
nachdem mich mein 86er 1.8er 32b mit KE Jetronic aktuell in den Wahnsinn treiben will
](./images/smilies/wall.gif)


Ahlsooooo...vor 3 Wochen TÜV noch ganz regulär geschafft

Direkt nach dem Kaltstart läuft er richtig rund wie immer. Nach 200m ruckelt er, muss ich an der ersten Strassenkreuzung anhalten, geht er fast aus/ hüpft aus dem Motorraum, wenn ich ihn nicht am Leben halte. Teillast ist dann erstmal unangenehm zu fahren, Beschleunigen auch mangelhaft. Jede rote Ampel wird zum Hassobjekt; und ja, miot dem linken Fuss kann man Kuppeln und Bremsen

Bei Betriebstemperatur spröttelt er immer noch, lässt sich aber einigermassen fahren. Das Leerlaufkorrekturventil schaffts denn dann auch meist, ihn an die 850 u/min zu bringen. Aber da bin ich dann des Morgens auch schon fast am Ziel der Reise bzw. ists im Moment tropfdem alles andere als schick, da ja Licht und Lüftung Strom benötigen.
Besonders kurios: Es kann passieren, dass während der Fahrt der Motor wieder tut wie immer, als ob alles i.O. wär und einige 100 Metzer später zickt er wieder, oder erst nach zwischenzeitlichem Abstellen hat er wieder das schlechte Benehmen. Dies erweckt den Eindruck, es handele sich um einen elektrischen Wackelkontakt irgendwo.
Falschluft hab ich (wenn er mit schlechtem Benehmen bis zur Haustür durchhielt) lang gesucht und alle Fehlerquellen zumindest provisorisch beseitigt. Einige Schläuche hatt ich schon gewechselt, die Ansaugluftführung musst ich erstmal mit Aquariumsilikon flicken, da so schnell kein Ersatzteil aufzutreiben ist. Die Einspritzdüsendichtungen sind vor 2 Jahren auch neu reingekommen. Hab alles komplett mit Bremsenreiniger und Wasser abgesprüht, keine Reaktion, nur an der Drosselklappenwelle ein wenig, aber nicht der Rede wert.
Das Zündgeschirr ist komplett neu, Kraftstofffilter gewechselt, das Filter in der Hohlschraube am Mengenteiler sauber, die Benzinpumpe auch, auch der Lagergummi der Pumpe ist noch in Ordnung. Die Druckspeicher tuns ebenfalls (hab ich beim Filterwechsel bemerkt

Der Temperaturgeber hat bei 95 °C 198 Ohm, kalt stimmt der Wert auch mit dem Diagramm überein. Ebenso sind die Werte von Drucksteller und Poti im Normbereich, gemessen auch mal direkt am Stecker vom Steuerteil, do dass die Kabel auch in Ordnung sein müssten. Das Kraftstoffpumpenrelais sieht innen aus wie neu, auch die Lötstellen, prüfen kann ich des aber nicht.
Die Zündkerzen zeigen alle 4 exakt das gleiche Gesicht. Der Isolator fast weiss, nur im Bereich der Elektrode schwach graubraun.
Im Moment bin ich etwas ratlos, wie ich diesen (nicht durchgängig auftretenden) Fehler finden kann. Manometer zum Systemdruckmessen hab ich noch keines. Wie würde sich ein defektes Steuergerät bemerkbar machen? Kann man den Motor ohne Steuergerät betreiben, um dieses z.B. als Fehlerquelle ausschliessen zu können oder ein def. Bauteil leichter finden, wenn das Steuerteil nicht reinregelt?
Danke für Eure Geduld.
Grüsse vom Mathias