Kühlwasser Aufheizer nachrüsten

Hier geht es um die Technik des Passat/Santana Typ 32/33 und 32B
Benutzeravatar
didi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 662
Registriert: Di 1. Apr 2008, 18:18
Wohnort: 89198 Westerstetten

Re: Kühlwasser Aufheizer nachrüsten

Beitrag von didi »

Ich hab mein besagtes Teil heut neu bekommen und passende Glühkerzen hab ich auch schon :D :D :D .
Mal schaun ob ich am WE dazu komme das einzubauen :-k . Ich spar mir aber irgendwelche Zeitschaltungen ;)
Ich mach´s auf eine ganz einfache Art. :u:
Gruß didi
Fahrzeuge:
86er Vari
Audi A6 4B
A3 8L
Suzuki DR 600
Böwer32b
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 1366
Registriert: Mi 2. Dez 2009, 10:58

Re: Kühlwasser Aufheizer nachrüsten

Beitrag von Böwer32b »

didi hat geschrieben:Ich hab mein besagtes Teil heut neu bekommen und passende Glühkerzen hab ich auch schon :D :D :D .
Mal schaun ob ich am WE dazu komme das einzubauen :-k . Ich spar mir aber irgendwelche Zeitschaltungen ;)
Ich mach´s auf eine ganz einfache Art. :u:
Gruß didi

Erzähl wie genau willste das machen ?

Gruß Sören
1987er Passat Variant 1,9TDI mit Klima
1987er Passat Variant Turbodiesel
2012er VW T5 GP
Martin
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 5595
Registriert: Di 1. Apr 2008, 12:28

Re: Kühlwasser Aufheizer nachrüsten

Beitrag von Martin »

Also genügend Interesse ist ja in der Zwischenzeit geweckt... auch bei mir ;) ... wenn das Ganze entsprechend weit gediehen ist, wäre eine genauere Beschreibung sicher auch Interessant für die Wissensdatenbank ... oder :?:

:idea1:

Gruß. Martin
Gruß. Martin

P.S.: ca. -575 (Rest 3), denke ich... :D

🖕 🖕 🖕
Benutzeravatar
didi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 662
Registriert: Di 1. Apr 2008, 18:18
Wohnort: 89198 Westerstetten

Re: Kühlwasser Aufheizer nachrüsten

Beitrag von didi »

Also ich hab erstmal die ganz einfache Art vor. Wenn es so funktioniert wie ich es mir theoretisch vorstelle,bin ich schon zufrieden.
Ich werd den "Zuheitzer" sehr nahe am Heizungskühlereingang einbauen. Das Ganze soll über ein Relais gesteuert werden(natürlich abgesichert). Den Steuerstrom füs Relais werde ich manuell über einen Schalter betätigen,welcher über Klemme 15 funktioniert. somit kann ich vorerst die Funktion des Zuheitzers abrufen wenn ich es für nötig halte. Wenn das Zeug dann verbaut ist,werd ich der Firma eine Stromverbrauchsmessung machen,also alles einschalten was ich so zur Winterzeit bäuchte und dann sehe ich ja,ob meine 90A Lima damit klarkommt. Ob ich dann an der Schaltung noch was ändere,werd ich dann entscheiden.
Mir gehts in erster Linie ja nicht um Motorwärmung,sondern um "Heizungskühlertuning" ;)
Vielleicht fang ich am Samstag mit dem Einbau an (wenn nichts dazwischen kommt).
Gruß didi
Fahrzeuge:
86er Vari
Audi A6 4B
A3 8L
Suzuki DR 600
Benutzeravatar
Steve aus LE PKD
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 243
Registriert: Fr 11. Apr 2008, 19:51

Re: Kühlwasser Aufheizer nachrüsten

Beitrag von Steve aus LE PKD »

Ich find das auch hochinteressant. Wäre auf jeden Fall etwas für die Wissensdatenbank. Ich hab das vor ein paar Jahren auch schon mal überlegt, allerdings mit dem anderen Zuheizer aus dem Golf, welcher vorn angeflanscht wird. Da haben mir mehrere Freundliche vom Aufwand abgeraten, "weil das auch im Golf überhaupt nichts bringt"-das war die Aussage. Da hab ichs dann gelassen.

Aber vielleicht...

Grüße,

Steve
--------------------------------------------------------------------------------------
Passat Variant Syncro GT, Flashsilber

Specialized Epic
Chariot Cougar 2
2 Kinder (..denke ich..)
(1 Frau), Neuigkeiten, keine Frau mehr, ups-wohl doch wieder eine
Benutzeravatar
didi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 662
Registriert: Di 1. Apr 2008, 18:18
Wohnort: 89198 Westerstetten

Re: Kühlwasser Aufheizer nachrüsten

Beitrag von didi »

