Ruckeln JN

Hier geht es um die Technik des Passat/Santana Typ 32/33 und 32B
matscher
Neuling
Neuling
Beiträge: 17
Registriert: Do 12. Apr 2012, 15:21
Wohnort: Leipzig

Re: Ruckeln JN

Beitrag von matscher »

Hallo Klaus,
Hallo in die Runde,

die Einspritzventile hatte ich vor 2 Jahren draussen und mit neuen Dichtungen versehen. Vorerst will ich da nicht unbedingt dran, bevor ich nicht alles andere ausschliessen konnte, da leider bei 26 Jahre alten Bauteilen schnell was kaputt geht, wenn mans anfasst. Von nem befreundeten Audifahrer wurde ich vor Jahren gewarnt, dass ältere Einspritzleitungen (die Stahlflex vom Mengenteiler zur Düse hin) schnell undicht werden, da das Gummi innen...ach was weiss der Fuchs. Man kann ja nicht mal die Benzinpumpe zur Kontrolle ziehen, ohne dass neue Dichtringe vor den Druckleitungsanschluss nötig werden. ](*,) :angryfire:

War erstmal bei VW und hab die Zusage, dass die Ansaugluftführung bei Classic Parts jetzt lieferbar ist. Thermozeitschalter (andre Baustelle) geht über VW gar nix mehr, aber da siehts im 2. Anlauf bei Bosch doch gut aus. Man muss eben Teilenummern haben. :D Martin sei Dank. :notworthy: Schläuche muss/ kann man ja so besorgen...

Bei nem Ventilfederbruch müsste das Fehlverhalten des Motors doch unverändert anhalten und nicht sporadisch auftreten, oder? Dacht ich jetzt so? :oops:

Also, wir humpeln erstmal so weiter durch die Woche, während wir auf die Teile warten. Hoffentlich kommt zwischenzeitlich kein zu blöder Wintereinbruch. Dann klär ich erstmal das gesamte Luftansaug/ Unterdruck/ Entlüftungssystem. Danach gehts bei Bedarf mit Kraftstoff und Zündung weiter.

Grüsse vom Mathias
Benutzeravatar
CAausG Rallye GLI
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 708
Registriert: Fr 11. Apr 2008, 20:50
Wohnort: 31749 Auetal

Re: Ruckeln JN

Beitrag von CAausG Rallye GLI »

Hallo !

Hast Du das Schaltgerät schon mal gegen ein anderes ausgetauscht ?

VG
Christian
matscher
Neuling
Neuling
Beiträge: 17
Registriert: Do 12. Apr 2012, 15:21
Wohnort: Leipzig

Re: Ruckeln JN

Beitrag von matscher »

Hallo Christian,

nööö, Schaltgerät hab ich keins zum Tauschen da. Wär aber herrlich, wenn man probeweise eins hätt, aber bislang gings mir ohnehin bei allen Tests so, dass der Tausch vorhandener Teile oder Kontaktkontrollen nichts brachten.
Zumindest kommen am Kabel fürs Steuergerät 12,8 V Batteriespannung bei Zündung "ein" an, bei Anlasserorgeln sinds immer noch 11 V.
Die Ersatzteile sind immernoch nicht da. Zwischenzeitlich hab ich noch eine neue Lambdasonde bestellen müssen. Vor kurzem war die noch nicht kaputt, im Moment bringt sie keinen Strom mehr.
Warte auf die Teile, ohne eine neue Luftansaugung kann ich nichts machen, da die alte zerbröckeln würde, wenn ich sie runterbaue. Den Stecker zum Thermofühler werd ich mal zerlegen gemäss Tip in nem anderen Fred, meine aber mich erinnern zu können, dass mir beim Kabel durchmessen nichts negatives auffiel.

Werde in jedem Fall berichten.

