OST hat geschrieben:
Fakt ist, die Ölpumpe fördert in diesem Moment nicht.
Hallo Olaf,
das ist m.E. der falsche Denkansatz. Die Frage lautet doch: warum löst der Öldruckschalter aus?
Der Öldruckschalter misst ja nicht, ob die Pumpe fördert, sondern den richtigen Öldruck im Motor. Stimmt dieser nicht, kann das verschiedene Ursachen haben, nicht nur eine Ölpumpe, die nicht pumpt. Wie du schon richtig festgestellt hast, läuft die Ölpumpe immer mit, es sei denn, sie ist wirklich kaputt, was aber absolut selten ist.
Jedenfalls löst der Schalter aus, wenn der Öldruck ein gewisses Minimum unterschreitet, und die Lampe im KI geht an.
In meinen Fällen war das Leuchten der Öldrucklampe immer von einem unangenehmen Geräusch begleitet, das sehr rauh klingt. Ich habe das immer so interpretiert: die Pumpe läuft, aber entweder zu trocken, d.h. es kommt gerade nicht genug Öl aus dem Kreislauf nach oder das gepumpte Öl kann nicht frei nach oben, also eine Stauung in der Wanne; in diesem Moment gibt es einen Druckabfall im System und der Schalter löst aus.
Und deshalb bin ich der Meinung, dass zumindest in meinem ersten Fall (in den 2 anderen habe ich das alte Öl nicht mehr untersucht, ich wusste ja, was zu tun ist) die Ablagerungen schuld sind, weil sie zum exakt gleichen Zeitpunkt mehrere Kanäle verstopft bzw. verdeckt haben, egal ob Vorlauf oder Rücklauf. Und in dieser Position bleiben sie dann auch für eine gewisse Zeit. Zugegeben, das ist ein Extremfall, aber warum soll er nicht vorkommen?
Das ist meine Theorie aus der Erfahrung meiner Fälle (wozu auch gehört, dass es bisher jeweils nur einmal aufgetreten ist).
Was natürlich nicht heißt, dass es keine anderen Fälle gibt.
Gruß Philip