Versager liegt mit neuer Dichtung (Classicparts 13 Euro ) schon bereit, muss nur noch den LUFI-Kasten abholen und dann kann der Umbau kommen. Den Gummiklotz habbich auch neu liegen, aus der Bucht auch relativ günstig bekommen...
Fehlt nur noch die Dichtung vom Ansaugkrümmer und feddich. Achso, die Anschlussgeschichte vom ganzen Unterdruckgedöns muss ich mir noma raussuchen, da liegen noch diverse Schläuche deren Sitz ich verdrängt habe.
Werd dann die Ölpumpe mal rausholen, Ölwannendichtung muss eh mal neu...
Dirk aus Bo hat geschrieben: ↑Di 7. Jul 2009, 08:19
Hi, wenn du einen Öldruckschalter auf dem Ölfilterflansch hast, dreh den raus und lass von jemanden ganz kurz den Motor drehen per Anlasser (Ohne Zündung, Hauptzündkabel ab).
Vorsicht! Kommt sofort ein grosser Ölstrahl raus so ist es nicht die Pumpe. Ansonsten Pumpe zerlegen.
Kommt doch Öl so ist das Lager der Zwischenwelle zum Verteiler defekt, d.h. der Öldruck geht nicht bis in den Kopf sondern das Öl wird in die Ölwanne abgeleitet. Tauschen dieser Lager ist möglich aber kompliziert. Teste erstmal.
Gruß
Dirk
Moin zusammen,
Erstmal vielen Dank für die Aufnahme ins Forum! Hole mal diesen alten Beitrag hervor, hoffe das ist okay.
Habe gerade einen schönen marsroten Passat 32B EZ 86 mit 1.6L Vergaser-Motor eines Kumpels auf meiner Bühne und hier haben wir auch das Problem des fehlenden Öldrucks. Pumpe ist neu, obig beschriebener Strahl ist vorhanden, Nockenwelle ist aber leider bis auf das Öl, das frisch rein kam, trocken. Lassen sich diese besagten Lager mit einer "Kurz"anleitung tauschen oder brauche ich ein WHB? Wenn ja, hat jemand eines, das er verkaufen möchte?
Viele Grüße und danke schon einmal im Voraus!
Mats
Die Zwischenwelle treibt die Ölpumpe und den Zündverteiler an.
Die kann man nur nach vorne herausziehen.
Idsealerweise ist dafür der Motor ausgebaut, aber es geht wohl auch bei eingebautem Motor.
Da der Motor modellübergreifend auch bei anderen VW und Audi Modellen verbaut worden ist, kannst du auch ein Reparaturleitfaden vom Golf 1/2, Audi 80/90/100, Passat 35i usw nehmen. Ob längst oder quer eingebaut, Vergaser oder Einspritzer ist egal. Das Prinzip ist immer gleich. Muss nur ein EA 827 sein.
MfG Harry
Moin und vielen Dank für die Antworten! Den Ost Blog hatte ich tatsächlich auch schon gefunden, Klasse Typ.
Ich hab Öldruck bis an den unteren Öldruckschalter, am oberen kommt gar nichts an, es tropft bei laufendem Motor nicht einmal aus der Bohrung. Es gibt keine weiteren Optionen, was defekt sein kann, die Zwischenwelle muss raus?
Danke und viele Grüße!
Mats
Moin, den Kopf hatte ich noch nicht runter, aber könnte da in der Vergangenheit groß was schief gegangen sein? Die Nockenwellenlagerböcke sind durchnummeriert, heißt am dem Bock war schonmal jemand bei und hat gewerkelt. Evtl nicht so erfolgreich? Der Passat stand immerhin wohl 7 Jahre, bevor mein Kumpel ihn gekauft hat, hat aber angeblich erst 90.000km runter.
Wenn ich Druckluft auf den Anschluss vom Öldruckschalter am Kopf gebe, kommt es an den NW-Lagern an, Hydrostößel werden - denke ich - vom selben Kanal versorgt, richtig? Ich hab ein Diagramm vom Ölkreislauf gefunden (siehe Anhang), da geht der Öldruck wohl direkt von der Kurbelwelle zum Kopf und nicht über die Lager - oder ist das vom falschen Motor?
Ölfreie Grüße
Mats
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Der YN hat Tassenstößel!
Hydrostößel gabs beim YN nicht.
Hydrostößel wurden erst zum Modelljahr 1986 eingeführt (außer JN, der hat die immer, auch vor 1986).
Oben kommt kein Öldruck an, wenn der Druck irgendwo anders verloren geht.
Auch wenn ein Kurbelwellenlager defekt wäre, würde oben kein Öldruck ankommen.
Aber die Erfahrung zeigt, das es i.d.R. die Lager der Zwischenwelle sind.
Lager der Zwischenwelle habe ich bei meinem GLI auch schon neu gemacht, geht im eingebauten Zustand.
Wenn Du noch Lagerschalen brauchst, ich hab noch neue liegen.
Man muss nur beim einbau drauf achten, daß die Löcher in der Schale mit den Öllöchern des Rumpfes über ein stehen.
Aber das sollte ja klar sein.
Als das hintere Lager der ZW bei meinem GLI durch war, auf der A352, bei 120km/h, bekommt man kurzzeitig nen Schreck.
Die Reste lagen in der Ölwanne.
Hab zwar einen DS, aber die Zwischenwelle ist dort ja genauso verbaut.
Verwirren tut mich jetzt aber die Aussage eines Öldruckschalters am Kopf.
Wo sitzt dieser? Habe ich den bislang übersehen? Habe ja noch 2 VDO Öl-Druck/Temp-Instrumente die verbaut werden wollen.
Dann würde ich anstatt des Fühlers am Ölfilter, den am Kopf verwenden/tauschen.