 2015, 10:58
Wohnort: Darmstadt

Re: Ruckeln im Teillastbereich

Beitrag von dgb »

Danke, Dirk, für die Erklärungen zu Begrenzungsschraube + Drosselklappenspaltmaß, das hat mir den heutigen Sonntag gerettet! :notworthy:
D-MARKs hat geschrieben: Die erste Grundeinstellung (der Begrenzungsschraube, nicht der DK -s.o.) besagt ja nur, daß die Schraube herausgedreht werden soll, bis ein Spalt auftritt. Dann vorsichtig bis zur Berührung und dann 1/4 Umdrehung.
Verstehe ich das richtig:
Herausdrehen bis (deutlich) ein Spalt zwischen Begrenzungsschraube und Anschlag erkennbar ist [DK ist zu].
Dann durch Hineindrehen möglichst genau den Berührpunkt finden (ich habe zB eine 0,05mm Fühllehre verwendet, denn mit dem Auge kann man das kaum noch erkennen).
Dann die Begrenzungsschraube 1/4 Umdrehung WEITER HINEIN drehen -- war das so gemeint?? Die DK öffnet sich hierdurch minimalst (vermutlich nicht erkennbar). Die Begrenzungsschraube verhindert somit, dass die Drosselklappe physisch ans drumherumliegende Gehäuse anschlägt.


Was mich irritiert: Etzold beschreibt diesen Vorgang ähnlich, allerdings findet er den Berührpunkt mit einem Unterdruck-Messgerät und daher (logischerweise) zunächst genau andersherum: "Durch Hineindrehen der Begrenzungsschraube Drosselklappe öffnen, bis am Meßgerät Unterdruck angezeigt wird. Begrenzungsschraube herausdrehen, bis der Unterdruck auf 0 abgesunken ist. Von diesem Punkt aus 1/4 Umdrehung weiter HERAUSdrehen."

Ich bin ein PDSIT-Anfänger, aber ..... wenn ich die Schraube noch 1/4 Umdrehung HERAUSdrehe, wird sie ja niemals mehr den Anschlag erreichen !? Dann könnte man sich die Begrenzungsschraube und den Anschlag auch sparen :L Ist das ein Fehler bei Etzold oder was verstehe ich da falsch?

Danke + Viele Grüße aus Darmstadt, David.
Benutzeravatar
D-MARKs
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 2071
Registriert: Mi 2. Apr 2008, 20:16
Wohnort: 38704 Liebenburg

Re: Ruckeln im Teillastbereich

Beitrag von D-MARKs »

Gute Frage. Theoretisch klingt das erstmal so, als ob da etwas nicht stimmt.
Ich habe mir gerade mal die Beschreibung der Drosselklappengrundstellung im "So wird´s gemacht" von Etzold für den 32er Passat angesehen.
In meinem Buch kann ich leider nichts über die Einstellung mittels Unterdruckmeßgerät finden.
Ohnehin ist die Beschreibung recht "dünn".

Wenn der Vergaser ausgebaut ist lässt sich das doch rein mechanisch relativ gut einstellen - genau so, wie Du es verstanden hast.

Hast Du denn ein Unterdruck-Meßgerät zur Hand? Was schreibt Etzold denn, was alles geschlossen, bzw. verschlossen sein muß?

Gruß,
Dirk.
73´L 2-trg marinogelb
74´L 2-trg leuchtorange
75´L 2-trg senegalrot
76´L 2-trg cliffgrün (GLI)
77´GLS Variant, diamantsilber
78´LS Wohnvari
78/79 Dasher, azorenblau
79´GLS 2-trg malagarot
08´Octavia Combi Sport Edition
22´Variant TDI, aquamarin
dgb
Neuling
Beiträge: 2
Registriert: So 15. Mär 2015, 10:58
Wohnort: Darmstadt

Re: Ruckeln im Teillastbereich

Beitrag von dgb »

Also mein Etzold-Zitat stammt aus Band 13 (Passat u.a. 1.6l bis 8/80) von "So wird's gemacht": http://www.ebay.de/itm/Buch-Reparatur-W ... 3f48723f88

Seite 44, Überschrift "Grundeinstellung der Drosselklappe"

Er beschreibt die Einstellung offenbar tatsächlich bei eingebautem Vergaser (meiner liegt hier auf dem Schreibtisch):
Zum Einstellen der Drosselklappen-Grundeinstellung wird ein Unterdruck-Meßgerät benötigt. (...)
-Motor warmlaufen lassen
-Schlauch für Unterdruckfrühverstellung am Vergaser abziehen und Unterdruck-Meßgerät anschließen.
-Motor im Leerlauf laufen lassen
- Durch Hineindrehen der Begrenzungsschraube Drosselklappe öffnen, bis am Meßgerät Unterdruck angezeigt wird.
- Begrenzungsschraube herausdrehen, bis der Unterdruck auf 0 abgesunken ist. Von diesem Punkt aus 1/4 Umdrehung weiter herausdrehen.
- Leerlaufdrehzahl und CO-Gehalt einstellen
Dann noch Unterdruckschlauch wieder drauf und fertig...


Ein Unterdruck-Meßgerät habe ich nicht, aber ich vermute dass er mit diesem gerade den Berührpunkt finden will...

Ich habe die Begrenzungsschraube nun jedenfalls 1/4 Umdrehung ab dem (mechanisch ermittelten) Berührpunkt Begrenzungsschraube-Anschlag HINEINgedreht... :shock: irgendwie macht das mehr Sinn, finde ich....
Benutzeravatar
zwergo
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 243
Registriert: So 16. Jun 2013, 10:00
Wohnort: 32051 Herford

Re: Ruckeln im Teillastbereich

Beitrag von zwergo »

Leute da bin ich wieder, nach langem Leiden habe ich die Lösung.
Ich hatte ja alles getauscht was man nur tauschen kann.
Jetzt hatte ich die Schnauze voll und habe den Wagen zu Bosch gegeben.
Das Ende vom Lied 320 Euro :angryfire: und den Hinweis der Auspuff sitzt zu.
ES WAR EIN ZU SITZENDER AUSPUFF !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! ](*,) ](*,) ](*,) ](*,) ](*,) ](*,) ](*,)
Trotzdem vielen Dank für die vielen tollen Tipps und Hilfen aus diesem tollen Forum :notworthy: [-o<
VLG
Thomas :bye:
p.s.
Einen Vorteil hat es, ich kenne die Technik jetzt besser, kann einen ganzen Verteiler und Vergaser zerlegen, einstellen und wieder zusammen bauen. =D> \:D/