Scheinwerferreinigungsanlage (SWRA) nachrüsten

Hier geht es um die Technik des Passat/Santana Typ 32/33 und 32B
rmw
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 706
Registriert: Do 13. Mai 2010, 22:41
Wohnort: Zernsdorf <-> Ingolstadt

Re: Scheinwerferreinigungsanlage (SWRA) nachrüsten

Beitrag von rmw »

paul_mh hat geschrieben: Fr 11. Dez 2020, 11:51 ..... Und ansonsten einfach entlang der vorhandenen Leitungen am Längsträger verlegen. Mach dir da nicht zu viele Gedanken darüber, das wurde bei VW auch einfach dort verlegt, wo es eben gerade gepasst hat.

Grüße,
Paul
Das würde ich nicht einfach so unterschreiben. Auch damals hat es geplante Verlegungen gegeben und dazu natürlich Positionen für die Befestigung im Vorderwagen. Da wurde nix einfach so verlegt wie es gerade gepasst hat. Der Werker am Band mag das gerne in seiner Nachlässigkeit getan haben, aber vorgesehen war ein wilder Verbau "wie es gerade passt" sicherlich nicht.

Komm mal mit so einer Aussage ans Band zu einem altgedienten Montageplaner oder Band-QS-ler und der wird dir eine entsprechende Info geben. Und auch was dies bedeuten würde, sofern ein solcher "Wildwuchs" an der Linie entsteht..
88er syncro dunkelgrün, uni, 20V-Turboumbau
Benutzeravatar
Roman
Administrator
Administrator
Beiträge: 9406
Registriert: Di 22. Jan 2008, 21:44
Wohnort: 71287 Weissach

Re: Scheinwerferreinigungsanlage (SWRA) nachrüsten

Beitrag von Roman »

Keine Ahnung, ich habe nur das 285 verbaut.

Wozu auch 3 Stauventile?
Diese Stauventile sorgen nur dafür, das der Waschwasserbehälter nicht durch die SWR-Düsen leer läuft.
Die liegen ja tiefer als der Waschwasserbehälter.
Erst ab einem bestimmten Druck öffnen die Stauventile und der Druck wird von der Pumpe erzeugt.

In meiner Version des Teileprogramms fehlt im MJ 1987/88 die Position 1.
Bei MJ 87/88 gibt es Position 1A, 1B, 1D, 1E und dann kommt Position 2.

Bei MJ 1986 hast du dagegen Recht.
Da kommt vor Position 2 noch die Position 1.

Grüße
Roman
Passat SRH GLX '87 DS Automatik, Kalaharibeige metallic
Passat SRH GT '87 KX, Tornadorot
Passat SRH LX '80 FY, 2-Türig, Inarisilber
Alltagsfahrzeug: BMW 320i E46 Steptronic
Bild
rmw
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 706
Registriert: Do 13. Mai 2010, 22:41
Wohnort: Zernsdorf <-> Ingolstadt

Re: Scheinwerferreinigungsanlage (SWRA) nachrüsten

Beitrag von rmw »

Ich war nochmal kurz bei meinem teilgerupften syncro.

Ich habe folgenden Kabelsatz. Der passt von den Kabelfarben auch größtenteils zu der Beschreibung aus diesem Beitrag: 1. Antwort auf den Eingangsbeitrag.
Nur habe ich ein weiß/???? Kabel mit einem grau/weißen zusammen statt des grau mit grünem Streifen.

Bild

Bild

Mit diesem Relais.
Bild

Und die Tülle passt in dieses Loch. Wofür es sonst belegt ist weiß ich nicht. Es ist zwischen Längsträger und Durchtritt vom Geberzylinder.

Bild

Bild

Der Stecker reicht bis zur Pumpe für die SWRA und passt auch drauf.

Bild
88er syncro dunkelgrün, uni, 20V-Turboumbau
Benutzeravatar
Roman
Administrator
Administrator
Beiträge: 9406
Registriert: Di 22. Jan 2008, 21:44
Wohnort: 71287 Weissach

Re: Scheinwerferreinigungsanlage (SWRA) nachrüsten

Beitrag von Roman »

Das braune Kabel kommt auf den Massestern, das grüne Kabel mit rotem Streifen kommt auf G10.
Das rote Kabel kommt auf P und das graue Kabel mit grünem Streifen kommt auf G9.

Das Ende mit Stecker, das zusätzlich am Kabel auf G9 dran hängt, bleibt frei.

