

ps. Mein Auto hat so einige zusätzliche Relaisschaltungen, ergo auch reichlich zusätzlichen Kupfer

Gruß Carsten

Nein, denn genau das will man ja mit der Relaisschaltung vermeiden!WinfriedB hat geschrieben:nochmal die Frage: gibt es auch eine Schaltung/Verdrahtungsanleitung, bei der man keine zusätzlichen Sicherungen braucht bzw. der Lampenstrom über die vorhandenen Sicherungen läuft????
Meine Güte, ja, der Johnson hat das Messgerät falschrum eingesteckt *tratra trara*Als Relais kann man fast jedes beliebige Kfz-Reiais nehmen. Am besten gleich eins mit Befestigungslasche. Eine Steckfassung braucht man nicht unbedingt, erleichtert aber den evtl. Austausch. Die Relais fangen bei 20A an, das ist mehr als ausreichend für Scheinwerfer.
Die Birnen würden (wenn es sich nicht um eine Fehlmessung handeln würde) übrigens auch mit minus 11,8V strahlen, Glühbirnen ist die Stromrichtung weitgehend egal, das machen dir die, die du in der Wohnung hast, in jeder Sekunde 50mal vor...
nochmal die Frage: gibt es auch eine Schaltung/Verdrahtungsanleitung, bei der man keine zusätzlichen Sicherungen braucht bzw. der Lampenstrom über die vorhandenen Sicherungen läuft????
Ich hab derzeit auch gemessen direkt an der ZE, Abgang Scheinwerfer, auch dort waren schon 1,5 Volt weg den Rest schluckte das Kabel. Also effektiv ist nur die separate Relaisschaltung und die letzten mV quetscht du mit ner zusätzlichen Masse direkt am H4 Sockelanschluss raus.WinfriedB hat geschrieben:
nochmal die Frage: gibt es auch eine Schaltung/Verdrahtungsanleitung, bei der man keine zusätzlichen Sicherungen braucht bzw. der Lampenstrom über die vorhandenen Sicherungen läuft????