Motorumbau JN -> PM realistisch ?

Hier geht es um die Technik des Passat/Santana Typ 32/33 und 32B
Benutzeravatar
Roman
Administrator
Administrator
Beiträge: 9430
Registriert: Di 22. Jan 2008, 21:44
Wohnort: 71287 Weissach

Re: Motorumbau JN -> PM realistisch ?

Beitrag von Roman »

Kultkombi hat geschrieben: @Roman: Hast du zu dem MPI-Fünfpatroner einen Link oder Bilder?
Hier ein Bild vom Motorraum:
20V.jpg
Das Auto gehört Rüdiger.
Rüdiger hat den Motor eingebaut, ich habe da die Elektrik gemacht.
Kultkombi hat geschrieben: -Warum brauche ich einen mechanischen Luftmassenmesser mittels Stauscheibe und diversen Hebeln, wenn ich das ganze auch mit einem Heißdraht-System bewerkstelligen kann?
Weil das Heißdrahtsystem auch so fehlerfrei ist.... :lol:
Schau mal in die Historie bei Audi/VW:
Als die das System eingeführt haben, war das der weitaus häufigste Mangel, warum der Motor nicht vernünftig läuft.
Und auch heute noch ist es eine häufige Fehlerursache.

Grüße
Roman
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Passat SRH GLX '87 DS Automatik, Kalaharibeige metallic
Passat SRH GT '87 KX, Tornadorot
Passat SRH LX '80 FY, 2-Türig, Inarisilber
Alltagsfahrzeug: BMW 320i E46 Steptronic
Bild
Kultkombi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 566
Registriert: So 6. Apr 2008, 21:48

Re: Motorumbau JN -> PM realistisch ?

Beitrag von Kultkombi »

Schicker Umbau!

Von fehlerfrei war nie die Rede. Dafür ist es aber wesentlich einfach aufgebaut, bzw. deutlich kostengünstiger zu ersetzen.
:occasion5:
Kultkombi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 566
Registriert: So 6. Apr 2008, 21:48

Re: Motorumbau JN -> PM realistisch ?

Beitrag von Kultkombi »

Es gibt hier Leute, die haben einfach nicht mehr alle Tassen im Schrank. Folgende Nachricht habe ich heute per PN bekommen :shock: :
Hallo,
ich lese gerade deinen Beitrag hier und könnte dir ein Angebot machen.
Ich habe hier einen Euro2 Kat für den JN liegen, inklusive aller Papiere, den ich die Tage in meinen Vari einsetzen möchte.
Ich weiß ja nicht wie weit Du auf gesetzeskonformes Handeln stehst, aber ich könnte dir den Kat für eine Eintragung an deinen JN leihen und dir dazu die benötigten Papiere in Kopie mitliefern.
Dann müsstest Du dir nur später, also bei der nächsten Abgasprüfungsfälligkeit, eine Werkstatt deines Vertrauens suchen die dir die AU auf Euro2 bestätigt.
Aber solch einen Schrauber sollte ja eigentlich jeder von uns kennen.

Wäre das eine Option für dich?
Falls ja könntest du mir im Gegenzug ja eine kleine Spende als Entlastung für meine Kosten des Kats geben ;) , so hätten wir beide etwas davon.

Kannst ja mal drüber nachdenken und dich zurückmelden.
Wo kommst Du denn überhaupt her?
Weil, wir müssten dann ja azch irgendwie das Hin und her des Kats organisieren und Sicherheiten für mich und zeiten absprechen.
MfG XXX
Benutzeravatar
Roman
Administrator
Administrator
Beiträge: 9430
Registriert: Di 22. Jan 2008, 21:44
Wohnort: 71287 Weissach

Re: Motorumbau JN -> PM realistisch ?

Beitrag von Roman »

Schon seltsam, auf was für Ideen manche Leute kommen.
Anstiftung zur Steuerhinterziehung in Einheit mit Beihilfe zur Steuerhinterziehung.

Kann für ihn und dich mit bis zu 5 Jahren Gefängnis enden!

Also Finger weg von solchen "Angeboten".

