To do Liste KV in KX bauen?

Hier geht es um die Technik des Passat/Santana Typ 32/33 und 32B
Benutzeravatar
MuSaBo
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 327
Registriert: Fr 2. Mär 2012, 06:07

Re: To do Liste KV in KX bauen?

Beitrag von MuSaBo »

Hallo Manuel,

nö, die Vor- und Nachteile der beiden Einspritzanlagen kenne ich ehrlich gesagt nicht und der Einsatzzweck ist einfach ganz normales Autofahren.
So wie man es auch 1986 gemacht hat wenn man in einen 32B mit einem KV eingestiegen ist.
Also reinsetzen, losfahren und mich am Fahren erfreuen, ohne bestimmten Einsatzzweck, einfach z.B. zum Einkaufen oder um Freunde zu besuchen.
Der Wagen soll zum Feriendomizil in Frankreich und dort für den alltäglichen Fahrzweck benutzt werden wenn wir dort sind.
In Frankreich sind die Entfernungen anders, also zumindest da wo ich mich aufhalte, zum Einkaufen ist man mal eben auch 50Km oder mehr unterwegs, oder auch wenn man Freunde zwei Dörfer weiter besucht.
Das geht dann die meiste Zeit über schöne kurvige Landstrassen und da macht das Fahren mit 20PS mehr einfach mehr Spaß.
Mir geht es daher ausschließlich darum 136PS statt 115PS zu haben und da gehe ich mal davon aus, dass ich dafür auch die Einspritzanlage des KV brauche.
Ist dem nicht so?

In Frankreich auf den Dörfern interessiert das keine Sau ob Du 'nen Kat, TÜV oder was weiß ich was hast, Hauptsache Du kommst von A nach B.
Ich kenne Leute die fahren mit Autos rum da würde jeder hier die Hände über dem Kopf zusammenschlagen, da funktioniert fast nichts mehr dran außer dem Motor.
Ich kenne Autos die sind sogar immer noch in D zugelassen, haben aber seit Jahrzehnten keinen deutschen Boden mehr gesehen, geschweige denn 'nen TÜV.
Aber auch mit so einem Auto kann man ohne Probleme zum Bürgermeister fahren und sich den von ihm angebauten Rose holen.
Alles eine Frage der Lebenseinstellung.

Aber ich schweife ab :-).
Warum einen KV und nicht gleich noch mehr?
Ich denke der KV macht am wenigsten Aufwand, reicht mir an Leistung, auch weil ein Automatikgetriebe dahinter sitzt, fiele auch hier nicht unbedingt auf, ist immer wieder mal für nicht viel Geld zu haben und die Rückrüstung wäre auch ohne Spuren machbar.

Gruß Stefan
Zuletzt geändert von MuSaBo am Do 14. Mai 2020, 23:05, insgesamt 1-mal geändert.
Hinter meinen Aussagen steht kein Punkt ... hinter meinen Aussagen stehe ich!
Benutzeravatar
schmidtla
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 2996
Registriert: Di 1. Apr 2008, 08:04
Wohnort: Neunkirchen am Brand

Re: To do Liste KV in KX bauen?

Beitrag von schmidtla »

Servus,

Ich habe gute Erfahrungen damit gemacht, einfach nur den Block mit Kopf zu tauschen und den Rest einfach wieder ran.
Ist zwar kein 5-Ender, doch vom lahmen JN auf den flotten PV vom Audi 80. Der läuft mit der KE vom JN wie die Sau. Das einzige was ich geändert habe war vom DS den doppelflutigen Abgaskrümmer mit Hosenrohr einzubauen (doch das hatte ich beim JN ja auch schon, war trotzdem lahm) und den Verteiler vom PV. Sonst ist Alles JN.

Gruß schmidtla
Alltagsschlurre A6 C4 Avant, Bj. 1996
32b Variant, Trend, Bj. 86
Granada I Turnier, V6 2,6 l-Turbo, Bj.1976
Mercedes 230E, W124, Bj. 91
CZ 175 Typ 477, Bj. 1968
CCS Trike Magic Scorpio, Typ 1, 1,6 Boxer, Bj. 1988
Benutzeravatar
MuSaBo
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 327
Registriert: Fr 2. Mär 2012, 06:07

Re: To do Liste KV in KX bauen?