Grüße
Roman
Passat SRH GLX '87 DS Automatik, Kalaharibeige metallic
Passat SRH GT '87 KX, Tornadorot
Passat SRH LX '80 FY, 2-Türig, Inarisilber
Alltagsfahrzeug: BMW 320i E46 Steptronic
Bild
Benutzeravatar
paul_mh
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 1050
Registriert: Sa 13. Dez 2014, 19:47
Wohnort: Maria Enzersdorf

Re: Scheinwerferreinigungsanlage (SWRA) nachrüsten

Beitrag von paul_mh »

rmw hat geschrieben: Fr 11. Dez 2020, 20:07 Das würde ich nicht einfach so unterschreiben. Auch damals hat es geplante Verlegungen gegeben und dazu natürlich Positionen für die Befestigung im Vorderwagen. Da wurde nix einfach so verlegt wie es gerade gepasst hat. Der Werker am Band mag das gerne in seiner Nachlässigkeit getan haben, aber vorgesehen war ein wilder Verbau "wie es gerade passt" sicherlich nicht.
Ich hab das nicht so gemeint, dass die Kabel bei jedem Auto anders sind, sondern dass die Verkabelung in der Planung des Autos eher eine nachgeordnete Rolle gespielt haben dürfte und dann die Kabel eben dort hingelegt wurden "wo sie gepasst" haben. Wenn man sich mal einen Innenraum ohne Teppich oder einen sonst komplett leeren Motorraum anschaut, kann auf jeden Fall nicht wirklich die Rede davon sein, dass hier die Verkabelung von Anfang an ein maßgebender Teil der Planung war.

Wenn es wo eine Sicke/ Innenecke gibt --> dort entlang legen
Wenn es wo ein großes Loch gibt --> dort Kabel durchführen

Aber ist klar dass mein Kommentar falsch verstanden werden konnte, tut mir leid [-o&lt;
84' Passat Syncro Vor-Facelift 2,0 JS in Flashsilber Metallic
85' Passat Variant 1,6 Vergaser mit GT-Ausstattung (Alltagsauto)
85' Passat Variant in Reserve --> wird in Zukunft auf Elektroantrieb umgebaut
86' Passat FLH 16V Turbo Gruppe B Rally Projekt
Benutzeravatar
Roman
Administrator
Administrator
Beiträge: 9406
Registriert: Di 22. Jan 2008, 21:44
Wohnort: 71287 Weissach

Re: Scheinwerferreinigungsanlage (SWRA) nachrüsten

Beitrag von Roman »

So ist es nicht.
Die Löcher werden da hingemacht, wo man Kabel durchführen will.
Die haben also keinen reinen Selbstzweck, sondern deren Position ist geplant.

Und so auch die Position der Kabel selbst.
Wobei man in Einzelfällen auch sagen muß, das sich die Entwickler die Arbeit leicht gemacht haben.
Beispielsweise bei der SWR und Klimaanlage:
Es ging ab Werk nur entweder oder. Selbst in den Modelljahren, bei denen die SWR bei der GL-Ausstattung serienmäßig war, entfiel diese, wenn man als Extra die Klimaanlage bestellt hat.

Das hat auch einen Grund, denn Komponenten der Klima und der SWR stören sich gegenseitig, so, wie sie ab Werk verbaut sind.
Aber dem kann man abhelfen.
Ich kenne ein Fahrzeug, das sowohl Klima als auch SWR hat.
Und die Lösung ist rel. einfach: Halter für den Trockner etwas verlängern, dann kommt der nicht der SWR in die Quere.
Und 1 Schlauch der Klima ein paar cm anders verlegen und schon passt beides.
Warum die VW-Entwickler nicht auf diese Idee gekommen sind, wird wohl ewig ein Geheimnis bleiben.
Denn z.B. bei Servo und SWR bzw. Diesel haben die das ja auch geschafft.
Da sitz normalerweise der Ausgleichsbehälter an der Spritzwand. Beim Diesel sitzt da aber der Kraftstofffilter.
Ergo hat man den Ausgleichsbehälter an den linken Innenkotflügel verlegt.
Kommt jetzt die SWR dazu, würde das nicht mehr passen, ergo hat man den vorderen Halter des Waschwasserbehälters verlängert, so das der Ausgleichsbehälter der Servo da noch dran befestigt werden kann.

So eine Lösung hätte VW auch bei der Klima machen können, damit die mit SWR kombiniert werden kann.
Haben die aber nicht.