Sooooooooooo........ich hab das Ding jetzt verbaut :D .
War bißle gefummel bis der Heizer drin war,aber unterm Strich halb so wild.
Funktionstest war auch positiv. Ich hab es natürlich bei kaltem Motor eingebaut,damit ich gleich prüfen kann,ob es eventuell was gebracht hat und ich finde daß ein Unterschied spürbar ist. Zumindest werden die Schläuche schneller warm (bei Motorstillstand sogar sehr heiß,nur fehlt dann leider die Umwelzung) und ich meine,daß früher als vorher angenehme Wärme austritt. Klar sind das jetzt nicht gleich 20 Grad mehr wie vorher,aber es ist spürbar. Wenn mir mal ganz langweilig ist,mach ich vielleicht eine Temperaturmessung,einmal mit Heizer und einmal ohne. Dazu sollten natürlich die Umgebungsbedingungen identisch sein(Motortemperatur,Außentemp.). Nächste Woche werd ich mal die Stromaufnahme unter Winterbedingungen messen,also mit Abbelndlicht,Hecksch.heizung,Gebläse und Heizer. Mal schaun was bei rauskommt. Da ich nur ein kleines Multimeter hab,konnt ich heut nur eine Spannungsmessung machen. Dabei mußte ich feststellen,daß ich mir mal die Leitung von der Lima zur Batterie zur Brust nehmen muß,denn aus meiner Lima kommen 13,9 Volt( ich weiß es dürfte mehr sein,wird wohl Zeit für nen neuen Regler)und an der Batterie kommen nur 13,65 Volt an :( . Dies is natürlich nicht die optimale Versorgung der Batterie wenn dann noch der Winterbetrieb dazukommt. Unter Winterbedingungen kommen nämlich nurnoch 13,00 Volt an. Aber das werd ich auch noch ändern :D . Für den Einbau hab ich diverse Zwischenstücke,welche von Standheizungseinbauten übrig waren,verwendet und wenn man den ein oder anderen Wasserschlauch zum zerschneiden übrig hat,ist es auch kein Fehler :u: . Die Stromversorgung läuft über 40A Relais,welches auch mit 40A abgesichert ist. Die Ansteuerung des Relais hab ich über einen übrigen Schalter von der Heckscheibenheizung gemacht(der hat auch ein Lichtlein zur Kontrolle :D ) und auf Kl.15 geschaltet. Der Schalter sitzt sauber in der Reihe neben Nebel-und Warnblinkschalter.
Ich galub das Gröbste hab ich mal gesagt ;)
Gruß didi
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Fahrzeuge:
86er Vari
Audi A6 4B
A3 8L
Suzuki DR 600
Benutzeravatar
Roman
Administrator
Administrator
Beiträge: 9438
Registriert: Di 22. Jan 2008, 21:44
Wohnort: 71287 Weissach

Re: Kühlwasser Aufheizer nachrüsten

Beitrag von Roman »

Sehe ich das auf den Bildern richtig, das du den Zuheizer zwischen Heizungsventil und Wärmetauscher gebaut hast?

Das ist leider nicht optimal, denn das Heizungsventil sitzt im Rücklauf.
Der Vorlauf kommt direkt aus dem Zylinderkopf.

So fließt das vorgeheizte Wasser erst einmal in den Motor, bevor es wieder zum Heizungswärmetauscher kommt.

Grüsse
Roman
Passat SRH GLX '87 DS Automatik, Kalaharibeige metallic
Passat SRH GT '87 KX, Tornadorot
Passat SRH LX '80 FY, 2-Türig, Inarisilber
Alltagsfahrzeug: BMW 320i E46 Steptronic
Bild
Benutzeravatar
didi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 662
Registriert: Di 1. Apr 2008, 18:18
Wohnort: 89198 Westerstetten

Re: Kühlwasser Aufheizer nachrüsten

Beitrag von didi »

Hallo Roman.
Na super,das wußte ich nicht. Für mich war es logischer daß das Heizventil im Vorlauf sitzt und hab es deshalb auch vorab nicht nachgeprüft :-k .
So´n Mist,dann muß ich wohl da wohl nochmal ran ](*,) .
Danke Roman
Fahrzeuge:
86er Vari
Audi A6 4B
A3 8L
Suzuki DR 600
Böwer32b
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 1366
Registriert: Mi 2. Dez 2009, 10:58

Re: Kühlwasser Aufheizer nachrüsten

Beitrag von Böwer32b »

didi hat geschrieben:Hallo Roman.
Na super,das wußte ich nicht. Für mich war es logischer daß das Heizventil im Vorlauf sitzt und hab es deshalb auch vorab nicht nachgeprüft :-k .
So´n Mist,dann muß ich wohl da wohl nochmal ran ](*,) .
Danke Roman

Dafür hast du jetzt natürlich den Motor eher warm und somit schonst du den damit. Aber ich würde das auf jedenfall noch mal ändern das du direkt das heiße Wasser im Wärmetauscher bekommst.

Könntest du mir den Stromlaufplan nochmal für Analphabeten in Sachen Elektrik erklären ?

Aber ansonnsten sauber Arbeit respekt.

Gruß Sören
1987er Passat Variant 1,9TDI mit Klima
1987er Passat Variant Turbodiesel
2012er VW T5 GP
Benutzeravatar
didi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 662
Registriert: Di 1. Apr 2008, 18:18
Wohnort: 89198 Westerstetten

Re: Kühlwasser Aufheizer nachrüsten

Beitrag von didi »

So,Fehler behoben :D :D
Man o man,da gehts recht eng her,beim 5ender sowieso ](*,) . Ein Prosit an die 4 Zylinder \:D/ \:D/ .
Die Gefahr ist groß daß irgendwas scheuern könnt,aber ich hab die kritischen Stellen so gut wie es geht versorgt ;) .
Gruß didi
Fahrzeuge:
86er Vari
Audi A6 4B
A3 8L
Suzuki DR 600