Beitrag von MuSaBo »

Roman hat geschrieben: Do 14. Mai 2020, 14:49 Der syncro hat hinten größere Scheiben (239 mm zu 226 mm), aber vom Aufbau her unterscheiden sich die Bremssättel nicht.
Was anfällig an den Bremssätteln hinten ist, ist die Handbremsgeschichte.
Ansonsten sind die völlig problemlos.
Na das ist doch umso besser, einen Schlachtsyncro habe ich da, dann kommt da dessen hintere Bremse rein, dann bin ich auf der sicheren Seite und das mit der Handbremse werde ich dann mal abwarten.
Roman hat geschrieben: Do 14. Mai 2020, 14:49Bzgl. Handbremse finde ich das bei meinem BMW übrigens besser gelöst.
Der hat als Handbremse eine Trommelbremse und als Betriebsbremse eine Scheibenbremse.
Die Schüssel der Bremsscheiben dient als Trommel für die Handbremse.
Das klingt eindeutig schlau geregelt.
Gruß, Stefan
Hinter meinen Aussagen steht kein Punkt ... hinter meinen Aussagen stehe ich!
Benutzeravatar
MuSaBo
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 327
Registriert: Fr 2. Mär 2012, 06:07

Re: To do Liste KV in KX bauen?

Beitrag von MuSaBo »

Hallo Robert,
daran erinnere ich mich noch.
Hattest Du gesagt als ich danach gefragt habe ob ich die KE vom JN an meinen Golfklonmotor setzen kann.

Ob das 1 zu 1 auf die 5er umzusetzen ist weiß ich aber eben auch nicht, aber wenn ein KV angeboten wird dann in der Regel mit der Einspritzanlage dabei, daher, warum sie dann nicht nutzen?
Es sei denn er verliert nicht an Leistung mit der KE vom KX, dann wäre es ja Quatsch sich Mehrarbeit zu machen.

Gruß, Stefan
Hinter meinen Aussagen steht kein Punkt ... hinter meinen Aussagen stehe ich!
Benutzeravatar
schmidtla
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 2996
Registriert: Di 1. Apr 2008, 08:04
Wohnort: Neunkirchen am Brand

Re: To do Liste KV in KX bauen?

Beitrag von schmidtla »

Moin Stefan,

Ich glaube nicht, das der Motor an Leistung verliert mit der KE.
Im Gegenteil. So habe ich die Erfahrung gemacht. Der PV vom Audi rennt wie d'Sau mit der KE.
Ich habe auch schon bei einem PP einfach einen DS reingeklatscht, nur Krümmer und Hosenrohr vom DS mitgenommen (Der PP hat den gleichen Krümmer und die ganze Auspuffanlage bis zum Mitteltopf wie der JN).
Frag Holli, Nobby und was weiß ich wer damals mit dem Auto mit gefahren ist, wie der mit der PP-Elektronik und diesem ominösen, elektrischen Vergaser, dem Vorläufer der Multipointeinspritzung gerannt ist...

Probiere es einfach aus, es ist doch kein großer Akt, die KE auf die K zu reduzieren. Die Einspritzdüsen sind nicht viel anders von der Serie und dürften sogar vom KX in den KV passen. Hat vom JN zum PV auch gepasst, Plug and Play. Hab nur neue Gummiringe verwendet.
Der größte Akt sind Motor und Getriebe tauschen und die Bremsen. Der Rest ist Pippifax wenn die Sachen vorhanden sind.

Gruß schmidtla

Edit:

Den Verteiler vom PP hab ich natürlich auch umgesteckt, Der vom DS ist ein Anderer, kombiniert nicht mit der Elektronik vom PP-Gedöns. Hat gefunzt.
Alltagsschlurre A6 C4 Avant, Bj. 1996
32b Variant, Trend, Bj. 86
Granada I Turnier, V6 2,6 l-Turbo, Bj.1976
Mercedes 230E, W124, Bj. 91
CZ 175 Typ 477, Bj. 1968
CCS Trike Magic Scorpio, Typ 1, 1,6 Boxer, Bj. 1988
Benutzeravatar
Pizza
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 1135
Registriert: Di 1. Apr 2008, 06:34
Wohnort: 27572 Bremerhaven

Re: To do Liste KV in KX bauen?