Gruss, Mathias
Benutzeravatar
OST
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 3788
Registriert: Di 1. Apr 2008, 11:18
Wohnort: 21147 Hamburg

Re: Ruckeln JN

Beitrag von OST »

Massekabel unter der Inbusschraube vom Kaltstartventil prüfen !
Nicht nur oberflächlich, sondern auf ganzer Länge bis zum Steuergerät sehr sorgfältig prüfen und messen !

OST
Bild
matscher
Neuling
Neuling
Beiträge: 17
Registriert: Do 12. Apr 2012, 15:21
Wohnort: Leipzig

Re: Ruckeln JN

Beitrag von matscher »

Hallo OST:

2 + 15, 2 + 9, 2 + 8 (Leitung an Masse)
Ohm = Null.
Ist Klemme 2 (Masse) die Masseverbindung am Kaltstartventil? Hatte ich gehofft.....

Gruss, Mathias
matscher
Neuling
Neuling
Beiträge: 17
Registriert: Do 12. Apr 2012, 15:21
Wohnort: Leipzig

Re: Ruckeln JN

Beitrag von matscher »

Hallo in die Runde,

wollt mal Erfolg melden: seit gestern hab ich ein "neues" Auto! Einfach geil, er läuft wieder! :D

Im Winter hab ich zwar von VW die Teile bekommen, welche ich wechseln MUSSTE, um überhaupt empirisch weitermachen zu können (Luftansaugführung und Zündanlaßschalter), aber bei Minusgraden schraubt sichs nicht gut. Letztlich hab ich übers Jahr verteilt eine Baustelle nach der anderen abgearbeitet.

Elektrisch war im Motorraum an den Gebern und der KE alles gut, Kontakte x mal geprüft, gepflegt und durchgemessen. Einziger Defekt: die Lambdasonde, die war auch der Übeltäter. Dumm nur, wenn man den Defekt zu Beginn nicht bemerkt, weil das Teil anfangs doch noch Strom lieferte. Die KE Läuft dann einfach die ersten 30 sec. sauber und fällt anschließend in den Notlauf. Fühlt sich an wie Zündung kaputt: Tiefer Leerlauf mit Ruckeln und Aussetzern. Die blöde Sonde sauber auszubauen war aber etwas knifflig, deshalb erst jetzt und nicht schon im Sommer.

Im Notlauf zumindest ist auch scheinbar zweitrangig, wieviel Nebenluft durch bröselige Luftführung gezogen wird. Sämtliche Suchmethoden mit Wasser oder Leckspray oder Bremsenreiniger waren bei der Fehlersuche nicht hilfreich. Einziger Unterschied nach dem Einbau der neuen Luftführung: er beschleunigte auch im Notlauf besser und die Leerlaufkorrekturschraube konnte weiter raus.

Benzinfilter und Co waren alle durchgängig, das für sich schon umständliche Gefummel an Filter und Pumpe konnt ich mir "fast" sparen. Daß die Pumpe zeitweilig lauter wurde in Abhängigkeit von Belastungen im Bordnetz, lag wohl auch mit am verranzten Zündanlaßschalter. Seit der neu ist, funktioniert auch die Kaltstarteinrichtung wieder. Unangenehm nur, dass allein dieser Wechsel des für sich nicht teuren Bauteils schweißtreibend ist, weil man ja unbedingt innen an das Lenkschloßgehäuse muß. :kotz

Nun denn, herzlichen Dank Allen, die sich für mich mit den Kopf zerbrochen haben.

Beste Grüße,
Mathias
Benutzeravatar
Jubo
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 120
Registriert: Mi 2. Apr 2008, 09:02
Wohnort: Ostfriesland

Re: Ruckeln JN

Beitrag von Jubo »

Nach ner def. Lambdasone habe ich übrigens auch mal lange gesucht, obwohl mir das jemand im Forum sofort vorschlug. Eindeutuig erkennen konnte ich es, als ich die Spannung an der Sonda maß. Die schwankte nicht mehr um einen Mittelwert (der war in eines der Rep.-Handbücher angegeben).

Gruß
Martin