ordentlicher sound mit Einbaulautsprechern möglich?

Hier geht es um die Technik des Passat/Santana Typ 32/33 und 32B
WinfriedB
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 2074
Registriert: Do 4. Sep 2008, 07:56

Re: ordentlicher sound mit Einbaulautsprechern möglich?

Beitrag von WinfriedB »

Mit dem Original-Versorgungskabel kann man eh nicht weit kommen, ich hab direkt von der Batterie 2 Kabel je 2.5mm2 zum Radio gezogen. Selbst mit dem Vorgängerradio (Billig-Stereo-Teil von Conrad) wurde bei mittleren Lautstärken die Skalenbeleuchtung dunkler.
1982er Variant Automatik 63kW (einer von 89 - Stand 01/2012, staatl. anerkannter Oldtimer)
1954er Bismarck "Weltmeister Lohmann" (gepimpt)
1987er Auchan "Raymond Poulidor" (Billigrad, kein Mercier - umgebaut)
+ zwei Bahnhofsschlampen
Benutzeravatar
onkel-howdy
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 1199
Registriert: Di 22. Apr 2008, 12:32

Re: ordentlicher sound mit Einbaulautsprechern möglich?

Beitrag von onkel-howdy »

mxzptlk hat geschrieben: Was aber überhaupt nicht geht, ein Radio ohne zusätzliche Endstufe. Oft steht 4x50W auf den Radios, aber die Physik lässt sich nicht austricksen. Bei einem Kabelquerschnitt von 0,75mm, 12V Bordspannung und 5A Absicherung kann rechnerisch nicht mehr als 23W herauskommen...
wen man noch bedenkt das display, radio empfänger etc auch noch alles "bums" braucht ;)

ach ja zu the "platz". man kann relativ gut passgenaue doorboards bei ebay kaufen. ich hatte beim letzten mal auch keinen bock mehr den krempel selbst zu bauen. sieht so aus:
Bild

SOLLTE auch im 32b passen. hab ich im 2er verbaut. da die teile relativ "allgemein" gehalten sind reicht nur eine gerade anschraubfläche. sieht auch nicht verkehrt aus und wirkt auch hochwertiger als das serien plasteteil.
Bild

@winfried
das thema mit dem radio finde ich immer wieder interesant zu diskutieren ;) WELCHEN vorteil soll das den bringen? ich weiss das ein grösserer querschnitt und weniger klemmstellen = weniger spannungsabfall bedeutet. aber wen man EH einen amp hat dann kann man das radio auch mit nem 0,35² anfahren. es dient ja nur als absolute "rohquelle" für signale. der sound und der klang kommt aus dem amp DER dann natürlich auch sauber angefahren werden sollte. aber ein radio? macht für mich nur sinn wen man ohne amp fährt und dann kann man es gleich bleiben lassen meiner meinung nach.

@topic
wiegesagt das thema ist sehr interesant da man eben "klang" nicht messen kann wie profil im reifen. somit sind alle aussagen immer alles nur nicht zu verstehen für alle ;) wiegesagt wer eben mit seinem mono dampfradio zufrieden ist der wird auch mit dem billigsten krempel zufrieden sein aus dem blöd markt oder wird auf die markenlüge von bose und co reinfallen und sich 328943 lautsprecher verbauen. es gibt glaub kaum eine andere geschichte in der soviele urban legends unterwegs sind wie im auto hifi....lautsprecher werden eh immer boxen genannt, lautsprecher hinten am 5*50watt raio reichen locker, ein subwoofer ist grundsätzlich immer riesengross, was für prolls und nimmt platz im kofferraum weg...
passat 32 bj78
passat 32b bj88
passat 35i bj92
passat 3b bj98
-AL-
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 273
Registriert: Mo 8. Dez 2008, 22:45

Re: ordentlicher sound mit Einbaulautsprechern möglich?

Beitrag von -AL- »

Vielen Dank erstmal für die vielen Anregungen. Ich selbst werde es zuerst mit den ALPINE SXE 4625 versuchen, nur mit Einbauraudio aber einer Schallöffnung in die Tür hinein. Eine Folienlasche die oben angeklebt drüberhängt sollte als Wasserschutz genügen. Glaube nicht, dass von unten Wasser nach oben spritzt in der Lautsprechermembran. Ich könnte mir vorstellen, dass für meine überschaubaren Ansprüche das schon ausreicht, aber wenn ich beim sound mehr will, gab es hier ja viele gute tips.
Vielleicht habt Ihr ja Lust das Thema noch ne weile zu behandeln, scheint hier einige zu interessieren.

Al
Kreiskoenig
Neuling
Beiträge: 1
Registriert: So 28. Apr 2013, 09:29

Re: ordentlicher sound mit Einbaulautsprechern möglich?

