Normalerweise wird die Starterklappe sofort nach dem Anspringen des Motors durch die Pull-Down-Dose zunächst etwas geöffnet (beim 2B5 des YP-Motors 1,8mm). Das läßt sich auch einstellen, und zwar mit der Kappe außen am Zylinder der Dose. Wenn die Starterklappe direkt nach dem Start nicht einen Spalt weit aufgeht, ist klar, daß der Motor nicht genügend Luft bekommt.
Ob der Spalt stimmt bzw. die PD-dose überhaupt noch funktioniert, läßt sich einfach feststellen.
1. Den Unterdruckschlauch, der (über ein T-Stück) zur grünen Kugel geht, abziehen.
2. Den Unterdruckschlauch, der vom anderen Anschluß an der U-Dose zum Vergaserfuß geht, vergaserseitig abziehen.
3. An letzterem feste saugen, jetzt sollte sich die Starterklappe auf das Einstellmaß für Pull-Down Stufe I öffnen.
Starterklappe verstellen?
-
- Stammgast
- Beiträge: 2071
- Registriert: Do 4. Sep 2008, 07:56
Re: Starterklappe verstellen?
1982er Variant Automatik 63kW (einer von 89 - Stand 01/2012, staatl. anerkannter Oldtimer)
1954er Bismarck "Weltmeister Lohmann" (gepimpt)
1987er Auchan "Raymond Poulidor" (Billigrad, kein Mercier - umgebaut)
+ zwei Bahnhofsschlampen
1954er Bismarck "Weltmeister Lohmann" (gepimpt)
1987er Auchan "Raymond Poulidor" (Billigrad, kein Mercier - umgebaut)
+ zwei Bahnhofsschlampen
-
- Stammgast
- Beiträge: 3786
- Registriert: Di 1. Apr 2008, 11:18
- Wohnort: 21147 Hamburg
Re: Starterklappe verstellen?
Ich habe das jetzt schon öfters hier gelesen und verstehe das Problem nicht. Der Starterdeckel besteht doch aus zwei Teilen. Dem Innenteil mit der elektrischen Beheizung und dem Außenteil mit dem Kühlwasseranschlüßen. Die beiden Teile lassen sich gegeneinander verdrehen. Mit anderen Worten, man löst den Außendeckel mit der Sechskantschraube, löst dann das Innenteil (3 Kreuzschlitzschrauben), verdreht es und schraubt es wieder fest und schraubt den Außendeckel wieder fest.
-
- Administrator
- Beiträge: 9408
- Registriert: Di 22. Jan 2008, 21:44
- Wohnort: 71287 Weissach
Re: Starterklappe verstellen?
Die Sechkantschraube würde ich nicht lösen, denn dann tritt Kühlwasser aus.
Es werden auch nicht die beiden Teile gegeneinander verdreht, sondern der Starterdeckel insgesamt.
Also die 3 Schrauben lösen und den Starterdeckel etwas verdrehen.
Die Grundstellung ist sowohl am Vergaser als auch am Starterdeckel mit einer Kerbe versehen.
Wenn man die wieder zurück haben will den Starterdeckel verdrehen bis die Kerben deckungsgleich sind.
Die elektrische Beheizung ist übrigens nur so lange aktiv, bis das Kühlmittel eine bestimmte Temperatur erreicht hat.
Grüße
Roman
Es werden auch nicht die beiden Teile gegeneinander verdreht, sondern der Starterdeckel insgesamt.
Also die 3 Schrauben lösen und den Starterdeckel etwas verdrehen.
Die Grundstellung ist sowohl am Vergaser als auch am Starterdeckel mit einer Kerbe versehen.
Wenn man die wieder zurück haben will den Starterdeckel verdrehen bis die Kerben deckungsgleich sind.
Die elektrische Beheizung ist übrigens nur so lange aktiv, bis das Kühlmittel eine bestimmte Temperatur erreicht hat.
Grüße
Roman
Passat SRH GLX '87 DS Automatik, Kalaharibeige metallic
Passat SRH GT '87 KX, Tornadorot
Passat SRH LX '80 FY, 2-Türig, Inarisilber
Alltagsfahrzeug: BMW 320i E46 Steptronic

Passat SRH GT '87 KX, Tornadorot
Passat SRH LX '80 FY, 2-Türig, Inarisilber
Alltagsfahrzeug: BMW 320i E46 Steptronic

-
- Stammgast
- Beiträge: 3786
- Registriert: Di 1. Apr 2008, 11:18
- Wohnort: 21147 Hamburg
Re: Starterklappe verstellen?