Grüße
Roman
Passat SRH GLX '87 DS Automatik, Kalaharibeige metallic
Passat SRH GT '87 KX, Tornadorot
Passat SRH LX '80 FY, 2-Türig, Inarisilber
Alltagsfahrzeug: BMW 320i E46 Steptronic
Bild
Thomas404
Schaut selten vorbei
Schaut selten vorbei
Beiträge: 48
Registriert: Fr 29. Jun 2012, 10:42
Wohnort: München

Re: Motorumbau JN -> PM realistisch ?

Beitrag von Thomas404 »

Hallo Kultkombi,

wie kommst Du eigentlich zu der Ansicht, der JN habe keine Schubabschaltung?
Meines Wissens hat jeder Motor mit KE-Jetronic Schubabschaltung.

Es hat allerdings nicht jeder Motor mit K-Jetronic serienmäßig Schubabschaltung, aber von Bosch gibt oder gab es entsprechende Nachrüstsätze.
Laut einem Notizzettel, den ich hier vorliegen habe (Quelle unbekannt), sollen die für Golf, Jetta, Scirocco und Audi 80
die Sachnummern 0 438 220 001 und 0 438 220 002 haben.

Viele Grüße
Thomas
* VW Passat 32B Variant CL 1.8 Benziner 1987 (Motor JN), gambiarot
* Peugeot 404 Limousine 1966 (Projekt seit 2005)
* Suche: Ford Transit Mk2 VLS 2,5 Di SanGrKW
Kultkombi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 566
Registriert: So 6. Apr 2008, 21:48

Re: Motorumbau JN -> PM realistisch ?

Beitrag von Kultkombi »

Weil er einfach keine hat. ;)
Ich weiß, dass die KE prinzipiell Schubabschaltung kann. Beim JN wurde sie aber offensichtlich eingespart.

Wie arbeitet denn die Nachrüst SAS? Mir ist bekannt, dass hier im Forum ein JN mit KX-SAS (Drosselklappe, Kabelbaum, Steuergerät) unterwegs ist.

Quelle
VWSantana
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 1014
Registriert: Di 1. Apr 2008, 00:22
Wohnort: Braunschweig

Re: Motorumbau JN -> PM realistisch ?

Beitrag von VWSantana »

Thomas404 hat geschrieben:Hallo Kultkombi,
wie kommst Du eigentlich zu der Ansicht, der JN habe keine Schubabschaltung?
Meines Wissens hat jeder Motor mit KE-Jetronic Schubabschaltung.
Moin Thomas,
...weil der JN keine Schubabschaltung hat !
Wie sollte denn eine möglicherweise vorhandene Schubabschaltung in einem JN realisieren, daß gerade nur "geschoben" wird ?
Und wie bzw. wo wird die Spritzufuhr unterbrochen ?
Leider nicht alles was in den Lehrbüchern steht, stimmt.
Gruß Klaus
Benutzeravatar
mxzptlk
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 395
Registriert: Do 21. Aug 2008, 05:10
Wohnort: 84508 Burgkirchen

Re: Motorumbau JN -> PM realistisch ?

Beitrag von mxzptlk »

Igor hat geschrieben:Oder gleich den 35i fahren, sind keine schlechten Autos... habe ja selber auch einen. Die Facelift haben alle ABS / Airbag / Seitenaufprallschutz, je nach Geldbeutel unter 1000 EUR einen abgreifen, oder auch noch Wünsche wie Sitzheizung und Klima unter 2000 EUR erfüllt bekommen. Die Karren sind meiner Meinung noch haltbarer als die 32B und derzeitig auf ihrem absoluten tiefststand was den Preis angeht. Teileversorgung ist auch okay.
Haltbarer würd ich so nicht sagen, die Facelifts haben teilweise auch diesen Lopez-Effekt wie der 3er Golf. Hatte selber mal einen 3A5 VR6 und war echt überrascht, was da so alles kaputtgehen kann. Climatronic im Winter ist auch so ein Thema, vor allem bei Leuten wie mir die es gern im Auto warm haben wollen. 29 Grad ist mir zu wenig, vor allem wenn man die brachiale Heizleistung ausm 32b gewohnt is^^ Mal schauen wie der jetzige Winter im 35i 2E wird, bei dem hab ich die Klima komplett rausgeschmissen und auf normale Heizung umgebaut...
'93 T4 Transporter, 2,4D
'78 Käfer, Manilagrün, 1200
Benutzeravatar
Roman
Administrator
Administrator
Beiträge: 9430
Registriert: Di 22. Jan 2008, 21:44
Wohnort: 71287 Weissach

Re: Motorumbau JN -> PM realistisch ?