Beitrag von Pizza »

Moin.
zum Umbau vorne von 239 auf 256 Bremse.
Ich hatte im KX ja die 239iger innenbelüftet und hab dann auf 256ig umgebaut. Alle anderen Komponenten waren noch von der 239iger Version. Was mir als allererstes auffiel war der längere Pedalweg. Ist ja auch klar. größerer Kolben braucht mehr Flüssigkeit als ein kleinerer Kolben für 1mm Weg. Überlegte dann, evtl den HBZ von der KV-Bremse nachzurüsten. Wußte aber nicht, wie sich das mit der Trommel hinten verträgt. Vom Kumpel bekam ich den Tipp, vorne Scheiben und Klötze mit höheren Reibwert zu verbauen. Gesagt, getan. Und der Pedalweg war wieder wie vorher mit der kleineren 239iger Bremse.
Ich weiß, nur vorne umzubauen ist nicht perfekt. Auch weil die Effektivität der Bremse manchmal schon allein aufgrund anderer Scheiben+Klötze Hersteller so immens unterschiedlich ist.

Meine Erkenntnis: Geht es nur um Optik, kann man vorne auf die 256iger umbauen . Geht es um Bremsleistung, dann lieber kpl die vom KV.

P.S.: Der Passat 35i hat manchmal vorne 256 und hinten 200 Trommel. Vielleicht reicht auch einfach der HBZ/BKV aus jenem Modell?
Ist der Motor kalt, gib ihm siebeneinhalb :lol:
Benutzeravatar
Roman
Administrator
Administrator
Beiträge: 9407
Registriert: Di 22. Jan 2008, 21:44
Wohnort: 71287 Weissach

Re: To do Liste KV in KX bauen?

Beitrag von Roman »

MuSaBo hat geschrieben: Do 14. Mai 2020, 23:02
Roman hat geschrieben: Do 14. Mai 2020, 14:49 Der syncro hat hinten größere Scheiben (239 mm zu 226 mm), aber vom Aufbau her unterscheiden sich die Bremssättel nicht.
Was anfällig an den Bremssätteln hinten ist, ist die Handbremsgeschichte.
Ansonsten sind die völlig problemlos.
Na das ist doch umso besser, einen Schlachtsyncro habe ich da, dann kommt da dessen hintere Bremse rein, dann bin ich auf der sicheren Seite und das mit der Handbremse werde ich dann mal abwarten.
Und wie befestigst du den Bremssattel?
Da musst du mindestens die Achszapfen tauschen gegen welche mit Aufnahmen für den Bremssattel.
Und ob der syncro-Bremssattel an die Aufnahmen passt, ist auch noch fraglich.
Der syncro hat ja eine andere Hinterachse und daher andere Bremssattelaufnahmen.

Zum TÜV.
Auch in Frankreich müssen die Autos alle 2 Jahre zur Hauptuntersuchung.

Grüße
Roman
Passat SRH GLX '87 DS Automatik, Kalaharibeige metallic
Passat SRH GT '87 KX, Tornadorot
Passat SRH LX '80 FY, 2-Türig, Inarisilber
Alltagsfahrzeug: BMW 320i E46 Steptronic
Bild
Benutzeravatar
D-MARKs
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 2069
Registriert: Mi 2. Apr 2008, 20:16
Wohnort: 38704 Liebenburg

Re: To do Liste KV in KX bauen?

Beitrag von D-MARKs »

schmidtla hat geschrieben: Fr 15. Mai 2020, 07:49 Moin Stefan,

Ich glaube nicht, das der Motor an Leistung verliert mit der KE.
Im Gegenteil. So habe ich die Erfahrung gemacht. Der PV vom Audi rennt wie d'Sau mit der KE.
Ich habe auch schon bei einem PP einfach einen DS reingeklatscht, nur Krümmer und Hosenrohr vom DS mitgenommen (Der PP hat den gleichen Krümmer und die ganze Auspuffanlage bis zum Mitteltopf wie der JN).
Frag Holli, Nobby und was weiß ich wer damals mit dem Auto mit gefahren ist, wie der mit der PP-Elektronik und diesem ominösen, elektrischen Vergaser, dem Vorläufer der Multipointeinspritzung gerannt ist...