Und manche Lösungen sind auch seltsam.
Beispielsweise die Position des ABS-Aggregats beim syncro.
Dadurch wurde ein anderer Halter nebst Ausgleichsbehälter fürs Kühlwasser nötig und bei SWR dann auch ein anderer Waschwassertank.
Hätte man es so gemacht, wie später bei den Brasilien- und China-Santana mit ABS wäre das unnötig gewesen.
Dort sitzt das ABS-Aggregat unten am Längsträger.

Grüße
Roman
Passat SRH GLX '87 DS Automatik, Kalaharibeige metallic
Passat SRH GT '87 KX, Tornadorot
Passat SRH LX '80 FY, 2-Türig, Inarisilber
Alltagsfahrzeug: BMW 320i E46 Steptronic
Bild
Harryj19
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 932
Registriert: So 4. Mär 2012, 10:34
Wohnort: Trier

Re: Scheinwerferreinigungsanlage (SWRA) nachrüsten

Beitrag von Harryj19 »

Da hat man wohl für Brasilien und China aus den früheren Fehlern gelernt und es verbessert. Nix was sich nicht noch weiter entwickeln kann. \:D/
MfG Harry
servogti
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 171
Registriert: Do 7. Okt 2010, 19:24
Wohnort: 21339 Lüneburg

Re: Scheinwerferreinigungsanlage (SWRA) nachrüsten

Beitrag von servogti »

Moin,
ich habe die FL Düsen mit den alten Stauventilen kombiniert, da ich damals von dem FL Y-Stauventil nichts wußte.
Vorher hatte ich schon VFL Düsen dran und diese dann getauscht, nachdem ich endlich FL Düsen gefunden hatte.
Gibt es dadurch Einschränkungen bei der Funktion ?
Ich bilde mir nämlich ein, das diese jetzige Kombination weniger Druck auf die Düsen bekommt...
87er Variant GT KX Automatik tornadorot,Klima,GRA,SHE,SRA,AHK,EFH,EAS,ColorGlas,Avus,Sitzheizg.,ZV,Caratlenkrad,MAL,Ausstellfenster,MFA Cockpit,NG Krümmer,JS Hosenrohr
86er Audi 100 Limo CD Turbodiesel Automatik
topasgrünm.,SSD,Sitzheizung,GRA,Lederl.
Benutzeravatar
Roman
Administrator
Administrator
Beiträge: 9406
Registriert: Di 22. Jan 2008, 21:44
Wohnort: 71287 Weissach

Re: Scheinwerferreinigungsanlage (SWRA) nachrüsten

Beitrag von Roman »

Wie sollte es Einschränkungen geben?
FL mit 2 Stauventilen wurde doch so im MJ 1985 und 1986 verbaut.
Erst ab MJ 1987 gabs nur noch 1 Stauventil.

Grüße
Roman
Passat SRH GLX '87 DS Automatik, Kalaharibeige metallic
Passat SRH GT '87 KX, Tornadorot
Passat SRH LX '80 FY, 2-Türig, Inarisilber
Alltagsfahrzeug: BMW 320i E46 Steptronic
Bild
32bStevie
Neuling
Beiträge: 5
Registriert: Mo 16. Jul 2012, 12:03
Wohnort: 22926 Ahrensburg

Re: Scheinwerferreinigungsanlage (SWRA) nachrüsten

Beitrag von 32bStevie »

Hallo noch einmal und vielen Dank für die Antworten.
Tatsächlich hatte ich da wohl schon das richtige Loch im Auge. Ich habe mir jetzt auch noch einmal den Mikrofilm für die letzten Modelle herausgekramt und da sieht es mir so aus, als hätten alle Modelle bis Modelljahr 1986 nur zwei Stauventile (171 955 187) jeweils zwischen Schlauch und Verlängerungsrohr und ab 1987 hatten sie noch ZUSÄTZLICH das Stauventil 281 955 187 anstatt des Y-Stücks (481 955 975). Die Verbindung zwischen Schlauch und Verlängerungsrohr hinter der Düse sollte aber unabhängig vom Baujahr immer durch ein Stauventil hergestellt werden.
Allerdings kam beim Betrachten der Explosionszeichnungen noch eine weitere Frage bei mir auf: Es geht dabei um die Distanzbuchse (533 955 251), das ist auf der Bildtafel, die in der ersten Antwort von paul_mh ja zu sehen ist, die Position 1C. Sind die Teile bei Euch verbaut und wenn ja, wie? Ich habe mir alle Teile der Scheinwerferwaschanlage angesehen und ich wüsste nicht, wohin damit. Bei Classic Parts wären sie noch verfügbar, doch die scheinen mir überflüssig zu sein...
Viele Grüße,
Stefan