Beitrag von Roman »

VWSantana hat geschrieben:Wie sollte denn eine möglicherweise vorhandene Schubabschaltung in einem JN realisieren, daß gerade nur "geschoben" wird ?
Und wie bzw. wo wird die Spritzufuhr unterbrochen ?
Genauso, wie es beim KX geschieht?
Die Schubabschaltung funktioniert da rel. einfach:
- Drosselklappenschalter, der meldet, wenn die Drosselklappe geschlossen ist bzw.man kein Gas gibt.
- Drehzahl, liegt die über 1500 UPM und ist gleichzeitig die Drosselklappe geschlossen, dann wird die Steuerspannung des Kraftstoffdruckreglers umgepolt.
Der unterbricht dann die Kraftstoffzufuhr.

Bei der K-Jetronic des KV/HY geschieht das auf andere Weise:
Dort wird dann ein Bypassventil geöffnet, so das die Luft um die Stauscheibe herum strömen kann.
Die Stauscheibe wird dann nicht mehr angehoben und dadurch die Kraftstoffzufuhr unterbrochen.

Grüße
Roman
Passat SRH GLX '87 DS Automatik, Kalaharibeige metallic
Passat SRH GT '87 KX, Tornadorot
Passat SRH LX '80 FY, 2-Türig, Inarisilber
Alltagsfahrzeug: BMW 320i E46 Steptronic
Bild
Thomas404
Schaut selten vorbei
Schaut selten vorbei
Beiträge: 48
Registriert: Fr 29. Jun 2012, 10:42
Wohnort: München

Re: Motorumbau JN -> PM realistisch ?

Beitrag von Thomas404 »

Hallo Kultkombi,

danke für den Link vom 28.09.2013, 23:33 Uhr.
Anscheinend bin ich auf einen Fehler von Herrn Etzold hereingefallen.
Habe mich nur gewundert, dass in der Betriebsanleitung und im Korp keine Schubabschaltung für die KE-Jetronic erwähnt wird.
Etzold und Korp enthalten aber beide die altbekannte schematische Darstellung der KE-Jetronic, die einen Drosselklappenschalter enthält.

Es ist mein erster JN; ich habe ihn noch keine drei Monate.
Ich habe noch nicht persönlich nach dem Drosselklappenschalter gesucht.
Bin echt fassungslos, dass die Karre keine Schubabschaltung haben soll - aber die Penner bei VW haben ja auch das Formel-E-Paket entfallen lassen.
Jetzt wird mir auch klar, wo der unerwartet hohe Mehrverbrauch des Passat im Stadtverkehr im Vergleich zu meinem Polo 6N 1.4 mit AKV-Motor herkommt.
Dass aufgrund des größeren Hubraums und der höheren Leerlaufdrehzahl alleine schon der Verbrauch im Leerlauf um mindestens 60 % höher ist, war mir ja von vorneherein bewusst.

Zu Deiner Frage nach der Funktionsweise der Nachrüst-Schubabschaltung für K-Jetronic:
Habe noch keine näheren Informationen gefunden, aber ich könnte mir vorstellen,
dass der Nachrüstsatz im wesentlichen ein Drehzahlrelais, ein Magnetventil und einen Bypassschlauch enthält,
damit, wie heute mittag von Roman erklärt, im Schiebebetrieb die angesaugte Luft an der Stauscheibe des Luftmengenmessers vorbeigeleitet wird.

Roman hat ja auch die Frage von VWSantana, wie die Schubabschaltung den Schiebebetrieb registriert, bereits beantwortet:
Es reichen das Drehzahlsignal, das man an der Zündspule abgreifen kann, sowie das Signal "Drosselklappe geschlossen".
Und dann wird bei der KE-Jetronic über den Mengenteiler in Verbindung mit dem elektrohydraulischen Drucksteller dem Motor der Saft abgedreht.

Viele Grüße
Thomas
* VW Passat 32B Variant CL 1.8 Benziner 1987 (Motor JN), gambiarot
* Peugeot 404 Limousine 1966 (Projekt seit 2005)
* Suche: Ford Transit Mk2 VLS 2,5 Di SanGrKW