Probiere es einfach aus, es ist doch kein großer Akt, die KE auf die K zu reduzieren. Die Einspritzdüsen sind nicht viel anders von der Serie und dürften sogar vom KX in den KV passen. Hat vom JN zum PV auch gepasst, Plug and Play. Hab nur neue Gummiringe verwendet.
Naja, es kann laufen... Ich bin auch bei meinem Grünen lange Zeit mit zurechtgebastelten K Komponenten auf einem für KA konzipierten Motor und entsprechendem Mengenteiler gefahren. Es gab aber immer Probleme. Von der Leerlaufdrehzahl über massive Abmagerung im Teillastbereich bis zur völligen Überfettung im Leerlauf und Volllastbereich. Letzteres war ja zumindest bei Volllast temporär ganz witzig. Die Nachverbrennung im Auspuff bei plötzlicher Gaswegnahme war klangtechnisch "interessant", aber auch nicht ganz unproblematisch.
Wenn man sich mit dem ganzen Zeug beschäftigt, kommt man schon drauf, dass es Sinn macht komplett aufeinander abgestimmte Systeme zu verbauen.
Bei den Einspritzventilen gibt es daher auch Unterschiede zwischen K und KA, bzw. KE. Durch unterschiedlichen Kraftstoffdruck im System wurden auch die Düsen bezüglich des Öffnungsdrucks angepasst. Ein zu frühes Öffnen und zu spätes Schließen ist z.B. eher ungünstig.
So sollten wenigstens Vordruckventile, Mengenteiler und Einspritzdüsen aus einem System zusammenbleiben.

Gruß,
Dirk.
73´L 2-trg marinogelb
74´L 2-trg leuchtorange
75´L 2-trg senegalrot
76´L 2-trg cliffgrün (GLI)
77´GLS Variant, diamantsilber
78´LS Wohnvari
78/79 Dasher, azorenblau
79´GLS 2-trg malagarot
08´Octavia Combi Sport Edition
22´Variant TDI, aquamarin
Manuel
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 1029
Registriert: Di 1. Apr 2008, 21:35

Re: To do Liste KV in KX bauen?

Beitrag von Manuel »

Der Leistungsunterschied zwischen KV und KX wird durch die höhere Verdichtung, den zweiflutigen Abgaskrümmer nebst Hosenrohr sowie durch die darauf abgestimmte Kennlinie des Zündverteilers "verursacht".
Wenn man noch den JT als Vergleichsobjekt hinzunimmt (120 PS durch den besseren Abgaskrümmer), entfallen noch 16 Mehr-PS auf die höhere Verdichtung und die Zündung. Ich weiß, der JT hat einen dreiflutigen Krümmer, aber für unsere grobe Betrachtung dürfte das ausreichen.

Ich persönlich halte die Diagnose an der KE für wesentlich einfacher als an der K-Jetronic. Für letztere benötigt man mehr Spezialequipment, um Fehler im Fall der Fälle zu finden.
Die Füllung der Zylinder ist auch mit dem Mengenteiler des KX mehr als gewährleistet. Die KE-Jet kann nach Bosch-Angaben mindestens 15% Abweichung nach oben ohne jegliche Komfort- oder Funktionseinbußen ausgleichen. Der KV dreht lediglich 200 U/min höher als der KX. Dies wird bei der KE durch den Volllastschalter mehr als ausgeglichen. In dem Moment bekommt der Druckersteller konstant +10 mA ohne Lambdaregelung, das reicht locker aus.

Wichtig ist nur, dass man jeweils das komplette Einspritzsystem übernimmt oder beibehält. Das ist auch das, was Dirk meint.
Die Einspritzdüsen der K-Jet sollte man als Laie nicht mit dem Mengenteiler der KE kombinieren, sonst stimmen sämtliche Einstellwerte und Soll-Drücke nicht mehr.

Im Übrigen möchte ich auch mal bezweifeln, dass in Frankreich solche Fahrzeugumbauten legal bzw. "egal" sind.
Da ist es eher realistischer, dass man einfach "Glück" hat, einen französischen Prüfer mit geringen Kenntnissen deutscher Oldtimer zu erwischen. ;-)

Gruß
Manuel
Benutzeravatar
D-MARKs
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 2069
Registriert: Mi 2. Apr 2008, 20:16
Wohnort: 38704 Liebenburg

Re: To do Liste KV in KX bauen?

Beitrag von D-MARKs »

Stimmt... Den passenden Verteiler habe ich als wichtiges Detail vergessen zu erwähnen.

Gruß,
Dirk.
73´L 2-trg marinogelb
74´L 2-trg leuchtorange
75´L 2-trg senegalrot
76´L 2-trg cliffgrün (GLI)
77´GLS Variant, diamantsilber
78´LS Wohnvari
78/79 Dasher, azorenblau
79´GLS 2-trg malagarot
08´Octavia Combi Sport Edition
22´Variant TDI, aquamarin