Instrumententafel

Hier geht es um die Technik des Passat/Santana Typ 32/33 und 32B
WinfriedB
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 2085
Registriert: Do 4. Sep 2008, 07:56

Re: Instrumententafel

Beitrag von WinfriedB »

...aber selbst im Zubehör wohl keinen, den man auf 5 Zyl. einstellen konnte.
1982er Variant Automatik 63kW (einer von 89 - Stand 01/2012, staatl. anerkannter Oldtimer)
1954er Bismarck "Weltmeister Lohmann" (gepimpt)
1987er Auchan "Raymond Poulidor" (Billigrad, kein Mercier - umgebaut)
+ zwei Bahnhofsschlampen
Benutzeravatar
Roman
Administrator
Administrator
Beiträge: 9435
Registriert: Di 22. Jan 2008, 21:44
Wohnort: 71287 Weissach

Re: Instrumententafel

Beitrag von Roman »

Was aber keine technischen Gründe, sondern schlicht Marktgründe hatte.

Was gabs denn damals an 5-Zylindern?
Außer Audi 80/100/200/Quattro und VW Passat doch nichts.

Der einzige andere 5-Zylinder der damaligen Zeit war der 5-Zylinder Dieselmotor im Mercedes 240D 3.0 und 300D.

Grüße
Roman
Passat SRH GLX '87 DS Automatik, Kalaharibeige metallic
Passat SRH GT '87 KX, Tornadorot
Passat SRH LX '80 FY, 2-Türig, Inarisilber
Alltagsfahrzeug: BMW 320i E46 Steptronic
Bild
WinfriedB
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 2085
Registriert: Do 4. Sep 2008, 07:56

Re: Instrumententafel

Beitrag von WinfriedB »

Technische Gründe hatte es in der Tat nicht. Ich hab mich mal kurz beruflich mit DZM-Schaltungen befaßt. Die damals üblichen setzten die Drehzahlsignale in ein Analogsignal um, das dann per Instrument angezeigt wurde. Letzteres läßt sich problemlos runterteilen.

Auch bei rein digitalen wäre es kein Problem gewesen, Universal-Zählerschaltkreise, die man auf jeden beliebigen Endwert bzw. Teilerwert einstellen konnte, gabs schon lange.
1982er Variant Automatik 63kW (einer von 89 - Stand 01/2012, staatl. anerkannter Oldtimer)
1954er Bismarck "Weltmeister Lohmann" (gepimpt)
1987er Auchan "Raymond Poulidor" (Billigrad, kein Mercier - umgebaut)
+ zwei Bahnhofsschlampen