Kai hat geschrieben:Hallo,
ich hätte da noch zwei Fragen:
1. Turbo:
Warum soll man einen von der Größe/Fördermenge kleineren Turbo (14k) einbauen also vorher, damit er schneller Leistung bringt ? Führt die geringere Größe/Masse zu schnellerer Förderung ? Also dreht er wg. des kleineren Schaufelrads schneller und liefert deswegen schon Druck bei niedrigeren Drehzahlen ?
Und wenn ja wie sieht es bei höheren Drehzahlen/Geschwindigkeit aus, liefert er da noch genug ?
2. Ladeluftkühler:
Das die durch den Turbo 'geladene' und dadurch unter Druck stehende erhitze Luft mit dem Diesel nicht so gut verbrennt wie ein kühleres Gemisch, ist klar. Die Leistung wird also durch die Kühlung etwas steigen, ok.
Aber ich lese immer wieder das die alten CY TDs zu heiß werden, und das dagegen ein LLK helfen soll ? Hä ?
Genau das verstehe ich nicht – wenn die Luft durch den LLK kühler ist und damit zu besserer/effektiverer Verbrennung führt, wird das entzündete Gemisch bei der Verbrennung doch auch heißer. Was hieße das der Motor noch heißer wird als normal. Weswegen man dann eben zusätzlich einen Ölkühler verbauen sollte.
Also ist die Aussage das ein LLK allein gegen Überhitzung helfen soll, doch falsch.
Danke und viele Grüße,
Kai
Hallo Kai
Zu 1. Die Abgasseite von dem K14 ist auch kleiner als vom K24 wodurch da ja früher eine hohe Turbinendrehzahl bekommst. In Verbindung mit der ebenfalls kleineren Frischluftseite führt das zu dem frühen Druckaufbau. Bei hohen Drehzahlen hast du zwar den gleichen Druck wie beim K24, jedoch nimmt die Effektive Luftmasse geringfügig ab. Also Obenrum liefert der K24 etwas mehr Luft bei gleichem Ladedruck. Ich hatte das Gefühl das man es erst bei über 4000 Umdrehungen leicht bemerkt.
Zu 2. Der Ladeluftkühler hat nur die Aufgabe die beim Verdichten erhitze Luft zu kühlen. Dadurch hast du bei gleichem Ladedruck eine deutlich höhere Effektive Luftmasse da sich Luft ja bekanntlich bei Wärme ausdehnt. Aufgrund dessen, das mehr Luft und somit Sauerstoff im Motor ist kannst du pro Arbeitsschritt mehr Kraftstoff einspritzen ohne das es zur höheren Rußbildung kommt.
Die Temperatur der Ladeluft hat soviel ich weiß keine Auswirkung auf die Verbrennungstemperatur. Bei neueren Motoren wird diese durch die Abgasrückführung gesenkt.
Durch die kältere Ladeluft sinkt die thermische Belastung für den Motor da die Luft ja deutlich kühler ist als ohne.
Damit sollten eigentlich alle Fragen geklärt sein, es sei denn ich hab was überlesen.