Ja, es kann dabei etwas Kühlwasser austreten. Aber wenn ich die Sechskantschraube löse und die 3 Kreuzschrauben löse, kann ich das Innenteil einzeln verdrehen und das Außenteil bleibt in seiner Position. Die Federspannung und damit die Einstellung erfolgt ja nur über das Innenteil.
-
- Stammgast
- Beiträge: 2071
- Registriert: Do 4. Sep 2008, 07:56
Re: Starterklappe verstellen?
Zumindest beim 2B5-Starterdeckel gibt es keine 2 Teile, die man gegeneinander verdrehen könnte.
Lt. einer Info aus dem Forum kann man beim 2B5-Starterdeckel den Sockel mit der Klemmbefestigung der Bimetallfeder vorsichtig verdrehen.
Ich frage mich aber, ob man damit (und auch der beschriebenen Verstellung des Innenteils) nicht an Symptomen herumpfuscht. Wenn eine Einstellung innerhalb der normalen Toleranzgrenzen nicht möglich ist, dann liegt wohl eher ein anderer Fehler vor. Ob eine grob verstellte Bimetallfeder (wie ich sie bei mir vorgefunden habe) überhaupt noch korrekt funktioniert, ist fraglich.
Lt. einer Info aus dem Forum kann man beim 2B5-Starterdeckel den Sockel mit der Klemmbefestigung der Bimetallfeder vorsichtig verdrehen.
Ich frage mich aber, ob man damit (und auch der beschriebenen Verstellung des Innenteils) nicht an Symptomen herumpfuscht. Wenn eine Einstellung innerhalb der normalen Toleranzgrenzen nicht möglich ist, dann liegt wohl eher ein anderer Fehler vor. Ob eine grob verstellte Bimetallfeder (wie ich sie bei mir vorgefunden habe) überhaupt noch korrekt funktioniert, ist fraglich.
1982er Variant Automatik 63kW (einer von 89 - Stand 01/2012, staatl. anerkannter Oldtimer)
1954er Bismarck "Weltmeister Lohmann" (gepimpt)
1987er Auchan "Raymond Poulidor" (Billigrad, kein Mercier - umgebaut)
+ zwei Bahnhofsschlampen
1954er Bismarck "Weltmeister Lohmann" (gepimpt)
1987er Auchan "Raymond Poulidor" (Billigrad, kein Mercier - umgebaut)
+ zwei Bahnhofsschlampen
-
- Schaut öfter vorbei
- Beiträge: 188
- Registriert: So 6. Jan 2013, 17:37
Re: Starterklappe verstellen?
ok, danke für die Rückmeldung
Winfried:
"grüne Kugel" habe ich nicht, ist ein 1,8 l RM (mein RL hat eine "Grüne Kugel",der RL nicht).
"Das läßt sich auch einstellen, und zwar mit der Kappe außen am Zylinder der Dose. Wenn die Starterklappe direkt nach dem Start nicht einen Spalt weit aufgeht, ist klar, daß der Motor nicht genügend Luft bekommt." Was ist die "Kappe außen am Zylinder der Dose" ??
Ob es nun an der PD liegt (bem Ansaugen bewegt sich da was Richtung Starterdeckel,den Klappenspalt habe ich da nicht im Auge gehabt) oder an einer zu "stark" drückenden Feder im Starterdeckel ist im Grunde auch egal. Das mit dem Draht funktioniert auf jeden Fall.
Wenn das Wetter ein wenig besser wird, probier ich das mit dem Ansaugen und dem Klappenspalt noch mal aus.
gruß
bewo
Winfried:
"grüne Kugel" habe ich nicht, ist ein 1,8 l RM (mein RL hat eine "Grüne Kugel",der RL nicht).
"Das läßt sich auch einstellen, und zwar mit der Kappe außen am Zylinder der Dose. Wenn die Starterklappe direkt nach dem Start nicht einen Spalt weit aufgeht, ist klar, daß der Motor nicht genügend Luft bekommt." Was ist die "Kappe außen am Zylinder der Dose" ??
Ob es nun an der PD liegt (bem Ansaugen bewegt sich da was Richtung Starterdeckel,den Klappenspalt habe ich da nicht im Auge gehabt) oder an einer zu "stark" drückenden Feder im Starterdeckel ist im Grunde auch egal. Das mit dem Draht funktioniert auf jeden Fall.