Beitrag von Kreiskoenig »

Hallo,

habe mich letzte Woche selbst mit dem besagtem Problem befasst. Ich hatte folgende Kriterien, welche in jedem Fall eingehalten werden sollten. Es soll keinerlei sichtbare Umbauten (außer Radiodisplay) in meinem Bj87 Passat geben, der bis heute 100% original ist. Auch sollte das originale Abdeckgitter wieder passen. Auch bin ich recht anspruchsvoll, was das Ergebnis betrifft.

Nun muss in jedem Fall klar sein, dass, sofern man nichts vom Umbau sichtbar haben will und alles original (keine Bohrlöcher oder irreversiblen Modifikationen) haben will die Möglichkeiten und damit das Endergebnis natürlicherweise begrenzt ist.

Als größtes Problem stelle sich erstmal heraus, einen Coaxlautsprecher für die Türen zu finden, dessen Hochtöner nicht hervorsteht und damit das Verwenden der Abdeckgitter verhindern. Auch will ich die Folie hinter der Verkleidung nicht einschneiden - geschweige denn den originalen Kabelbaum modifizieren. Das einzige brauchbare Modell, welche ich dann schlussendlich auch eingebaut habe ist das EMPHASER ECX146-S6 Coax für 89 €. Dieses System passt 100% und klingt für seine Größe mehr als ordentlich. Das Beste an dem System sind die verstellbaren Hochtöner. So strahlt das System noch oben zum Fahrer und nicht in den Fußraum. Physisch spürbaren Tiefbass dürft Ihr natürlich nicht erwarten. Klang geht für die Größe aber mehr als in Ordnung. Besser als die eben schon benannten Infinity Reference (hab ich in einem anderen Fahrzeug verbaut), wobei diese auch schon weit besser sind, als die originalen...

Als Unterstützung will ich am Mittwoch (01.05.) den neuen AXTON AXB20STP in der Radmulde verbauen. Hierfür muss natürlich, gut versteckt, ein neuer Kabelsatz verlegt werden. Ich berichte, wenn ich fertig bin...

P.S.: Wer noch mehr will und keine Kosten scheut – es gibt auch spezielle Lautsprecher auf passenden Einbauplatten von POLK – sehr geil aber auch sehr teuer. Habe ich im Passat aber noch nicht probiert...
Benutzeravatar
mxzptlk
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 395
Registriert: Do 21. Aug 2008, 05:10
Wohnort: 84508 Burgkirchen

Re: ordentlicher sound mit Einbaulautsprechern möglich?

Beitrag von mxzptlk »

Alles eine Frage des Geldbeutels :) Mein Tip mit den Alpine bezog sich auf günstig und wirklich gut (Klang, Wirkungsgrad), um diese Preislage kriegt man sonst nur Müll :)
Die besagten Emphaser wären auch interessant, da die wirklich unsichtbar reinpassen, aber 89€ (!) und um da wirklich Klang rauszuholen reicht die Leistung eines Radios allein halt nicht aus. Gibt ja auch Leute die nicht 25kg Kabel im Auto verlegen wollen (so wie ich^^).

Achja, zum Thema Sinuslive: Mir hatte ein Ebayhändler als "Ersatz" für die gekauften SL-150 (mit denen ich was zusammenstellen wollte, hatte er anscheinend gerade nicht lieferbar) Sinustec St150c (angebliche Sinuslive-Koaxe) angeboten. Ich Depp hab mich breitschlagen lassen. Voll übler Chinaschrott, 150g Gewicht pro Teil, Anschlusslaschen dünner als Papier, beschissener Quäk-Sound, Hochtöner ist anscheinend nur ein Fake... Finger weg.
'93 T4 Transporter, 2,4D
'78 Käfer, Manilagrün, 1200
Benutzeravatar
Roman
Administrator
Administrator
Beiträge: 9430
Registriert: Di 22. Jan 2008, 21:44
Wohnort: 71287 Weissach

Re: ordentlicher sound mit Einbaulautsprechern möglich?

Beitrag von Roman »

Die Sinustec sehen schon auf den Bildern nach China-Müll aus.

Das Beste, was es jemals für die Originaleinbauplätze gab, war das Pioneer TS-H4600 bzw. dessen Nachfolger TS-H4601.
Das ist ein 2-Wege Komposystem, Neupreis war einmal satte 298,- DM!

Das habe ich damals in meinem GLX drin gehabt, inzwischen spielt es in meinem GT.

Man muß dazu aber die Türtasche im Bereich der Befestigungslaschen der Lautsprecher nachbearbeiten, da es einen Rand hat, der dafür sorgt, das das Gitter nicht mehr passt.
Da muß man die Türtasche etwa 5 mm tief ausfräsen, dann passt auch das Originalgitter drauf.
Den Rand hat das System, damit die Membran auch noch etwas Hub machen kann ohne vorne ans Gitter anzustoßen.

Ein klein wenig mehr Volumen holt man aus den Türtaschen auch noch heraus, indem man ein paar Löcher in den Tunnel, in dem der Lautsprecher sitzt, bohrt.
Dadurch kann man auch noch das Volumen zwischen Tunnel und Außenfläche der Türtasche nutzen.
Dann noch etwas Dämmwolle rein machen, erhöht das Volumen virtuell noch einmal um ca. 20%.

