Starterklappe verstellen?

Hier geht es um die Technik des Passat/Santana Typ 32/33 und 32B
bewo
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 188
Registriert: So 6. Jan 2013, 17:37

Starterklappe verstellen?

Beitrag von bewo »

Moin

der Winter kommt und es ist kalt. Mein 1,8er (87 PS, Nachrüst-Kat) orgelt seitdem verschärft direkt nach dem Start. Er hält sich so gerade am Laufen und geht bis auf 500 Umdreher runter. Wenn er warm wird, schnurrt er wie ein Kätzchen und bleibt stabil bei 900.
Ich habe den Eindruck, dass er kalt fast absäuft. Der Starterdeckel steht auf ein ganz wenig offen (ist also nicht ganz zu) und wenn ich da im Kaltlauf für mehr Luft sorge, geht die Drehzahl hoch und er läuft kalt ruhig.

Frage: Lohnt es möglicherweise, den Starterdeckel neu einzustellen? Und wenn ja, wie und wo? Oder könnte man da irgendwas dazwischen keilen, um die Klappe ein wenig weiter offen zu halten?

Avanti dilletanti!

Bewo
32B 1980 Variant (+)
32B 1982 Variant Automatic (+)
32B 1984 Variant (+)
32B, RL,1986 Variant (+ 428500)
32B, RM,1987 Variant
Benutzeravatar
paul_mh
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 1050
Registriert: Sa 13. Dez 2014, 19:47
Wohnort: Maria Enzersdorf

Re: Starterklappe verstellen?

Beitrag von paul_mh »

Servus,

Es gibt beim Pierburg-Vergaser zwei wichtige Einrichtungen, die abhängig von der Temperatur arbeiten und den "Durchlauf" regeln (Starten= ersten paar Sekunden, dann kommt der Durchlauf bzw. Kaltlauf)

Dehnstoffelement: erhöht den Leerlauf abhängig von der Kühlwasser-Temperatur. Ist im inneren mit Wachs gefüllt, welches sich mit der Zeit ein bisschen verflüchtigt, man kann das aber nachstellen, wenn man sich ein entsprechendes Spezialwerkzeug bastelt.

Starterdeckel, steuert Starterklappe: fettet das Gemisch an. Im Inneren ist eine Bimetall-Feder, die von Kühlwasser und Strom beheizt wird. Auch hier gibt es Alterserscheinungen. Man kann die drei Klemmschrauben lockern und den ganzen Starterdeckel einfach verdrehen. (braucht man kein Kühlwasser auslassen)

Also: wenn er viel zu fett läuft, verstell den Starterdeckel

Wenn er zu wenig Leerlauf hat und er wieder rund läuft, wenn du ganz leicht Gas gibst, dann kontrolliere das Dehnstoffelement lauf Anleitung:
5.gif
6.gif
Grüße,
Paul
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
84' Passat Syncro Vor-Facelift 2,0 JS in Flashsilber Metallic
85' Passat Variant 1,6 Vergaser mit GT-Ausstattung (Alltagsauto)
85' Passat Variant in Reserve --> wird in Zukunft auf Elektroantrieb umgebaut
86' Passat FLH 16V Turbo Gruppe B Rally Projekt
Merlin6000
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 1003
Registriert: Di 15. Mai 2012, 15:57

Re: Starterklappe verstellen?

Beitrag von Merlin6000 »

Ich werfe mal eine defekte Pull-Down Dose ein, Starterklappe muss normal im kalten Zustand einen Spalt weit offen sein, und das wird durch die P-D Dose gesteuert
bewo
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 188
Registriert: So 6. Jan 2013, 17:37

Re: Starterklappe verstellen?

Beitrag von bewo »

Danke!

Starterklappe ist kalt nicht ganz zu (Spalt ist da), DSE ist in Ordnung.Ich müsste also "nur" den Starterdeckel verdrehen. Werde ich mal probieren.
32B 1980 Variant (+)
32B 1982 Variant Automatic (+)
32B 1984 Variant (+)
32B, RL,1986 Variant (+ 428500)
32B, RM,1987 Variant
WinfriedB
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 2071
Registriert: Do 4. Sep 2008, 07:56

Re: Starterklappe verstellen?

Beitrag von WinfriedB »

Durch Verdrehen des Starterdeckels läßt sich der Spalt der Starterklappe nur minimal verstellen, die Kühlwasseranschlüsse erlauben nur geringes Verdrehen.

Bei meinem 2B5-Vergaser war die Starterklappe im kalten Zustand noch deutlich offen. Im Vergleich zu einem Neuteil war das Ende der Bimetallfeder ca. 30° verstellt. Nach Austausch gegen ein Neuteil schließt sie jetzt fast komplett.

Wichtig ist auch (beim 2B5, weiß nicht, wie es bei anderen Vergasern ist) die Einstellung der Ruhestellung der Drosselklappe, wenn die Starterklappe ganz geschlossen ist. Über die Stufenscheibe wird sie dann etwas geöffnet und dafür gibt es an dem Schlepphebel der Drosselklappe eine Einstellschraube. Wird lt. Rep.anleitung auf eine bestimmte Drehzahl bei dieser Stufenscheibenstellung eingestellt.
1982er Variant Automatik 63kW (einer von 89 - Stand 01/2012, staatl. anerkannter Oldtimer)
1954er Bismarck "Weltmeister Lohmann" (gepimpt)
1987er Auchan "Raymond Poulidor" (Billigrad, kein Mercier - umgebaut)
+ zwei Bahnhofsschlampen
Benutzeravatar
Marc
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 564
Registriert: Di 24. Mai 2016, 14:25
Wohnort: Wiefelstede

Re: Starterklappe verstellen?