Wenn das Wetter ein wenig besser wird, probier ich das mit dem Ansaugen und dem Klappenspalt noch mal aus.
gruß
bewo
32B 1980 Variant (+)
32B 1982 Variant Automatic (+)
32B 1984 Variant (+)
32B, RL,1986 Variant (+ 428500)
32B, RM,1987 Variant
32B 1982 Variant Automatic (+)
32B 1984 Variant (+)
32B, RL,1986 Variant (+ 428500)
32B, RM,1987 Variant
-
- Stammgast
- Beiträge: 2071
- Registriert: Do 4. Sep 2008, 07:56
Re: Starterklappe verstellen?
Zumindest an der Pulldown-Dose des 2B5 befindet sich in der Nähe der Anschlüsse eine runde Deckkappe, die in der Mitte einen Innensechskant hat (läßt sich aber auch mit den Fingern drehen). Die Dose des 2E2 sieht m.W. ziemlich ähnlich aus. Durch Verdrehen der Kappe bewegt sie sich auf einem Gewinde und bestimmt die Position für Pulldown Stufe 1.
1982er Variant Automatik 63kW (einer von 89 - Stand 01/2012, staatl. anerkannter Oldtimer)
1954er Bismarck "Weltmeister Lohmann" (gepimpt)
1987er Auchan "Raymond Poulidor" (Billigrad, kein Mercier - umgebaut)
+ zwei Bahnhofsschlampen
1954er Bismarck "Weltmeister Lohmann" (gepimpt)
1987er Auchan "Raymond Poulidor" (Billigrad, kein Mercier - umgebaut)
+ zwei Bahnhofsschlampen
-
- Stammgast
- Beiträge: 1050
- Registriert: Sa 13. Dez 2014, 19:47
- Wohnort: Maria Enzersdorf
Re: Starterklappe verstellen?
So sieht die Pulldown-Dose beim Pierburg 2E2 aus:
Und so wird sie geprüft und eingestellt:
Und hier das Kennblatt für deinen Motor: also kleiner Spalt Starterklappe 2,1 mm - großer Spalt 4,2 mm
Grüße,
Paul
Und so wird sie geprüft und eingestellt:
Und hier das Kennblatt für deinen Motor: also kleiner Spalt Starterklappe 2,1 mm - großer Spalt 4,2 mm
Grüße,
Paul
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
84' Passat Syncro Vor-Facelift 2,0 JS in Flashsilber Metallic
85' Passat Variant 1,6 Vergaser mit GT-Ausstattung (Alltagsauto)
85' Passat Variant in Reserve --> wird in Zukunft auf Elektroantrieb umgebaut
86' Passat FLH 16V Turbo Gruppe B Rally Projekt
85' Passat Variant 1,6 Vergaser mit GT-Ausstattung (Alltagsauto)
85' Passat Variant in Reserve --> wird in Zukunft auf Elektroantrieb umgebaut
86' Passat FLH 16V Turbo Gruppe B Rally Projekt
-
- Schaut öfter vorbei
- Beiträge: 188
- Registriert: So 6. Jan 2013, 17:37
Re: Starterklappe verstellen?
Danke für die Infos
Ich muss aber noch mal nachfragen, damit ich verstehe:
Wenn ich an Anschluss 4 sauge (nachdem ich Nr. 5 verschlossen habe), muss der Spalt an der Starterklappe passen. Ansonsten mit der"kleinen" Schraube (Nr.2) Spalt ("groß" 4,2 mm) der Klappe passend einstellen. Oder mit Nr. 7 (an der Pulldowndose) Spalt "klein" (2,1 mm) einstellen. Richtig??
Meine Motordaten = "kleiner Spalt Starterklappe 2,1 mm - großer Spalt 4,2 mm". Bedeutet das, dass die Starterklappe bei Kaltlaufphase wie auf Bild 30 leicht offen mit 2,1 mm sein muss? Oder geht es dann um 4,2 mm?