Grüße
Roman
Passat SRH GLX '87 DS Automatik, Kalaharibeige metallic
Passat SRH GT '87 KX, Tornadorot
Passat SRH LX '80 FY, 2-Türig, Inarisilber
Alltagsfahrzeug: BMW 320i E46 Steptronic
Bild
Benutzeravatar
onkel-howdy
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 1199
Registriert: Di 22. Apr 2008, 12:32

Re: ordentlicher sound mit Einbaulautsprechern möglich?

Beitrag von onkel-howdy »

Kreiskoenig hat geschrieben: Nun muss in jedem Fall klar sein, dass, sofern man nichts vom Umbau sichtbar haben will und alles original (keine Bohrlöcher oder irreversiblen Modifikationen) haben will die Möglichkeiten und damit das Endergebnis natürlicherweise begrenzt ist.
sorry aber dann lass bleiben. allein die tastache das man den klapper krempel von abdeckung wieder montieren will ist so sinnfrei eiswürdel am nordpol zu verkaufen.
passat 32 bj78
passat 32b bj88
passat 35i bj92
passat 3b bj98
Benutzeravatar
Roman
Administrator
Administrator
Beiträge: 9430
Registriert: Di 22. Jan 2008, 21:44
Wohnort: 71287 Weissach

Re: ordentlicher sound mit Einbaulautsprechern möglich?

Beitrag von Roman »

Tja, die Abdeckung bekommt man aber problemlos klapperfrei.
Ich habe auf die Türtasche im Bereich der Auflagefläche der Abdeckung einfach einen selbstklebenden Schaumstoffstreifen, wie man ihn fürs Fenster abdichten kaufen kann (Tesamoll etc.), geklebt.
Und schon ist das klapperfrei.

Grüße
Roman
Passat SRH GLX '87 DS Automatik, Kalaharibeige metallic
Passat SRH GT '87 KX, Tornadorot
Passat SRH LX '80 FY, 2-Türig, Inarisilber
Alltagsfahrzeug: BMW 320i E46 Steptronic
Bild
Benutzeravatar
mxzptlk
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 395
Registriert: Do 21. Aug 2008, 05:10
Wohnort: 84508 Burgkirchen

Re: ordentlicher sound mit Einbaulautsprechern möglich?

Beitrag von mxzptlk »

Es klappert ja die ganze Türtasche (und die Türverkleidung auch), weil man sich in den 80ern noch keinen Kopf um guten Sound gemacht hat. Ab dem Passat B4 gings so halbwegs, das Hartplastikzeug vom B3 hat ja auch mehr gescheppert als sonstwas, obwohl schon ein vernünftiges Lautsprecherlayout gegeben war. Wenn mans perfekt machen möchte sollten alle Hohlräume der Türtaschen mit Schaumgummi o.ä. aufgefüllt werden und der Lautsprecher nicht an der Türpappe, sondern mit éinem Adapter direkt auf dem Türblech montiert werden. Beim 32b eher blöd weil da der Ausschnitt im Türblech viel zu gross dafür ist und auch noch gewölbt...
'93 T4 Transporter, 2,4D
'78 Käfer, Manilagrün, 1200
Benutzeravatar
Roman
Administrator
Administrator
Beiträge: 9430
Registriert: Di 22. Jan 2008, 21:44
Wohnort: 71287 Weissach

Re: ordentlicher sound mit Einbaulautsprechern möglich?

Beitrag von Roman »

Naja, die Türtasche und Türverkleidung selbst klappert eigentlich nicht.

Man kann die Türverkleidung aber etwas besser mit dem Türblech verbinden.
An der Vorderkante und an der Hinterkante hat die ja nur je 1 Schraubbefestigung (können je nach MJ auch je 2 sein).
Es sind im Türblech aber je 3 Bohrungen für die Plastikschraubwinkel vorhanden.
Bei mir habe ich vorne und hinten je alle 3 drin.

Problematischer ist eine Resonanz der vorderen Türverkleidung.
Die schwingt bei ca. 200-250 Hz gegenphasig zum Lautsprecher.
Dadurch kommt es in diesem Bereich zu einer Auslöschung.

Bei meinem GLX habe ich 16er drin und die Türtaschen entsprechend umgebaut.
Die Türverkleidung selbst hat auf der Rückseite ein Sandwich aus 1 Lage Bitumenmatten, 3 Lagen GFK und obendrauf Dämmpaste.
Die ganze Türverkleidung ist bei mir jetzt absolut resonanzfrei, hat allerdings auch fast das Gewicht der Tür selbst.

Grüße
Roman
Passat SRH GLX '87 DS Automatik, Kalaharibeige metallic
Passat SRH GT '87 KX, Tornadorot
Passat SRH LX '80 FY, 2-Türig, Inarisilber
Alltagsfahrzeug: BMW 320i E46 Steptronic
Bild