Moin bofelix,
bei meinen Radhausschalen hinten rechts (Tankstutzenseite

) sind auf der Rückseite 2 Aufkleber, der eine ist über den anderen geklebt...draufsteht:
www.msautoteile.de geprüft Datum.........keine Schäden am Artikel festgestellt. Und dann steht da noch 9543FP-5 Was diese Nummer zu bedeuten hat, weiß ich nicht, denn auf der angegebenen webseite findest Du die Radhausschalen auf der letzten Seite (4) und dort haben die die Nummer 71027 ????????
Ich habe meine hinten rechts so montiert, daß sie im Radausschnitt auf der Kante des Radausschnitts außen liegt, also genau so, als wenn Du die GT Verplankung anbringst, die wird ja auch mit Nieten in den Radausschnitt genietet. Ich habe die Schale also nicht von innen in die Wulst geschoben, weil ich da nicht gewußt hätte, wie ich sie befestigen soll. Ausgerichtet habe ich sie nach rechts und links so, daß der ausgeschnittene Teil innen so ungefähr parallel zum Stoßdämpferdom steht. Allerdings liegt die Schale hinten innen nicht an, deshalb habe ich ziemlich weit unten ein Loch gebohrt und sie mit Ripband um den Tankrüssel befestigt, das geht (ungefähr da wo die beiden Schlauchschellen sind). Im vorderen Bereich habe ich sie mit einer Blechschraube mit Höhenausgleich hinter der Schale im Radhaus befestigt. Da mußt Du ausprobieren, wieviel Luft noch dazwischen liegt und den Unterschied dann zwischen Hinterseite der Schale und Radhaus ausgleichen. Ich mußte sowohl im vorderen als auch hinteren Bereich des Radausschnittes unten die Schale bearbeiten, d.h. Material wegnehmen, da die Schale zu weit nach außen vorstand. Im hinteren Bereich ist die Schale unten auch tiefer als der Ausschnitt des Radlaufes.
So wie ich das kenne, sind im Radlauf innen schon Löcher original vorhanden (die, in die die GT Verplankung genietet wurde). Mit etwas Glück bzw. einer GT Verplankung als Muster kannst Du diese Löcher auch finden, normalerweise (und idealerweise

) sind sie noch mit dauerelastischer Schutz versiegelt und Du findest sie so nicht. Solltest Du diese Löcher benutzen, brauchst Du keine neuen zu bohren.... Zwischen dem Radlauf und der Radschale habe ich eine "Wurst" Mike Sander Fettgewebeband gelegt und anschließend auch die ganze Kante der Radschale an der Schraubkante mit Mike Sander Fett eingeschmiert, so daß das Fett seitlich herauskam, als ich die Blechschrauben hereingedreht habe. Zum Schluß habe ich mit einem Heißluftfön die ganze Kante noch einmal erwärmt, so daß das Fett in alle Öffnungen gelaufen ist. Ebenso habe ich die Schraube im vorderen Bereich des Radhauses auch behandelt.
Kleiner Tip noch zum Schluß...ich habe es so gemacht, daß ich die Radhausschale nach dem provisorischen Anpassen (noch ohne Schneiden), am Stoßdämpferdom ausgerichtet, zuerst nur mit einer Schraube an der höchsten Stelle des Radausschnittes befestigt habe, wenn man nicht zu sehr daran rüttelt, hält das auch . Dann habe ich mich von oben nach vorne und hinten gleichmäßig im Radausschnitt vorgearbeitet und dann, nachdem ich die Löcher gebohrt hatte und einige Schrauben provisorisch hereingesetzt hatte, angezeichnet, was noch abzuschneiden ist, dann alles wieder heruntergenommen, zugeschnitten und dann erst endmontiert. Die Passung der Radhausschale ist v.a. im Innenbereich (also von der Seite gesehen hinter dem Rad) nicht optimal, das muß gesagt werden. Der Bereich des Stoßdämpferdoms und des Tankrüssels hätten deutlich besser herausgearbeitet
werden können, auch ist der Freiraum zwischen Rad und Radhaus im hinteren Bereich nicht sehr groß, ich weiß nicht, ob das Rad da nicht scheuert, wenn der Variant beladen ist und in die Knie geht....Distanzplatten würden da etwas Abhilfe schaffen. Allerdings -und das ist mir das wichtigste- ist der Spritzbereich des Tankrüssels vollkommen geschützt

Ich habe vom gleichen Hersteller schon vor einigen Jahren 4 Radhauschalen an meinem T2/T3 in der gleichen Weise mit Erfolg verbaut, die passten meiner Erinnerung nach aber besser, jedenfalls in der hinteren Auflage....
Ich hoffe, die Beschreibung hat Dir etwas geholfen
solong, nobbi