Beides dürfte mittels Drahtoperation ohne Startedeckel abnehmen funktionieren,. Wenn ich da bspw. Bild 30 ansehe, kriege ich das prima hin, ohne PD oder sonstwas zu verstellen.
gruß
bewo
Ich muss aber noch mal nachfragen, damit ich verstehe:
Wenn ich an Anschluss 4 sauge (nachdem ich Nr. 5 verschlossen habe), muss der Spalt an der Starterklappe passen. Ansonsten mit der"kleinen" Schraube (Nr.2) Spalt ("groß" 4,2 mm) der Klappe passend einstellen. Oder mit Nr. 7 (an der Pulldowndose) Spalt "klein" (2,1 mm) einstellen. Richtig??
Meine Motordaten = "kleiner Spalt Starterklappe 2,1 mm - großer Spalt 4,2 mm". Bedeutet das, dass die Starterklappe bei Kaltlaufphase wie auf Bild 30 leicht offen mit 2,1 mm sein muss? Oder geht es dann um 4,2 mm?
Beides dürfte mittels Drahtoperation ohne Startedeckel abnehmen funktionieren,. Wenn ich da bspw. Bild 30 ansehe, kriege ich das prima hin, ohne PD oder sonstwas zu verstellen.
gruß
bewo
32B 1980 Variant (+)
32B 1982 Variant Automatic (+)
32B 1984 Variant (+)
32B, RL,1986 Variant (+ 428500)
32B, RM,1987 Variant
32B 1982 Variant Automatic (+)
32B 1984 Variant (+)
32B, RL,1986 Variant (+ 428500)
32B, RM,1987 Variant
-
- Stammgast
- Beiträge: 1050
- Registriert: Sa 13. Dez 2014, 19:47
- Wohnort: Maria Enzersdorf
Re: Starterklappe verstellen?
Achso, tut mir Leid, der Text referenziert ja auch auf Bilder, die auf diesen Seiten nicht angeführt sind.
Die Pulldown-Dose arbeitet in Zusammenhang mit der grünen Unterdruck-Kugel.
Wenn der Motor kalt gestartet wird, bildet sich in der PD Dose ein Unterdruck aber dieser wird über eine Drossel zur grünen Kugel abgeleitet. Somit kann sich nur ein geringer Unterdruck in der PD Dose aufbauen, weil er eben wieder abgeleitet wird. Diese Drossel sitzt auf der PD Dose und kann über die Plastikschraube "78" verstellt werden. Damit wird der "kleine Spalt" eingestellt. Hinein drehen = Klappe weiter auf = magerer.
Erst wenn die grüne Kugel dann den vollen Unterdruck erreicht hat, zieht die Pulldowndose mit voller Kraft und macht weiter auf, bis sie gegen den mechanischen Anschlag fährt. Das ist die Einstellschraube, die auf der Stirnseite des Betätigunsstößel eingeschraubt ist, Teil 81. Hier stellt man den "großen Spalt" ein. Hinein drehen = Klappe weiter auf = magerer.
Beste Grüße,
Paul
Die Pulldown-Dose arbeitet in Zusammenhang mit der grünen Unterdruck-Kugel.
Wenn der Motor kalt gestartet wird, bildet sich in der PD Dose ein Unterdruck aber dieser wird über eine Drossel zur grünen Kugel abgeleitet. Somit kann sich nur ein geringer Unterdruck in der PD Dose aufbauen, weil er eben wieder abgeleitet wird. Diese Drossel sitzt auf der PD Dose und kann über die Plastikschraube "78" verstellt werden. Damit wird der "kleine Spalt" eingestellt. Hinein drehen = Klappe weiter auf = magerer.
Erst wenn die grüne Kugel dann den vollen Unterdruck erreicht hat, zieht die Pulldowndose mit voller Kraft und macht weiter auf, bis sie gegen den mechanischen Anschlag fährt. Das ist die Einstellschraube, die auf der Stirnseite des Betätigunsstößel eingeschraubt ist, Teil 81. Hier stellt man den "großen Spalt" ein. Hinein drehen = Klappe weiter auf = magerer.
Beste Grüße,
Paul
84' Passat Syncro Vor-Facelift 2,0 JS in Flashsilber Metallic
85' Passat Variant 1,6 Vergaser mit GT-Ausstattung (Alltagsauto)
85' Passat Variant in Reserve --> wird in Zukunft auf Elektroantrieb umgebaut
86' Passat FLH 16V Turbo Gruppe B Rally Projekt
85' Passat Variant 1,6 Vergaser mit GT-Ausstattung (Alltagsauto)
85' Passat Variant in Reserve --> wird in Zukunft auf Elektroantrieb umgebaut
86' Passat FLH 16V Turbo Gruppe B Rally Projekt