Beitrag von Marc »

Moin moin,
WinfriedB hat geschrieben: Mo 11. Nov 2019, 19:11 Durch Verdrehen des Starterdeckels läßt sich der Spalt der Starterklappe nur minimal verstellen, die Kühlwasseranschlüsse erlauben nur geringes Verdrehen.

Bei meinem 2B5-Vergaser war die Starterklappe im kalten Zustand noch deutlich offen. Im Vergleich zu einem Neuteil war das Ende der Bimetallfeder ca. 30° verstellt. Nach Austausch gegen ein Neuteil schließt sie jetzt fast komplett.
Man kann den Halter der Feder im Deckel lösen und in anderer Position wieder rein drücken (und evtl. sichern). Es soll wohl auch schon Fälle gegeben haben, wo sich dieser Halter verdreht hat und dadurch der Deckel nicht mehr richtig funktionierte.
Das ist aber nicht Bewos Problem...

Ist das Problem neu oder hast du seit dem letzten Winter was am Vergaser gemacht?
Wenn ja: ist der korrekte Starterdeckel montiert? Sind die Starterklappenspalte korrekt eingestellt?

Wenn nein: Funktioniert der Volumenpulldown (also die zweite Stufe, über den grünen Ausgleichsvolumen-Behälter) auch?

Zum Zusammenspiel der ganzen Komponenten von 2e2 siehe auch hier: https://www.ruddies-berlin.de/2E2Wirkungsweise.htm

Viele Grüße
Marc
bewo
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 188
Registriert: So 6. Jan 2013, 17:37

Re: Starterklappe verstellen?

Beitrag von bewo »

Hi

das mit den Schläuchen kenne ich, erlaubt nur teilweise ein Drehen des Deckels.

Und ja (Marc), da ist in den letzen zwei Jahren ordentlich am Vergaser geschraubt worden, u.a. DSE, DPD, Pulldowndose, Kabel, Schläuche - und alles, was man so macht. Die Kiste lief aber den Sommer über echt gut, das mit dem Stottern hat er so richtig erst, seit es kalt geworden ist.

Weil ich eher zu minimalinvasivem Vorgehen tendiere (never change a runnig system) und möglichst keine Fässer aufmache, die ich möglicherweise nicht wieder zu kriege, habe ich die Starterklappenspalte nie neu eingestellt. Ging ja auch so ganz gut.

Fakt ist wohl, kalt läuft er zu fett, daher braucht mehr Luft. Deswehen die Idee mit dem Verkeilen.

gruß
bewo
32B 1980 Variant (+)
32B 1982 Variant Automatic (+)
32B 1984 Variant (+)
32B, RL,1986 Variant (+ 428500)
32B, RM,1987 Variant
WinfriedB
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 2071
Registriert: Do 4. Sep 2008, 07:56

Re: Starterklappe verstellen?

Beitrag von WinfriedB »

Marc hat geschrieben: Di 12. Nov 2019, 08:52
Man kann den Halter der Feder im Deckel lösen und in anderer Position wieder rein drücken (und evtl. sichern). Es soll wohl auch schon Fälle gegeben haben, wo sich dieser Halter verdreht hat und dadurch der Deckel nicht mehr richtig funktionierte.
das war bei mir auch nicht das Problem. Im Vergleich mit der neuen Bimetallfeder war die alte im kalten Zustand deutlich mehr aufgedröselt und auch der Winkel zwischen Befestigungsspalt und Endösenposition war deutlich anders.
1982er Variant Automatik 63kW (einer von 89 - Stand 01/2012, staatl. anerkannter Oldtimer)
1954er Bismarck "Weltmeister Lohmann" (gepimpt)
1987er Auchan "Raymond Poulidor" (Billigrad, kein Mercier - umgebaut)
+ zwei Bahnhofsschlampen
Benutzeravatar
Marc
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 564
Registriert: Di 24. Mai 2016, 14:25
Wohnort: Wiefelstede

Re: Starterklappe verstellen?

Beitrag von Marc »

Moin moin,

auf die Art kann man übrigens auch kurzfristig feststellen, ob die Federspannung überhaupt das Problem ist.

By the way: Es gab verschiedene Starterklappen (gekennzeichnet durch 3-stellige Nummern), die sich in der Federvorspannung ein wenig unterschieden.
Es ist heute gar nicht mehr so einfach, die richtige für den jeweiligen Motor zu bekommen. Und ob die Spannung nach 30+ Jahren noch viel mit dem zu tun hat, wie die mal abgestimmt wurden, wage ich auch zu bezweifeln...

Also um ein wenig "manuelle Feinabstimmung" wird man da wohl nicht herum kommen.

Viele Grüße
Marc
bewo
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 188
Registriert: So 6. Jan 2013, 17:37

Re: Starterklappe verstellen?

Beitrag von bewo »

Lösung gefunden - Kreative Spalteinstellung

habe die Lösung: Ein Draht ca. 1 mm dick an der CO2-Mischdüse befestigt und in die Starterklappe gehängt. So geht die Klappe bei Kaltstart nicht völlig zu, Folge mehr Luft. Drehzahl bewegt sich dann am Anfang bei ca. 1400 und geht dann wenn's wärmer wird normal auf. Läuft wesentlich besser (nicht mehr so fett) und qualmt kalt auch weniger.

gruß

Bewo
32B 1980 Variant (+)
32B 1982 Variant Automatic (+)
32B 1984 Variant (+)
32B, RL,1986 Variant (+ 428500)
32B, RM,1987 Variant